News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dicentra - Tränendes Herz und Co. (Gelesen 102919 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

rocambole » Antwort #435 am:

troll13 hat geschrieben: 13. Apr 2019, 16:39
Mich treibt gerade um, wie ich meine großen Tränenden Herzen noch besser in Szene setzen kann. Bislang sind sie eher Solisten inmitten von Stauden die gerade austreiben. :-\

Brunnera macrophylla fällt mir spontan ein, die hier gerade aufgeblüht sind und die mit dem Laub die zwangsläufig im Sommer entstehenden Lücken im Beet kaschieren können. Habt ihr andere Beispiele?
Wenn Du die Dicentra eher hinten im Beet hast, dazu Clematis jouiana Praecox oder irgend ein anderes rumlümmelndes Monster? Bei mir deckt so eine immer gnädig die Flächen mit Leucojum ab, noch hat sie keine nennenswerten Triebe gemacht.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1979
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

susanneM » Antwort #436 am:

troll13 hat geschrieben: 13. Apr 2019, 16:39
Mich treibt gerade um, wie ich meine großen Tränenden Herzen noch besser in Szene setzen kann. Bislang sind sie eher Solisten inmitten von Stauden die gerade austreiben. :-\

Brunnera macrophylla fällt mir spontan ein, die hier gerade aufgeblüht sind und die mit dem Laub die zwangsläufig im Sommer entstehenden Lücken im Beet kaschieren können. Habt ihr andere Beispiele?


Aruncus aethusifolium ist schatten- wie halbsonnig-verträglich, (trocken und totale Sonne mag er nicht);
wird nicht höher als 40cm bleibt im ordentlichen Büscherl (nicht invasiv) treibt im Frühling schön rot aus,
hab ihn mehrfach seit 2009, und macht sich super :)
Allerdings hätt ich persönl. mit der Blattstruktur von Dicentra und Aruncus nebeneinander Probleme, ich würd einen Hirschzungenfarn
dazwischen geben. ::) Iss nur so eine Idee

Das ist sein Austrieb


Bild


liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Henki

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Henki » Antwort #437 am:

'Gold Heart' und 'Valentine' habe ich im Gelben Beet zu stehen. Milium effusim, Epimedium, Luzula sylvatica 'Aurea' stehen dabei...

Bild
Dateianhänge
2019-04-13 Dicentra 'Gold Heart'.jpg
Henki

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Henki » Antwort #438 am:

Bei 'Valentine' finde ich den Kontrast zum Luzula recht nett.

Letztes Wochenende habe ich mir noch ein neues geholt, weil ich bei meinem keinen Austrieb fand. ::)

Bild
Dateianhänge
2019-04-13 Dicentra 'Valentine'.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

oile » Antwort #439 am:

Das habe ich mal von troll13 bekommen als kleinen Abstich. Ich kann gar nicht sagen, wieviel Freude mir das macht.
Dateianhänge
IMG_20190417_181740.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Scabiosa » Antwort #440 am:

So ein aparter zarter Farbton, oile! Das ist wirklich ein Grund zur Freude.
Hier blüht momentan 'Aurora' besonders schön und auch die eigenen Sämlinge tauchen überall auf...

Bild




Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4688
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Garten Prinz » Antwort #441 am:

Dicentra 'Stuart Boothman' steht etwa 15 Jahr im Garten und blüht jedes Jahr zuverlässig.
Dateianhänge
Dicentra Stuart Boothman April 2019.JPG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

troll13 » Antwort #442 am:

Dazu kann ich nur "Herzlichen Glückwunsch" sagen. :D

Bis auf Ernst Pagels 'Aurora', dem uralten horstigen Dicentra eximia (formosa?) Typ meiner Mutter und einer D. Perigrina-Hybride, die ich vor mehr als 10 Jahren auf dem Kiekeberg bei Dr Fischer gekauft habe (Candy Hearts?), haben alle gekauften Sorten meist nicht länger als zwei Jahre bei mir im Garten ausgehalten.

Dafür tauchten dann irgendwann Spontansämlinge in verschiedenen Wuchsvarianten, von horstig wachsend bis "wuchernd" auf, die ich nun schon seit etlichen Jahren in verschiedenen Ecken des Gartens habe.

Der starkwüchsigste Bestand hält nun schon etliche Jahre im Wurzelfilz von zwei alten Birken aus. Letztes Jahr hat er zwar irgendwann wegen der Hitze und Trockenheit kapituliert, ist jedoch dieses Frühjahr wieder brav ausgetrieben.

Foto aus 2015. Der Bestand hat sich inzwischen deutlich vergrößert.
Dateianhänge
Dicentrablüte.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

lerchenzorn » Antwort #443 am:

Was für ein wunderschönes Beet. Dem Sämling würde ein Sortenname gut stehen, falls er sich auch an anderen Plätzen so eindrucksvoll zeigt.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

troll13 » Antwort #444 am:

Man müsste sie auch in anderen Gärten testen, um sie als "sortenwürdig" einzustufen. :-\

Bei mir funktionieren Sämlinge merkwürdigerweiser besser als Namensorten. Aber ich verliere langsam den Überblick, was noch einheitliche Klone sind oder ob sich da neue Sämlingen eingemogelt haben. :-X
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

oile » Antwort #445 am:

Ein leicht wuchernder Typ funktioniert bei mir gut. Ich habe vor ein paar Wochen davon ein Stückchen weitergegeben. Mal sehen, wie es sich dort macht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Dicentra » Antwort #446 am:

So, hier kommt die frisch erblühte 'Valentine' in ganzer Pracht. Derzeit nimmt der Busch gut einen Quadratmeter ein, die Höhe beträgt knapp 90 cm.

Dahinter sieht man noch Dicentra spectabilis 'Alba' und 'Gold Heart'.
Dateianhänge
IMG_20190427_162103_800.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Dicentra » Antwort #447 am:

Dicentra spectabilis 'Valentine': Ausschnitt mit Blüten und Brummer.
Dateianhänge
IMG_20190427_162227_800.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Borker

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Borker » Antwort #448 am:

Schöne Dicentras hast Du Dicentra :D

Die Gold Heard muß ich mir auch noch zulegen .

Ich denke das ist auch eine Valentine

Dateianhänge
Stauden 143.jpg
Borker

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Borker » Antwort #449 am:

Und hier noch ein Foto mit Valentine und Alba vereint :D

LG Borker
Dateianhänge
Stauden 150.jpg
Antworten