rocambole hat geschrieben: ↑9. Apr 2019, 19:47 Toll, die Kombi mit Spring Green (?), Brunnera und Oxalis
Danke :) Es sind die Tulpen Purissima, Pachyphragma macrophylla und Oxalis acetosella (den ich bei Gelegenheit durch die rosa blühende Form ersetzen will, um etwas Farbe reinzubringen)
Eine tolle Kombination, Cydora! 😀
Spontan würde ich Dir als mögliche Ergänzungen Epimedium grandiflorum 'Circe' und Corydalis mairei empfehlen... letzteren hab ich allerdings neu, scheint aber um diese Zeit mit seiner langen Blütezeit zu beginnen und das Laub und die himmelblauen Blüten sind toll. 😉
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Das sind verführerische Vorschläge :D Leider ist der Platz ausgereizt ::) Das Epimedium muss ich mir merken, wenn mal wo was frei wird! Mit Corydalis hatte ich bisher kein Glück. Lediglich C. ochroleuca hat sich jetzt im Vorgarten etabliert. :-\
von dem weiß ich den namen nicht mehr. aus meiner sicht falsch gepflanzt, weil er in dem pflanzenwust fast untergeht, aber sie fühlen sich offenbar genau dort sehr wohl, weil sie zuverlässig jedes jahr auftauchen. boden sandig-humos, im frühjahr hell, aber nicht sonnig. ich vermute es könnte Erythronium oreganum sein, zumindest hatte ich die mal samenvermehrt.
Das könnte passen. Sind die Blätter marmoriert oder gleichmäßig grün? Sind die Staubblatt-Basen verbreitert (mehr als 2 mm breit) oder eher fadenförmig / rund? Die stark und lang zerlappte Narbe passt schon mal.
Wenn, dann Erythronium oregonum, weil nicht nach Oregano, sondern Oregon. ;) (Klugscheißer wieder aus)