News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 176404 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #840 am:

cydora hat geschrieben: 9. Apr 2019, 19:54
rocambole hat geschrieben: 9. Apr 2019, 19:47
Toll, die Kombi mit Spring Green (?), Brunnera und Oxalis

Danke :)
Es sind die Tulpen Purissima, Pachyphragma macrophylla und Oxalis acetosella (den ich bei Gelegenheit durch die rosa blühende Form ersetzen will, um etwas Farbe reinzubringen)


Eine tolle Kombination, Cydora! 😀

Spontan würde ich Dir als mögliche Ergänzungen Epimedium grandiflorum 'Circe' und Corydalis mairei empfehlen... letzteren hab ich allerdings neu, scheint aber um diese Zeit mit seiner langen Blütezeit zu beginnen und das Laub und die himmelblauen Blüten sind toll. 😉
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #841 am:

Das sind verführerische Vorschläge :D Leider ist der Platz ausgereizt ::) Das Epimedium muss ich mir merken, wenn mal wo was frei wird!
Mit Corydalis hatte ich bisher kein Glück. Lediglich C. ochroleuca hat sich jetzt im Vorgarten etabliert. :-\
Liebe Grüße - Cydora
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

knorbs » Antwort #842 am:

von dem weiß ich den namen nicht mehr. aus meiner sicht falsch gepflanzt, weil er in dem pflanzenwust fast untergeht, aber sie fühlen sich offenbar genau dort sehr wohl, weil sie zuverlässig jedes jahr auftauchen. boden sandig-humos, im frühjahr hell, aber nicht sonnig. ich vermute es könnte Erythronium oreganum sein, zumindest hatte ich die mal samenvermehrt.
Dateianhänge
IMG_20190410_110032_eErythronium aff oreganum.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #843 am:

Das könnte passen. Sind die Blätter marmoriert oder gleichmäßig grün?
Sind die Staubblatt-Basen verbreitert (mehr als 2 mm breit) oder eher fadenförmig / rund?
Die stark und lang zerlappte Narbe passt schon mal.

Wenn, dann Erythronium oregonum, weil nicht nach Oregano, sondern Oregon. ;)
(Klugscheißer wieder aus)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #844 am:

knorbs, das sieht aber in genau dieser Gesellschaft wunderbar aus :D
Liebe Grüße - Cydora
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #845 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Apr 2019, 09:29

Wenn, dann Erythronium oregonum, weil nicht nach Oregano, sondern Oregon. ;)
(Klugscheißer wieder aus)

;D

Was immer es ist, es sieht schön aus.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Erythronium ab 2013

Henki » Antwort #846 am:

'Pagoda' macht hier inzwischen ziemliche Placken.

Dateianhänge
2019-04-12 Erythronium 'Pagoda' 1.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #847 am:

Hoffentlich machen meine Pagodas auch mal so schöne Placken.
Erstmal bin ich aber froh, dass sie die Umgestaltung überlebt haben und fast alle blühen

Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #848 am:

Von White Beauty hat sich nur eins erhalten. Und das muss ich evakuieren und umsiedeln.

Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Erythronium ab 2013

Siri » Antwort #849 am:

Sundisc
Dateianhänge
6338EB52-0DA7-4197-86A1-266785417EF9.jpeg
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Erythronium ab 2013

Siri » Antwort #850 am:

Schild weg... white beauty?
Dateianhänge
E45234C4-5CEE-4BDE-AF08-EA530F1F1298.jpeg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #851 am:

Jupp! Sieht gut aus! 😀
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Erythronium ab 2013

Siri » Antwort #852 am:

Moonlight serenade
Dateianhänge
B63AD3D7-44BE-4E36-884C-45E4817188EF.jpeg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #853 am:

Erythronium revolutum ist der letzte hier im Garten.

Bild
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #854 am:

Bei mir ist es Erythronium Pagoda, das einzige das ich schon länger habe, und das auch nennenswerte Bestände bildet!

Bild
Ciao
Helga
Antworten