News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte (Gelesen 13210 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte

riesenweib » Antwort #30 am:

Phosphor ist gut für die blütenbildung, am besten steht es in humusreichen böden zur verfügung. Kommst Du zu abgelagerten stallmist?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte

Janis » Antwort #31 am:

Bei der Bodenuntersuchung wurde mein Boden als humoser Sandboden bezeichnet (Phosphat 42), eigentlich also ganz zufriedenstellend.An irgendwelchen abgelagerten Stalldünger käme ich ganz bestimmt dran – aber – tut mir leid – darauf müssen die Pflanzen verzichten. Einschlägig duftende Hunde sind nicht so ganz mein Fall ;DGibt es nicht auch aufbereiteten Pferdemist oder Kuhdung, der dann nicht so interessant riecht?
LG Janis
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte

riesenweib » Antwort #32 am:

hier in Ö gibz pellierten rinderdung, sicher auch in D. Der riecht nicht interessant.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte

Janis » Antwort #33 am:

Ich habe gesehen, es gibt hier sowohl Rinderdung als auch Pferdemist in Pelletform zu kaufen.Allerdings weiss ich nicht, ob ich nicht bei einem Boden mit sowieso schon hohem Phosphatanteil dann nicht zu viel des Guten tue, denn Kompost bekommen die Pflanzen ja ausserdem ???
LG Janis
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte

riesenweib » Antwort #34 am:

hast Du offenbar schon einen Phosphattest gemacht? (Gemüse)kulturböden haben meist viel zu viel phosphor, da gabs mal eine untersuchung in Niederösterreich. Aber in sandböden ist er, nach dem was ich mitbekommen habe, noch schlechter in pflanzengerechter form (Phosphat) verfügbar als in anderen böden. nachtrag: bei uns im garten scheint es da jedenfalls, auch ohne düngung, keine probleme zu geben. Aber ich habe noch nie einen test gemacht, bzw eine bodenanalyse machen lassen. Sollte ich vllt einmal tun ???
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte

Janis » Antwort #35 am:

Aber ich habe noch nie einen test gemacht, bzw eine bodenanalyse machen lassen. Sollte ich vllt einmal tun ???
Na ja…..wenn es so ist wie ihr, dann bekommst du u.U. so seltsame Empfehlungen wie: 1 mm (kein Tippfehler!) Kompost aufbringen, keinesfalls mehr….darüber, die das wohl in der Praxis zu bewerkstelligen ist, rätsel ich noch heute…. :D
LG Janis
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte

riesenweib » Antwort #36 am:

*uhaha* mit einem zuckersieb 8)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Chaenomeles Hybride --- Sorte Kinshiden

Mathilda1 » Antwort #37 am:

bin vor 2 wochen schwach geworden bei einer grünlich weiß gefüllten zierquitte(laut internet japonica speciosa hybride). hab sie jetzt als strauch vor dem zaun gepflanzt und würde sie gerne ein bischen schneiden damit das ähnlich wie eine hecke wirkt
was mir zuspät eingefallen ist, daß manche quitten ja leider furchtbar ausläufer treiben, hat jemand mit der sorte erfahrung?
ich überlege, jetzt noch eine wurzelsperre einzuziehen(jetzt gings noch eher leicht).
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte

lord waldemoor » Antwort #38 am:

wenn sie ausläufer macht kannst du sie mir gerne senden ;D ;)
die sieht ja super aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte

Mathilda1 » Antwort #39 am:

ja, stimmt, war ja auch ein impulskauf. ich hab trotzdem angst plötzlich 2m2 von ihr zu haben
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte

Rib-2BW » Antwort #40 am:

Ein kleiner Blick aus der Sicht des Obstliebhabers.

Ich bin auch ein Besitzer eines solchen Hybridens. Ein klarer Nachteil für die Wildobstgewinnung ist die frühe Blüte. Während bei mir die ordinäre C. japonica und damit auch die Cido, im "Angeschwollenen-Knospenstadium" verharrt, zeigte dieser Hybride schon längst Blüten.
chaenomeles weiß
Das konnte bei den Spätfrösten nicht gut gehen. Einige Griffel wurden braun.
chaenomeles weiß
Ein Blick in's Blüteninnere zeigt die Beschädigung und damit die Ernteverringerung. Es gibt aber noch einige geschlossene Blüten. Da Chaenomeles sowieso auf Fremdbestäubung angewiesen sind, ist die spätere Blüte sowieso relevanter.
chaenomeles weiß
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4892
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte

Nox » Antwort #41 am:

Diese Scheinquitten sind ja sooo schöne Frühjahrsblüher.
Nach diesem Thread musste ich mal im Netz suchen und siehe da, heute kam eine ganz edle bei mir an:
Halbgefüllt, weiss mit grünem Hauch:

https://www.promessedefleurs.com/arbustes/arbustes-par-variete/chaenomeles-ou-cognassiers/cognassier-du-japon-chaenomeles-spe-kinshiden-p-1854.html
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte

zwerggarten » Antwort #42 am:

wenn ich eine zier/scheinquitte pflanzen würde, dann die! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte

Rib-2BW » Antwort #43 am:

Ja, ich mag sie auch :D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte

lord waldemoor » Antwort #44 am:

wunderschön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten