
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im April (Gelesen 24373 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Unser Gartenwerkzeug ist grad nicht verfügbar:


nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Mufflon
- Beiträge: 3756
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Dann muss Du wohl Deinen Garten in "Handarbeit" machen. ;)
Amseln brüten an verrücktesten Orten.
Amseln brüten an verrücktesten Orten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
meisen auch
die verrückteste mal in einer ballonflasche
die verrückteste mal in einer ballonflasche
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mufflon
- Beiträge: 3756
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Ich hatte mal ein Rotkehlchennest in einem Sack Blumenerde.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Kübelgarten
- Beiträge: 11417
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Ich nix, mich ärgern die Birkenpollen. GG macht die Teichränder sauber
LG Heike
Re: Gartenarbeiten im April
Heute früh gleich mal das Bewässerungsystem eine Stunde laufen gelassen. Hat sich letztes Jahr echt gelohnt das zu verlegen. Feigen umgetopft, Freilandfeigen zurückgeschnitten und Stecklinge eingetopft. Demnächst muss ich noch die Beete über meiner neuen Trockensteinmauer bepflanzen.
Gestern das erste mal Rasen gemäht, noch ist er grün mal sehen wie lange das bei dem Wetter noch halt - selbst das Unkraut wuchs schonmal besser ;D
Gestern das erste mal Rasen gemäht, noch ist er grün mal sehen wie lange das bei dem Wetter noch halt - selbst das Unkraut wuchs schonmal besser ;D
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
Amur,eigenwilliger Vogel :D
Wohnung mit Werkstatt im Keller 8) ;D
Wohnung mit Werkstatt im Keller 8) ;D
- oile
- Beiträge: 32222
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeiten im April
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32222
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeiten im April
Ich habe heute eine Seite des Gemüsegartens fast fertig gejätet und neu bepflanzt.
Außerdem mein kleines Liliencarree, das mit Kükendraht gegen die Wühlmäuse ausgelegt ist, entgierscht und jede Menge vorjährige Sämlinge ausgepflanzt. Hoffentlich geht es bei denen jetzt vorwärts. Und weil ich grad so schön dabei waren, habe ich noch mehr etwas darbende Martagonhybriden dort hin gepflanzt, wo sich andere schon wohlfühlen: auf mit Erde angereicherten Schutt.
Unweit davon habe ich schon gestern eine Wisteria, versenkt, dafür aber erstmal einen Sack zerbröselnder Plastefolie, Dachpappe etc. aus dem entstehenden Pflanzloch geholt. ::)
Außerdem mein kleines Liliencarree, das mit Kükendraht gegen die Wühlmäuse ausgelegt ist, entgierscht und jede Menge vorjährige Sämlinge ausgepflanzt. Hoffentlich geht es bei denen jetzt vorwärts. Und weil ich grad so schön dabei waren, habe ich noch mehr etwas darbende Martagonhybriden dort hin gepflanzt, wo sich andere schon wohlfühlen: auf mit Erde angereicherten Schutt.
Unweit davon habe ich schon gestern eine Wisteria, versenkt, dafür aber erstmal einen Sack zerbröselnder Plastefolie, Dachpappe etc. aus dem entstehenden Pflanzloch geholt. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
Eine Amsel im Balkon-Blumenkasten hatten wir auch schon, aber ein Nest auf dem Werkzeugkorbchen ist der Hit! :D
Ich habe wieder an meinem Beet weitergebuddelt, oder besser gesagt, operiert. Margeriten mit Gras und Fingerkraut-Einlage, noch dazu durchwachsen von Hasenglöckchen und Dichternarzissen (die beiden letzten wollte ich natürlich erhalten), alles im Wurzelfilz meines Hartriegels, es hat eine Weile gedauert, bis ich alles auseinandergepuzzelt hatte. Mein Lehm hat im Moment zum Glück die ideale Konsistenz, nicht zu nass, nicht zu trocken, man kann die Klumpen leicht zwischen den Fingern zerbröseln, so muss das sein. :)

Mittlerweile brennt die Sonne ganz schön, ich konnte den ganzen Tag im T-Shirt arbeiten, der alte Sonnenschirm half gegen Sonnenbrand und welkende Pflanzen. Den einen oder anderen Quadratmeter Erde habe ich nun auch gesäubert und gelockert, und zum Schluss habe ich Margerite und Co. wieder säuberlich getrennt eingepflanzt, ebenso die schöne große Akelei, die im Topf ein wenig den Kopf hängen ließ.

Die schwierigen Stellen sind jetzt aber zum Glück alle gemeistert, die restliche Erde lässt sich hoffentlich leichter umgraben, so dass ich weiter pflanzen kann, denn das Topflager auf der Terrasse nimmt mittlerweile bedrohliche Ausmaße an... Natürlich habe ich auch wieder ein wenig auf der neuen Terrasse gesessen und den Ausblick genossen, die Blütenfülle ist nun geradezu überschäumend, und man wird allenthalben von Insekten umsummt.

Ich habe wieder an meinem Beet weitergebuddelt, oder besser gesagt, operiert. Margeriten mit Gras und Fingerkraut-Einlage, noch dazu durchwachsen von Hasenglöckchen und Dichternarzissen (die beiden letzten wollte ich natürlich erhalten), alles im Wurzelfilz meines Hartriegels, es hat eine Weile gedauert, bis ich alles auseinandergepuzzelt hatte. Mein Lehm hat im Moment zum Glück die ideale Konsistenz, nicht zu nass, nicht zu trocken, man kann die Klumpen leicht zwischen den Fingern zerbröseln, so muss das sein. :)

Mittlerweile brennt die Sonne ganz schön, ich konnte den ganzen Tag im T-Shirt arbeiten, der alte Sonnenschirm half gegen Sonnenbrand und welkende Pflanzen. Den einen oder anderen Quadratmeter Erde habe ich nun auch gesäubert und gelockert, und zum Schluss habe ich Margerite und Co. wieder säuberlich getrennt eingepflanzt, ebenso die schöne große Akelei, die im Topf ein wenig den Kopf hängen ließ.

Die schwierigen Stellen sind jetzt aber zum Glück alle gemeistert, die restliche Erde lässt sich hoffentlich leichter umgraben, so dass ich weiter pflanzen kann, denn das Topflager auf der Terrasse nimmt mittlerweile bedrohliche Ausmaße an... Natürlich habe ich auch wieder ein wenig auf der neuen Terrasse gesessen und den Ausblick genossen, die Blütenfülle ist nun geradezu überschäumend, und man wird allenthalben von Insekten umsummt.

- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Gartenarbeiten im April
Klasse Foto ;D!
Ich frag mich nur, wie lange ihr das Werkzeug schon vorher nicht benutzt habt, dass Madame ihren Thron in Ruhe darauf bauen konnte *duckundwech*.
@Andreas: Seeehr fleißig und das Topflager ist indeed ziemlich beeindruckend, fast schon beängstigend ;D.
Da wir heute unterwegs waren, habe ich abends nur noch gründlich gewässert, damit der Boden eine gewisse Grundfeuchte behält und der Fruchtansatz der Obstbäume gesichert wird.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Gartenarbeiten im April
das letzte bild ist ja :o :o :o
was hütest du da feines?
was hütest du da feines?
- zwerggarten
- Beiträge: 21057
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenarbeiten im April
weia, so topflager habe ich gerade endlich teilweise abgebaut und im waldgarten versenkt – ob das angesichts des erneuten sommeraprils eine richtig gute idee war, wird sich zeigen...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Gartenarbeiten im April
so muss das aussehen! Das wird auch nicht besser. Nie! Sobald man einen Teil abgebaut hat, sind die Platzprobleme für ungeplante Neuzugänge wieder da. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky