News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Viola - die Veilchen (Gelesen 276855 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1697
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Viola - die Veilchen

Herbergsonkel » Antwort #1110 am:

... und auch die Rhodohypoxis hat es ausgewählt - Bild von 2018 - um dann die ganze Fläche zu bedecken.
Soll es machen, mir gefällt es auch so.
Dateianhänge
2018 05 Viola koreana.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

Scabiosa » Antwort #1111 am:

Wie schön, so wüchsig ist es? Ich hatte vor 2 Jahren einen winzigen Ableger bekommen und dachte, ich hätte ihn verloren, weil das (inzwischen schon etwas lädierte Töpfchen) leer rumstand. In diesem Jahr ist plötzlich Austrieb zu sehen, aber leider kein Blütenansatz. Allerdings bekam es keinen Dünger; ich hatte es schlicht aund einfach vergessen.
Dateianhänge
DSC07642.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7167
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Viola - die Veilchen

Norna » Antwort #1112 am:

Herbergsonkel hat geschrieben: 29. Apr 2019, 20:28
@ *Falk* Ist bei mir vor Jahren als Viola Koreana eingezogen.
Die Seele ist zweigeteilt. Da wo ich es gerne hätte, möchte es nicht so recht und zickt.
An einem selbst gewählten Ort siedelt es problemlos und erweitert sein Gebiet nach und nach.
Fugenbewohner ....
Da sieht es aber auch großartig aus! Schönes Bild!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9306
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Viola - die Veilchen

rocambole » Antwort #1113 am:

Herbergsonkel hat geschrieben: 29. Apr 2019, 20:28
@ *Falk* Ist bei mir vor Jahren als Viola Koreana eingezogen.
Die Seele ist zweigeteilt. Da wo ich es gerne hätte, möchte es nicht so recht und zickt.
An einem selbst gewählten Ort siedelt es problemlos und erweitert sein Gebiet nach und nach.
Fugenbewohner ....
sieht aus, als ob es da eher sonnig steht? Wenn meine Samen ansetzen, könnte ich ja mal die Einfahrt ausprobieren,.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21817
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Viola - die Veilchen

Jule69 » Antwort #1114 am:

Ich komme noch mal auf Viola cucullata 'Ploeger' zurück.
Ich hatte Christian Wever ja angeschrieben, hier seine Antwort:

Die Arten sororia und cucullata sind generell nur schwer zu unterscheiden. Ich habe beide die letzten Jahre öfters in der Natur bewundern dürfen. cucullata ist noch feuchtigkeitsaffiner, was den Standort betrifft. Leicht kann man cucullata an den kürzeren und dickeren Haaren in der Blüte unterscheiden. Auch sind die Blätter an der Unterseite deutlich unbehaarter. Bei uns blüht die Art auch deutlich vor den sororia Auslesen.
Hier ist es ganz nett bebildert:
https://www.minnesotawildflowers.info/flower/marsh-blue-violet
All dies trifft auf die Pflanze zu, weshalb es sehr sicher die Art cucullata ist. Vielleicht ist sororia 'Priceana' eigentlich auch ein cucullata und falsch bestimmt wurden? Von beiden Arten gibt es in der Natur geäugte Albino-Formen. Leider haben wir keine 'Priceana' um es zu vergleichen. Bisher würde ich davon ausgehen, dass es schon eine eigenständige Sorte ist, zumindest wenn "Priceana" wirklich eine V. sororia ist.
Anbei noch ein Bild "deiner" Pflanze, wo man die typischen dickeren keulenartigen Haare in der Blüte erkennen kann.
Bild
und noch mal hier zum Vergleich die dünneren Haare von sororia

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Viola - die Veilchen

Hortus » Antwort #1115 am:

Dieses Horn-Veilchen gibt es seit 35 Jahren im Garten, wobei es jährlich an anderer Stelle auftaucht:
Dateianhänge
RIMG0692.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Viola - die Veilchen

Hortus » Antwort #1116 am:

Bild 2
Dateianhänge
RIMG0693.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Viola - die Veilchen

Hortus » Antwort #1117 am:

Noch ein Veilchen mit unklarer Bezeichnung.
Dateianhänge
V. tricolor_Ga Jana_RIMG2086.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9306
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Viola - die Veilchen

rocambole » Antwort #1118 am:

Die sind wunderschön! Ich habe einige verschiedene in den Fugen der Kopfsteinpflastereinfahrt, die mendeln auch munter durcheinander. Es gibt immer wieder neue Gesichter. Sie werden nie besonders groß oder alt in dem Sand, aber sie sorgen für unterschiedlichen Nachwuchs in nicht zu großen Mengen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Viola - die Veilchen

Snape » Antwort #1119 am:

Betrifft Hornveilchen. Ich bin ein bisschen verzweifelt, weil mein dritter Aussaatversuch nicht geklappt hat. 1.) im Gewächshaus (vermutlich zu warm, letztes Jahr), 2.) Freiland Mai/Juni 18 3.) Anfang April 19, Freiland, in Saatkästen/Schatten- tut sich bislang nix.
Was nun? Bisschen Samen hab ich noch.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #1120 am:

Hattest Du ganz bestimmte Sorten oder schlicht "Hornveilchen"-Samen?
Wenn es nicht darauf ankommt, würde ich im Vorfrühling die preiswerten Pflanzen vom Gärtner nehmen, die inzwischen in vielen Farbvarianten angeboten werden.

Sämlinge ehemaliger Topfpflanzen tauchen in unseren Gärten nur selten auf, meist da, wo vorher ordentlich umgeackert wurde, wie hier, beim Roden von Buchs:

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #1121 am:

Ansonsten würde ich die Aussaatgefäße an geschützter Stelle das Jahr über stehen lassen, auch über Winter. Eventuell abdecken gegen zuviel Eintrag anderer Samen. Interessant ist, dass im Jelitto-Sortiment unterschiedliche Aussaathinweise für die verschiedenen Hornveilchen-Sorten gegeben werden. Keimungsgruppe 9, 15 und 16 sind dabei; zwar alle die einfachsten mit meist zügiger Keimung, zum Teil aber auch erforderlicher Kältebehandlung.

Die Samen sollen wohl auch nicht zu stark abgedeckt werden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #1122 am:

Nach einigen "Geländearbeiten" tauchen immer wieder einzelne Pflanzen von Viola elatior auf, die im Freistand auch einmal sehr gedrungen wachsen.

Bild
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Viola - die Veilchen

Šumava » Antwort #1123 am:

im Waldgarten sind die V. cornuta meine liebsten 'Unkräuter', humoser Boden, feucht...

Bild


Bild


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #1124 am:

Was für tolle Pflanzen! Du hattest vermutlich ursprünglich Namensorten eingebracht? Oder warum sind es so ausgeprägte Typen?
Antworten