Jule69 hat geschrieben: ↑25. Apr 2019, 15:27 Toll! Ich hab so viele auf dem Zettel, ich denk jetzt mal das Jahr drüber nach... Interssieren würden mich u.a. : Alixee grandiflora AlbaAlta Harold Epstein Porcelain Dove! Scented Silver Summer Solstice Wildcat
'Porcelain Dove' steht hier, eine kleine Pflanze. Hat aber schon einzelne Blüten gehabt, sehr schöne Form und strahlend weiß - und ein sehr intensiver Duft!
...und es gibt ja noch so viele andere tolle Sachen...Das Jahr wird mir hoffentlich die Erleuchtung bringen :D
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Most hat geschrieben: ↑22. Apr 2019, 19:45 :D Golden Star
Dann ist 'Golden Star' nicht gleich 'Gold Star' offenbar? Die Blütenblätter deiner 'Golden Star' sind viel breiter. Meine 'Gold Star' hat die typisch schmalen Stellata-Blütenblätter, halt nur in Zitrohellgelb... und dann den baumartigen Wuchs.
:-\ Laut Etikett heisst sie Gold Star, sorry hab ich falsch geschrieben. Aber ich finde sie sieht nicht so aus wie auf dem Bild(Etikette)und deiner Beschreibung. Event. falsch angeschrieben? Naja immerhin gelb ist sie. :)
Hi Most,
bei meiner "Gold Star" haben die frisch geöffneten Blüten anfangs auch noch recht "breite" Blütenblätter, die nächsten Tage werden sie länger und schmaler wie bei bei der Sternmagnolie typisch für die "Gold Star" sind jedenfalls der bronzefarbig überhauchte Laubaustrieb und ne ganz feine Behaarung an den letztjähigen Trieben.
das ist so ein Problem mit den Auszeichnungen. Unser Pötschke hatte vor 2 Jahren welche mit Auszeichnung Magnolia obovata. Als sie schon mit 2m Höhe dann purpurrosa blühten zeigte sich aber eindeutig das der italienische Produzent da einfach mal ne "baumförmig gezogende" M. liliflora "Susan" als japanische Honoki-Magnolie deklarierte. Meine als "Honey Tulip" ausgezeichnete von Pötschke hat sich dieses Jahr nach den ersten Blüten auch wieder mal als ne ganz andere entpuppt. Die hat auch keine der -20cm großen "Black Tulip" ähnlich honiggelbe Blüten sondern cremegelblich-/ockerfarbige in Blütenform/-größe der meiner "Yellow Bird" ::)
goworo hat geschrieben: ↑28. Apr 2019, 16:14 1/4 der heutigen "Ausbeute" ;D
Soviel Ausbeute kann nur von sehr vielen blühenden Bäumen kommen. Ein erstrebenswertes Ziel finde ich, wenn ich mir die Bilder mit Deinen Magnolien und allen anderen anschaue. :D Ein klitzekleines Stück bin ich seit Freitag dem näher gekommen. Da sind meine ungeduldig erwarteten 'Joe McDaniel' und 'Blanchard' angekommen. :D
Sarracenie hat geschrieben: ↑25. Apr 2019, 18:52 Hi Most, bei meiner "Gold Star" haben die frisch geöffneten Blüten anfangs auch noch recht "breite" Blütenblätter, die nächsten Tage werden sie länger und schmaler wie bei bei der Sternmagnolie typisch für die "Gold Star" sind jedenfalls der bronzefarbig überhauchte Laubaustrieb und ne ganz feine Behaarung an den letztjähigen Trieben.
Danke Sarracenie Kein bronze Austrieb, also keine Gold Star. Das hat auch tarokaja bei ihrem Kurzbesuch gemeint. :) mir gefällt die Magnolie trotzdem.
leonard messel haben siche viele, ist sie sehr sehr emphelenswerT?? Und hat jemand daphne, eigentlich habe ich paar tage gemeint ich brauch keine neue magnolie mehr, aber es stehn 2meter hohe bäumchen rum, zum halben preis, die kann man ja nicht stehn lassen :-X
Hier stehen beide. Leonard Messel ist eine problemlose, reich blühende alte Sorte. Sie blüht als eine der ersten Magnolien auf, kurz nach den Sternmagnolien. Daphne blüht jetzt gerade, mit dem Laubaustrieb. Die Blütenfarbe ist ein kräftiges Primelgelb. Wächst hier langsam, wird aber trotz anfänglicher Einschätzungen baumförmig.
Most hat geschrieben: ↑30. Apr 2019, 07:37 Kein bronze Austrieb, also keine Gold Star. Das hat auch tarokaja bei ihrem Kurzbesuch gemeint. :) mir gefällt die Magnolie trotzdem.
Deinem Blütenbild nach kann ich das absolut nachvollziehen, dass du sie magst. Und ein wenig geschnitten dürfte das mal ein hübscher Baum werden. Vielleicht ist es die altbewährte Sorte 'Elizabeth'?