News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 242820 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Stephan_M » Antwort #570 am:

@Lokalrunde Bodenfrost zählt nicht, so lange die Blütenansätze sich im ungefährdeten Bereich befinden. ;)

Hier gab es bei der fiesen Nordostlage dieses Jahr regelmäßig Luftfrost um die -2 Grad, am Boden sicher deutlich tiefer. Die Aprikosen hatte ich etwa 7 Tage eingepackt.... ::)

Auch unsere Mini-Kiwi stehen im Hausschatten und bekommen erst ab Mittag Sonne. Sicher haben wir hier fast an der Ostsee den "Vorteil", dass die Vegetation im Frühjahr regelmäßig um bis zu drei Wochen hinterher hinkt. Dafür gibt es hier aber auch länger Nachtfröste.

Wie auch immer:

Mini-Kiwi funktionieren hier seit Jahren absolut einwandfrei, es gibt eigentlich immer eine reiche Ernte. Soweit sind die Blütenansätze hier im Nordwesten Mecklenburgs

Bild
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

plantboy » Antwort #571 am:

@Bully:

vielen Dank, dann werde ich die Fresh Jumbo mitbestellen. Julia ebenfalls.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #572 am:

Meine Kiwis stehen westlich am Haus und Spätfröste waren bis jetzt kein Problem. Jetzt im vierten Jahr konnte ich Knospen an allen grünfruchtigen und männlichen Sorten finden. Die rotfruchtigen Sorten sind zwar gut gewachsen bisher haben aber noch keinerlei Knospen.

Vor zwei Jahren hatte ich erstmals Früchte von der Issai, die damals aber noch winzigst waren, im Vergleich zum letzten Jahr wo plötzlich echte Riesen dran hingen. Ich schätze Mal, dass es mit der Befruchtung zusammen hängt. Zwar haben die Nachbarn ein reichblühendes Deliciosa Männchen, aber das scheint für Argutas ungeeignet zu sein, auch wenn man gelegentlich gegenteiliges liest.

Julia hatte letztes Jahr die ersten Früchte und davon echt reichlich. Geschmacklich waren sie der Issai überlegen.

Die anderen gepflanzten Sorten sind Geneva (grün), Ken's Red (rot), Pupurna Sadowa (rot), Amandus (m) und ein unbekanntes Männchen das ich vor Ewigkeiten mal als selbstfruchtbare Kiwi gekauft habe und das letztes Jahr erstmals (dafür sehr reich) rein männlich geblüht hat.

Kann es sein, das rote Sorten allgemein länger brauchen bis zur ersten Blüte, oder denkt Ihr ist es Zufall?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #573 am:

kaliz hat geschrieben: 25. Apr 2019, 10:10
Kann es sein, das rote Sorten allgemein länger brauchen bis zur ersten Blüte, oder denkt Ihr ist es Zufall?


Kein Zusammenhang. Meine "Kens Red" war sogar die Erste, die Blüten gebildet hat.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #574 am:

Okay, dann ist es wohl wirklich nur Zufall.

Meine Schwiegereltern haben ihre Minikiwis nach sieben Jahren ohne Früchte letztes Jahr rausgeworfen. Find ich voll schade, aber sie haben sie glaube ich auch jedes zweite Jahr umgesetzt, ich denke das mag vermutlich keine Pflanze so wirklich.
bully
Beiträge: 22
Registriert: 24. Okt 2018, 19:03

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

bully » Antwort #575 am:

Man sollte die Kiwi nicht mehr umsetzen, weil es Flachwurzler sind und mit Gras ,Hobelspäne und Rindenmulch abdecken damit sie immer feucht haben.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #576 am:

Ist mir schon klar das man das nicht sollte, aber erklär das mal meinem Schwiegervater. Warum er die Kiwis dann gleich komplett entfernt hat erschließt sich mir nicht so wirklich, ein Platzproblem kann es jedenfalls mal nicht gewesen sein, davon ist reichlich vorhanden.

Bei mir haben die Kiwis als Bodendecker Erdbeeren. Scheint sowohl den Kiwis als auch den Erdbeeren zu gefallen und gibt mir gleich zwei Ernten. :)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Aella » Antwort #577 am:

Welches ist denn eure Lieblingsorte und warum?

Mir ist über den Winter meine Scarlett September kaputt gegangen (war eine Neupflanzng letztes Jahr) und ich suche ggf. Ersatz
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Evko » Antwort #578 am:

Mich würden auch die Erfahrungen mit verschiedenen Sorten und entsprechende Empfehlungen sehr interesieren, ich muss auch eine Mini-Kiwi Pflanze ersetzen und möchte nicht einfach blind kaufen. Wenn man die Beschreibungen im Internet liest, dann sich alle Sorten sehr lecker und hervorragend, was nicht sein kann...

Welche Sorten würde man empfehlen, für Deutschland/NRW? Was wichtig ist - Geschmack und nicht so späte Reifezeit, ich möchte gerne die Kiwis schon im August-September reift haben, und nicht erst Ende Oktober.

Ah ja, ich habe bereits Fresh Jumbo und Cinderella. Die sind erst 3 Jahre alt, letztes Jahr habe ich das erste Mal ein paar Kiwis ernten können. Die haben gut geschmeckt, waren aber erst ziemlich spät reif, im Spätherbst. Deswegen hätte ich lieber eine frühere Sorte.
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #579 am:

Evko hat geschrieben: 1. Mai 2019, 23:46
Welche Sorten würde man empfehlen, für Deutschland/NRW?


Nun ja, das Ruhrgebiet ist nicht NRW und dieses ist nicht Deutschland. Ein Teil der Züchtungsarbeit für Europa (Mitteleuropa) (ja, Europa ist nicht Deutschland ::) ) sind spät ausschlagende Sorten um die möglichen Spätfröste zu umgehen.

Was in Polen gut geht, muss nicht im Wittgensteiner Land klappen. In NRW-gebieten, wo kaum Spätföste vorkommen, sieht es wieder besser aus. Dagegen kann es hier und da zu anderen Problemen kommen.

Will sagen, solche pauschalen Ratschläge sind schwer zu formulieren.
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Evko » Antwort #580 am:

Rib hat geschrieben: 2. Mai 2019, 02:13
Evko hat geschrieben: 1. Mai 2019, 23:46
Welche Sorten würde man empfehlen, für Deutschland/NRW?


Nun ja, das Ruhrgebiet ist nicht NRW und dieses ist nicht Deutschland. Ein Teil der Züchtungsarbeit für Europa (Mitteleuropa) (ja, Europa ist nicht Deutschland ::) ) sind spät ausschlagende Sorten um die möglichen Spätfröste zu umgehen.

Was in Polen gut geht, muss nicht im Wittgensteiner Land klappen. In NRW-gebieten, wo kaum Spätföste vorkommen, sieht es wieder besser aus. Dagegen kann es hier und da zu anderen Problemen kommen.

Will sagen, solche pauschalen Ratschläge sind schwer zu formulieren.


Ja, das stimmt alles, deswegen frage ich auch nach den Ratschlägen von Mitgliedern hier, die vllt. auch im Ruhrgebiet oder in einem anderen Teil Deutschlands mit vergleichbarem Klima Mini-Kiwis haben und bereits Erfahrungen damit.

Wie gesagt, frühe Reife im Vergleich mit den anderen Sorten wäre toll.

Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #581 am:

Wenn dir frühe Reife so wichtig ist, nimmt eine Actinidia kolomikta. Die wird schon im August reif. Die Erträge sind geringer, bei Reife fallen die Früchte ab, ansonsten hat sie alle Vor- und Nachteile der argutas.
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Heidelbeeren » Antwort #582 am:

Ich habe Kiwis der Issai in einer Baumschule heimlich probiert und später in einem Gartencenter bei einer sehr großen und teuren Pflanze von Lubera, die über und über voller Kiwis hing, sogar auf dem Topfboden lagen die reifen Kiwis. Der Geschmack war köstlich, fruchtig, beerig, süß. Die Issai steht auf meiner Einkaufsliste. Aber andere Vergleichssorten habe ich nicht.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wurmkönig » Antwort #583 am:

Heidelbeeren hat geschrieben: 2. Mai 2019, 13:58
Aber andere Vergleichssorten habe ich nicht.

Das Kiwi-Aroma ist schwer zu beschreiben. Wenn dir Issai schmeckt dann wirst du meiner Einschätzung nach auch mit den Kolomiktas zufrieden sein. Ich selbst habe Sentyabraskaya, die wachsen aber deutlich langsamer als die Argutas.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #584 am:

Nichts für Gärten mit starkem Schneckendruck, denke ich.
Antworten