News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 265931 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Viola - die Veilchen

Šumava » Antwort #1125 am:

ja, Namenssorten, die jetzt seit Jahren ihr Erbgut untereinander austauschen mit zum Teil sehr schönen Nachkommen :)
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Viola - die Veilchen

mentor1010 » Antwort #1126 am:

Eine Hübsche :)
Dateianhänge
20190407_171039.jpg
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Viola - die Veilchen

Snape » Antwort #1127 am:

Danke, Lerchensporn, es waren Namenssorten, ich glaube, von deaflora. Dann lass ich die Kästen einfach mal im Schatten stehen. Abgedeckt hatte ich die Samen nicht, weil ich gelesen hatte, dass es Lichtleiter seien, nur angedrückt.
Welche Abdeckung der Kästchen würdest Du denn empfehlen (könnte alles mögliche reinfliegen, auch Blätter)? Mir fällt nichts ein.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #1128 am:

Glasscheiben oder Plexi mit Beschwerung. Im Laub fangen sich erst recht Unkrautsamen.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Viola - die Veilchen

Snape » Antwort #1129 am:

Danke, ich dachte, ich bräuche etwas wasserdurchlässiges, darf sie dann nur nicht bei Trockenheit ganz vergessen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #1130 am:

Ja, vorsichtig wässern und regelmäßig kontrollieren gehören dazu. ;)
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Viola - die Veilchen

Snape » Antwort #1131 am:

https://forum.garten-pur.de/Smileys/default/cheesy.gif

Ha, Lerchensporn, an Deinen Rat gehalten (Kontrollieren) und was sehe ich, winzige grüne Gebildchen (könnte natürlich auch Unkraut sein, aber zuviel und gleichförmig)- Typisch, ich bitte um Hilfe, es wird freundlich reagiert, und plötzlich geht´s auch so (wirklich, z. B. "ich bring die Flasche nicht auf" oder "Wo ist...")-> offensichtlich eine Art zwischenmenschliche Magie. (Finde keinen Zwinker-Smiley , höre auf zu schwätzen und bin gespannt (sie sind schwarz und dunkelrot!).
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Viola - die Veilchen

Snape » Antwort #1132 am:

Entschuldigung, vergesse immer Deinen Namen zurück zu korrigieren.
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Viola - die Veilchen

Herbergsonkel » Antwort #1133 am:

rocambole:
sieht aus, als ob es da eher sonnig steht?

Ja sehr sonnig sogar. Fugenviola hat ab ca. 10.00 bis 15.00 Sonne ohne weitere Extras (höchstens mal 'nen Tritt).
Der Topf kriegt noch mehr - 8.00 bis 16.00, profitiert aber vom Wasser für die Rhodohypoxis.
Selbst gewählt geht das scheinbar recht gut seit 5 Jahren.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Viola - die Veilchen

rocambole » Antwort #1134 am:

Gut zu wissen, in den schattigen Bereichen ist es bei mir immer verschwunden, diesmal also sonnig als Unterpflanzung im Kübel. Sollte es Samen ansetzen, werde ich welche in der Kopfsteinpflastereinfahrt verstreuen und auf Vermehrung hoffen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Viola - die Veilchen

Herbergsonkel » Antwort #1135 am:

Die versprengten Samen gehen hier an den verschiedensten Stellen auf. Gezielte Aussaat hab ich eigentlich eingestellt.
Irgendwo ist immer ein Pflänzchen zum Abstauben, mir reicht das eigentlich.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

marygold » Antwort #1136 am:

Eine Absaat von Viola cornuta "Wisley White":

Dateianhänge
B00_2669.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Viola - die Veilchen

rocambole » Antwort #1137 am:

traumhaft
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Viola - die Veilchen

Natternkopf » Antwort #1138 am:

Guten Abend

Nein, nicht gelesen nur zufälligerweise darauf gestossen.
Über die Frühjahrs Veilchenflora von Lugano

Scheint ein etwas älterer Artikel zu sein. ;)

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Viola - die Veilchen

Wühlmaus » Antwort #1139 am:

marygold hat geschrieben: 4. Mai 2019, 12:24
Eine Absaat von Viola cornuta "Wisley White":

Eine wunderbare Kombination :D

Sehr zügig hat sich innerhalb der letzten drei Jahre das Sandveilchen (Viola rupestris) im Garten ausgebreitet. Wie es den Weg hierher gefunden hat, weiß ich nicht, kenne allerdings ein Wildvorkommen in ca 15 km Entfernung.
Dateianhänge
20190507_150544.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten