News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 193876 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

lord waldemoor » Antwort #1815 am:

frostnachwirkungen, haarrisse
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

RosaRot » Antwort #1816 am:

So spät, hätte ich nicht gedacht.
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #1817 am:

Epimedium 'Amber Queen',E. grandiflorum 'Purple Prince', E. acuminatum 'Night Mistress', E. epsteinii und E. lepthorizum sind hier auch geschädigt... alle gehören zu den früh treibenden, daher gehe ic/ auch von einem Frostschäden aus. Einige E. grandiflorum Sorten haben auch kaum oder garnicht geblüht, vermutlich liegt das auch am Frost, der Blattaustrieb war aber normal, gerade kommt der zweite Schub.

Bei den Päonien gibt es einige Schäden... ich dachte P. ostii hat es endgültig geschreddert aber da hab ich heute kräftige Neutriebe entdeckt. :D

Bei den Farnen haben wohl fast alle Polystichum setiferum Schäden, sind aber zumindest ausgetrieben, ähnlich sieht es bei den Hirschzungen aus.

Gräser hab ich ja kaum, daher kann ich dazu nichts sagen.

Bronzefenchel verschwindet nach härteren Wintern komplett, aber meist tauchen später genug Sämlinge auf.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #1818 am:

Hausgeist hat geschrieben: 21. Mai 2018, 22:33

Ungünstige Witterungsverläufe gab es ja schon oft genug. Aber mit solchen Auswirkungen? Wie sieht's bei euch aus? Gibt es vergleichbare Beobachtungen?


ja, leider :-\ :-[ zwei Farne, zwei Cypripidium, alle Monarda, alle Verbenen bonarensis, Päonie obovata, vermutlich die Eranthis pinnatifida und einige Lücken, bei denen ich jetzt gar nicht wissen will, was da fehlt ....
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

lord waldemoor » Antwort #1819 am:

RosaRot hat geschrieben: 21. Mai 2018, 22:56
So spät, hätte ich nicht gedacht.

ich habe sie erst jetzt benutzen wollen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #1820 am:

RosaRot hat geschrieben: 21. Mai 2018, 22:41
Bronzefenchel verschwindet immer mal, das halte ich nicht für unnormal.


Ja, immer mal der eine oder andere. Hier hat es ein gutes Dutzend mehrjährige, große Exemplare und sehr viele junge Sämlingspflanzen komplett eliminiert. Von Verbena bonariensis ist auch keine einzige übrig.

Irm - stimmt. Ich schiebe die Ausfälle bei P. obovata, P. cambessedesi und P. emodi inzwischen auch auf den Frost. :(
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16688
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

AndreasR » Antwort #1821 am:

Hier war der Frost zum Glück nicht ganz so schlimm, und einiges ist wahrscheinlich eher durch die Nässe im letzten Sommer und Herbst gestorben, wie meine schöne große Lupine im Vorgarten, aber ein paar Pflanzen hat es auch hier arg gebeutelt, namentlich die frühen gelben Narzissen, auch die Dichternarzissen 'Actaea' sahen teils schlimm aus. Meine drei Tiarella wherryi sind offenbar tot, Gaura und Bartfaden im Vorgarten muss ich noch suchen gehen, vielleicht sind die nur überwuchert worden.

Meinen Blaukissen und der Gänsekresse in der Gartenmauer hat offenbar die Kombination nasser Winter und eisiges Frühjahr auch nicht geschmeckt, die sahen arg angegammelt aus und haben nur schütter geblüht, so dass ich sie schweren Herzens entfernt habe. Meine Mädchenaugen sind ebenfalls schlecht bis gar nicht mehr gekommen, und auch das patagonische Eisenkraut ist nicht wieder ausgetrieben, obwohl das in durchschnittlichen Wintern hier durchaus überlebt. Andere Wackelkandidaten wie Bartblume, Kokardenblume, rosa Gaura und Kniphofie stehen hingegen da wie eine Eins.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #1822 am:

Bei den Impatiens omeiense hat es die ersten Triebe geschreddert, die haben bisher immer die letzten Fröste überstanden, dafür kommen Sie jetzt kräftig, aber vermutlich werden sie zu spät blühen. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #1823 am:

Ach, Anemonen habe ich noch vergessen, die A.leveillei von knorbs und leider auch die beiden von kenobi haben nicht mehr ausgetrieben.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #1824 am:

ach, noch alle Primula cowichan, aber jetzt höre ich auf und geh schlafen ;D gut Nacht !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #1825 am:

Stimmt, die beiden Anemonen von Knorbs sind bei mir auch verstorben, dafür sind zum Glück die beiden Sämlinge der Grünen Paeonia lutea ausgetrieben, um die hatte ich etwas Angst...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

nana » Antwort #1826 am:

Ich hole den Faden mal hoch...

Wie trocken und vor allem wie heiß kann eine paeonia mlokosewitschii stehen? Ich überlege meine in den Hof zu pflanzen. Bewässern kann ich grundsätzlich aber tendentiell ist der Standort sehr trocken und heiß. Macht das Sinn?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #1827 am:

Nicht wirklich, kühler Halbschatten wär besser.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Ruby » Antwort #1828 am:

Meine steht auch im kühlen Halbschatten eines Ahorns. Sie beginnt gerade zu blühen.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

nana » Antwort #1829 am:

Danke für eure Einschätzung! :D
Antworten