News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hasenglöckchen, Hyacinthoides (Gelesen 31145 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

pearl » Antwort #135 am:

im Wiesengarten ein Bestand Hasenglöckchen, aufgelesen vom Straßenrand, in der Böschung am alten Haus. Ich schätze ganz bestimmt 50 Jahre alt und verwildert.
Dateianhänge
Hyacinthoides P5050022.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Hortus » Antwort #136 am:

Bei mir blüht z.Zt. dieses Hasenglöckchen. Die Blütenfarbe wird nicht richtig gezeigt; sie ist wirklich blau. Ob H. non-scripta tatsächlich stimmt, steht in den Sternen.
Dateianhänge
RIMG1517.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

pearl » Antwort #137 am:

die Form ist jedenfalls sehr anmutig natürlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Flora1957 » Antwort #138 am:

Wenn man die traumhaften Bilder von @Junebug post 113 gesehen hat, mag man ja kaum noch eigene Bilder posten. Ich mache es trotzdem mal: Hasenglöckchen, die ich schon im Garten vorgefunden habe.
Dateianhänge
P1050714.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Flora1957 » Antwort #139 am:

.................
Dateianhänge
P1050715.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7167
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Norna » Antwort #140 am:

Hortus hat geschrieben: 7. Mai 2019, 23:59
Bei mir blüht z.Zt. dieses Hasenglöckchen. Die Blütenfarbe wird nicht richtig gezeigt; sie ist wirklich blau. Ob H. non-scripta tatsächlich stimmt, steht in den Sternen.

Die schmale Blütenform ist typisch für Hyacinthoides non-scripta, allerdings ist bei der Art der Stängel mehr überhängend gebogen und richtet sich erst im Verblühen senkrecht auf. Bei den Hybriden gibt es alle Übergangsformen, allerdings habe ich außer der weißen brakteaten noch keine gesehen, die sich stark bestockt. Das ist eher für Hybriden kennzeichnend.

Leider sind auch an den Naturstandorten immer wieder eindeutige Hybriden zu finden, in unterschiedlicher Häufigkeit. Diese fiel mir in einem hiesigen Wäldchen auf.
Dateianhänge
DSCF6244.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7167
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Norna » Antwort #141 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 28. Apr 2017, 15:02
Trotzdem haben beide viel von H. non-scripta (nur eben nicht alles ;) ).

Ich habe eben noch einmal in die Flora Iberica gesehen. Danach dürften "echte" H. hispanica (S. 159) in mitteleuropäischer Kultur wohl noch seltener sein als reine H. non-scripta oder ganz fehlen. Was hier in den Gärten einfach so herum steht, ist vermutlich alles H. x massartiana.

H. hispanica in der iberischen Wildform soll aufrecht von der Blütenstandsachse abstehende Blüten haben (Abb. S. 160).

Bei der soeben gezeigten Form sind die Knospen nach oben gerichtet, bei dieser in England fotografierten, sehr ungewöhnlichen Pflanze, sind es alle Blüten.
Dateianhänge
DSCF0300.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7167
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Norna » Antwort #142 am:

Sie blühen wieder! ´Amy Doncaster´ist eine Hybride vom brakteaten Typ.
Dateianhänge
IMG_1156.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7167
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Norna » Antwort #143 am:

Diese Form ist als Hyacinthoides non-scripta white bracteate in Umlauf. Die rasche Vermehrung und die Art, wie sie Tochterzwiebeln bildet, ist allerdings etwas irritierend.
Dateianhänge
IMG_1161.JPG
neo

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

neo » Antwort #144 am:

Vielleicht hat mir jemand einen Tipp:
non-scripta sollten das sein, sind schon ein paar Jahre da. Blüten so 1,2,3 im Jahr ::), sie stehen an zwei Plätzen, Bedingungen gleich: nährstoffreicher, lehmiger Boden, halbschattig.
Ich nehme die jetzt da mal raus und verteile sie. Lieber mehr Sonne, trockenener Platz, vielleicht direkt unter einen Strauch? Vermehrt haben die sich sehr gut, aber ohne Blüten ist das ja irgendwie nichts.
Dateianhänge
ECC8C3DD-71C7-40B9-BAC1-B456B0051DFC.jpeg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7167
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Norna » Antwort #145 am:

Der Standort sollte eigentlich optimal sein, die Bodenverhältnisse auch. In der Natur wachsen Hyacinthoides non-scripta gewöhnlich im Halbschatten, da sie wegen ihres Feuchtigkeits- und Nährstoffbedarfs nicht viel Konkurrenz vertragen. Vielleicht nimmst Du sie einfach einmal auf und verteilst sie etwas mehr?
Ob es reine H.n.-scr. sind kann ich auf dem Bild leider nicht erkennen, die sind wesentlich anspruchsvoller als die Hybriden, die meist als Art verkauft werden. So gesehen spricht das dafür, dass Du tatsächlich die Art erhalten hast. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21122
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Gartenplaner » Antwort #146 am:

Auch als non-scripta gekauft.

Bild

Von alleine ist eine rosane aufgetaucht :-X
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

neo » Antwort #147 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 22. Mai 2021, 14:01
Von alleine ist eine rosane aufgetaucht :-X

Die durfte aber nicht lang bleiben? ;)
Sieht sehr schön aus Gartenplaner. ( Düngst du sie?)
.
Danke @Norna.
Draussen sind sie jetzt mal, kommen nach dem Regenguss an andere Stellen. Vielleicht ist das „anspruchsvoller“ ein bisschen die Krux, bei mir und meinem Garten.
Obwohl ich mich wiederhole: Macht das Düngen Sinn in einem gut nährstoffreichen Boden?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7167
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Norna » Antwort #148 am:

Auf gut nährstoffreichen Böden macht Düngen vermutlich keinen Sinn - das "anspruchsvoll" bezog sich mehr darauf, dass Hyacinthoides non-scripta zur Vegetationszeit Licht brauchen, sie wachsen gewöhnlich in sommergrünen Wäldern. An den hiesigen Standorten sind durch Windbruch oder Forstarbeiten Flächen sonniger geworden und in der Folge von Brombeeren überwachsen, da verschwinden die Bluebells dann leider. In England sieht man sie häufig in den Hecken, in die angrenzenden Wiesen wachsen sie aber kaum ein, da die Gräser wohl zuviel Konkurrenz machen.
@ Gartenplaner: so weit ich das ohne Nahaufnahme erkennen kann, sehen Deine Pflanzen doch gar nicht so untypisch für die Art aus. Rosagetönte kommen auch in Wildbeständen vor, es ist aber ein ziemlich bleiernes Lilarosa. Frischrosa weist auf Einfluss von H. hispanica hin, soweit ich das bislang erlebt habe.
Nur die reine Art zu erwarten ist von den Anbietern vermutlich auch etwas viel verlangt, da die Naturvorkommen meist auch mehr oder weniger bastardisiert sind und die Übergänge zwischen Arten und Hybriden sehr fließend.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21122
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Gartenplaner » Antwort #149 am:

neo hat geschrieben: 22. Mai 2021, 14:40
Gartenplaner hat geschrieben: 22. Mai 2021, 14:01
Von alleine ist eine rosane aufgetaucht :-X
[/quote]
Die durfte aber nicht lang bleiben? ;)
Sieht sehr schön aus Gartenplaner. ( Düngst du sie?)
...

Danke :)
Also, ich hab sie gelassen, da ich zum Rankommen wohl am besten schweben können müsste.....andererseits, wo du es jetzt schreibst, wenigstens die Blüte hätt ich für die Vase pflücken sollen, um die Genetik zu entfernen :-X
Ich dünge den gesamten Bereich immer im Februar/März mit einer Mischung aus getrockneten Hühner-Pferde-Kuhmist-Pellets und Hornspänen breitwürfig, aber nicht gezielt die Hyacinthoides.

[quote author=Norna link=topic=60607.msg3690767#msg3690767 date=1621688417]
Auf gut nährstoffreichen Böden macht Düngen vermutlich keinen Sinn - das "anspruchsvoll" bezog sich mehr darauf, dass Hyacinthoides non-scripta zur Vegetationszeit Licht brauchen, sie wachsen gewöhnlich in sommergrünen Wäldern. An den hiesigen Standorten sind durch Windbruch oder Forstarbeiten Flächen sonniger geworden und in der Folge von Brombeeren überwachsen, da verschwinden die Bluebells dann leider. In England sieht man sie häufig in den Hecken, in die angrenzenden Wiesen wachsen sie aber kaum ein, da die Gräser wohl zuviel Konkurrenz machen.
@ Gartenplaner: so weit ich das ohne Nahaufnahme erkennen kann, sehen Deine Pflanzen doch gar nicht so untypisch für die Art aus. Rosagetönte kommen auch in Wildbeständen vor, es ist aber ein ziemlich bleiernes Lilarosa. Frischrosa weist auf Einfluss von H. hispanica hin, soweit ich das bislang erlebt habe.
Nur die reine Art zu erwarten ist von den Anbietern vermutlich auch etwas viel verlangt, da die Naturvorkommen meist auch mehr oder weniger bastardisiert sind und die Übergänge zwischen Arten und Hybriden sehr fließend.

Ich würde das Rosa als Altrosa benennen.....ich hab allerdings vor Schreck kein Foto gemacht ;D

Ich hatte meine Bestellung damals geteilt gepflanzt - eine Hälfte unter eine Cornus alba 'Sibirica'-Hecke, die andere unter die Haselhecke zum Nachbarn, davon ist das Foto.
Sie unter die Cornus zu pflanzen war definitiv eine schlechte Idee - die Hecke ist jetzt aktuell schon ziemlich dicht belaubt, bis auf den Boden beastet und die Hyacinthoides kriegen, wie du beschreibst, dort drunter zu wenig Licht, sie sehen schütter und wenig blühend aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten