News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331857 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

cornishsnow » Antwort #885 am:

😊
Dateianhänge
CC2B0E64-A249-45EF-B71D-B88E2AC3FD8A.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #886 am:

@cornishsnow, t. sylvestris scheint sich in HH wohlzufühlen - aber ist sie dort wirklich heimisch ? Ich war der Meinung, daß die
"Weinbergtulpe" natürlicherweise erst südlich des Weißwurstäquators vorkommt.

Bärlauch fühlt sich in den feuchten Auwäldern des Bremer Tieflandes jedenfalls auch wohl.
Dateianhänge
DSC06165.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #887 am:

Die Sumpfdotterblume leuchtet am Ufersaum der Lesum.
Dateianhänge
DSC06164.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #888 am:

Und die Eiche strahlt mit frischen Grün gegen das Blau des Himmels an.
Dateianhänge
DSC06158.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #889 am:

Ein Stück Moor hat sich im Wald bei uns erhalten, dort blüht jetzt das Wollgras.
Dateianhänge
DSC06190.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #890 am:

Ein paar Meter weiter der Europäische Siebenstern - diese Jahr nur sehr vereinzelt, sonst immer in größeren Gruppen auftretend.
Dateianhänge
DSC06191.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

partisanengärtner » Antwort #891 am:

polluxverde hat geschrieben: 4. Mai 2019, 22:05
Ein Stück Moor hat sich im Wald bei uns erhalten, dort blüht jetzt das Wollgras.


Das ist der beginnende Samenstand. Die Blüte ist deutlich unscheinbarer.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Quendula » Antwort #892 am:

polluxverde hat geschrieben: 4. Mai 2019, 22:05
Ein Stück Moor hat sich im Wald bei uns erhalten,


Schön :D. Ich mag Moore :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Klau von heimischen Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

oile » Antwort #893 am:

Hier ist ein Bericht, der einem die Sprache verschlägt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Conni

Re: Klau von heimischen Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Conni » Antwort #894 am:

Ja, "die Sprache verschlägt" trifft es.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Klau von heimischen Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #895 am:

Sehr traurig und weil es tatsächlich Räuberei ist,macht es wütend.

Wir beobachten in Brandenburg und an anderen Orten seit mindestens 10 Jahren ähnliches. Ähnlich deshalb, weil keine Spuren von Spaten oder anderen Grabwerkzeugen zu erkennen sind.

Wir sind in diesen Fällen, nach verschiedenen Theorien über Verursacher der Meinung, dass hier keine Menschen am Werk sind, sondern Vogelschnäbel. Belegt ist aber nichts eindeutiges.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Klau von heimischen Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Staudo » Antwort #896 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Mai 2019, 06:09
Wir sind in diesen Fällen, nach verschiedenen Theorien über Verursacher der Meinung, dass hier keine Menschen am Werk sind, sondern Vogelschnäbel. Belegt ist aber nichts eindeutiges.


Welcher Vogel frisst Orchideen ??? Hier, in diesem Forum sind die Freaks unterwegs. Vielleicht sollten wir gemeinsam aufpassen, ob und wo Wildformen angeboten werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #897 am:

an vögel glaube ich nicht
ob wildschweine sie fressen weiß ich nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Staudo » Antwort #898 am:

Wildschweinwühlerei ist eindeutig zu erkennen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #899 am:

ja wühlerei schon, aber sie fressen manchmal auch ohne wühlen, wenn vlt eine orchideeblüte nach irgendwas riecht, dann werden sie nur diese fressen und nicht graben, nur meine nichtssagende meinung
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten