News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

(Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost (Gelesen 14612 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Nemesia Elfensp. » Antwort #45 am:

Secret hat geschrieben: 10. Mai 2019, 21:55
Leichtsinnigerweise habe ich bisher Teebeutel mitsamt Schnur auf den Kompost geworfen - hoffentlich haben sich keine Würmer stranguliert. :-\
:D lass das mal nicht meine Mutter hören ;D sonst schenkt sie Dir noch eine kleine Schere, die in "Pole-Position" am Komposteimer "wohnen" soll, um die Schnur vor Entsorgung eines evtl. Teebeutels, fix zu entfernen ;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Secret Garden » Antwort #46 am:

;D
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Wühlmaus » Antwort #47 am:

Aber dann bitte auch einen Magneten für die Metallklammer* dazu legen 8)

*oder gibt's die bei den heutigen Teebeuteln nicht mehr?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Blommor2.0

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Blommor2.0 » Antwort #48 am:

Die hat man inzwischen bei einigen Marken eingespart.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Natternkopf » Antwort #49 am:

Zum Glück wissen das "meine" Kompostwürmer nicht.
Secret hat geschrieben: 10. Mai 2019, 21:55
Leichtsinnigerweise habe ich bisher Teebeutel mitsamt Schnur auf den Kompost geworfen - hoffentlich haben sich keine Würmer stranguliert. :-\
Zum Glück trinken wir selten Tee. ;)


Pro Woche gibt es bei uns ca. 20-25 Teebeutel mit Schnur in den Kompost.
Heftklammer sind bei diesen Teebeutel keine.
Bei den wenigen Sorten die mal Heftklammern haben, schon mal angerostete Heftklammern gesehen sonst keine weiteren Stadien.
Hatte auch noch nie welche am starken Magneten.
Wenn ich zBsp. den Kompost mal durchtesten muss, weil ich nicht aufgepasst habe. ::) ::) Bei der Asche/Kohle vom Grill von den Holzweinboxen, zum Anfeuern, wo es kleine Nägel zum Teil drin hat.

a) Habe noch nie Schnurreste gesehen. Sind nach 8-12 Tagen zersetzt oder Kamikaze Wurmtruppe hat diese verschluckt.
Setzt jedoch voraus, dass nix synthetisches drin ist. (Fand mal so dünne, sehr duchsichtige Teebeutel auf dem Kompost. Nachgefragt, da wurde Synthetikfaser zur Stabilität zugesetzt.
Synthetik wurde inzwischen wieder rausgenommen.)
b) Heftklammern -> oxidiert, verrostet oder Kamikaze Wurmtruppe hat diese verschluckt.
c) Würmer strangulieren sich an Teebeutelschnur. Tönt Schlagzeilen betreffend gut. Glaube ich nicht, doch es könnte vieleicht, eventuell mal eingetreten sein.
Wo sie sich strangulieren können sind an/in Vliesgeweben drin. Das kommt tatsächlich gelegentlich vor.
d) Organische Teebeutel Schnüre zersetzten sich im Schnellkomposter. Da kommt kein Vogel ran, bis es soweit ist.
Also per se ist Schnurr nicht gleich verfangen und sterben.
Abgesehen davon hat es grössere Längen an Schnüren im Nest verbaut, was jedoch nicht bedeuet, dass es gänzlich ungefährlich ist.

Keine "künstlichen" Probleme kreieren beim Kompostieren. ;)
immer wieder genau hinschauen was, da -> wie, übrig bleibt und entsrechend korrigeren.

Grüsse Natternkopf

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Secret Garden » Antwort #50 am:

Natternkopf hat geschrieben: 11. Mai 2019, 13:41
Keine "künstlichen" Probleme kreieren beim Kompostieren.

Es war (zumindest vom mir) ironisch gemeint. Die Teebeutelbändchen sind vermutlich aus Baumwolle und zersetzen sich schnell - ich habe noch nie welche im Kompost wiedergesehn. ;D
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Natternkopf » Antwort #51 am:

👍 1:0 für Secret Garden
Secret hat geschrieben: 11. Mai 2019, 17:48
Natternkopf hat geschrieben: 11. Mai 2019, 13:41
Keine "künstlichen" Probleme kreieren beim Kompostieren.

Es war (zumindest vom mir) ironisch gemeint. ;D


Das habe ich verpasst. 🎉
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35577
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Staudo » Antwort #52 am:

Kann man eigentlich sicher sein, dass dieser Baumwollfaden nicht aus gentechnisch veränderter Baumwolle hergestellt wurde? Wenn nein, darf man ihn dann noch guten Gewissens kompostieren?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Secret Garden » Antwort #53 am:

Hauptsache es handelt sich nicht um Plastik. >:(
Bristlecone

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Bristlecone » Antwort #54 am:

Staudo hat geschrieben: 11. Mai 2019, 18:31
Kann man eigentlich sicher sein, dass dieser Baumwollfaden nicht aus gentechnisch veränderter Baumwolle hergestellt wurde? Wenn nein, darf man ihn dann noch guten Gewissens kompostieren?


Da gebleichtes Papier Spuren von Dioxinen enthalten kann, wurden Kaffeefilter vor vielen Jahren aus ungebleichtem Papier angeboten.
Inzwischen dürfte sich das erledigt haben, da Papier meist nicht mehr mit Chlor gebleicht wird.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35577
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Staudo » Antwort #55 am:

Aber die Kaffeefilter sind immer noch braun. Man könnte jetzt „dioxinfreie“ Kaffeefilter in weiß anbieten. Vermutlich würden sich anschließend die braunen nicht mehr verkaufen. Man weiß ja nie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

RosaRot » Antwort #56 am:

Man kann Kaffee auch ohne Kaffeefilter kochen, das spart Papier...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Quendula » Antwort #57 am:

Ja :D. Aber auf dem Kompost kommt davon dann nichts an :-\. Der Kaffeegrund wandert bei uns durch das Spülbecken und putzt dort gleich noch den Abfluss.



PS: Jetzt hängt euch doch nicht am Teebeutelfaden auf ::). Das war ein Joke (auch von mir) und völlig OT :-\. Und eigentlich ist mir dieser Faden zu wichtig für solche Albereien.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Waldmeisterin » Antwort #58 am:

um die Teebeutelproblematik noch wenig auszuweiten: Ich siebe immer noch völlig unverrottete Teebeutel aus dem Kompost. Die können eigentlich nur von den Mietern stammen und scheinen aus Nylon zu bestehen ::)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35577
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Staudo » Antwort #59 am:

Quendula hat geschrieben: 11. Mai 2019, 20:12
Und eigentlich ist mir dieser Faden zu wichtig für solche Albereien.


Ich sammle Plaste auch dem Kompost heraus. Das machen wahrscheinlich alle begeisterten Gärtner. Organisches Material verliert bei der Kompostierung an Volumen, nicht verrottbares Material nicht. Deshalb ist im fertigen Kompost logischerweise aufs Volumen bezogen deutlich mehr Müll. Die Angst vor Mikroplastik teile ich nicht. Würde das Zeug in irgendeiner Weise reagieren, würde es abgebaut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten