News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte (Gelesen 4506 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

Harzgärtnerin » Antwort #15 am:

@Lonicera: Bei Sauer war ich schonmal vor zwei, drei Jahren. Damals hatten mich die Pflanzen dort nicht so recht überzeugt...

Aber ich geb ihm nochmal eine Chance - ist ja nicht so weit weg.

Hostas will ich tatsächlich da nicht haben - ein paar Meter weiter steht ein ganzer Hang voll. :D
Außerdem glaube ich, dass es unter der Fichte viel zu trocken wird. Ich will nicht immer gießen müssen.

In der Vorauswahl sind jetzt:

- Miscanthus sinensis "Ferner Osten"(an die sonnigste Stelle rechts beim Hängemattenpfeiler)
- Japanisches Berggras Hakonechloa macra - das hab ich auf nem Foto gesehen, gefällt mir ganz gut
- Weißbunte Japan-Segge Carex morowii 'Variegata' oder "Icedance" (die hab ich hier an anderer Stelle noch stehen)
- Hohes Pfeifengras Molinia arundinacea

Dazu und rundrum:

- Epimedium (hab ich schon da)
- Heuchera-Sorte (nix buntes!)
- Salomonsiegel Polygonatum biflorum (wollte ich schon immer wieder haben)
- Bergenien-Sorten
- Farne - die drei die ich schon hier hab plus Hirschzungenfarn (da steht auch noch ein Exemplar an anderer Stelle) - evt. noch ein anderer
- Brunnera

- Cimicifuga (zu trocken???)
- Geranium für schattige Plätze (???)
- Aruncus aethusifolius (eine eher kleinere Sorte - ich hab da schon irgendwo eine Mini-Version - möglicherweise zu trocken…)
- eine Aster für den rückwärtigen Teil (an dem alten Stallfenster)

Noch andere Vorschläge??? :D


Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

Harzgärtnerin » Antwort #16 am:

Inzwischen ist es hier weitergegangen :)

- GG hat den Pfosten für die Hängematte einbetoniert, Haken angeschraubt
Ich habe gemacht:
- restliche Beetbegrenzung gesetzt, Erde aufbereitet
- Rindenmulch verteilt
- das alte Stallfenster hergerichtet ( alten Kitt + Zementreste abgekratzt + abgehämmert, gesammten Rahmen abgeschliffen)

Eine Teilfläche (1+3+2) ist bepflanzt: In Ermangelung anderer Vorschläge (und zum Staudengärtner kam ich auch noch nicht), stehen dort jetzt:
- besagte Epimediümmer (Fläche 1)
- 3 x Polystichum tsus-simense
- 2x Astilben (von woanders im Garten ausgebuddelt)
- 1x Polystichum setiferum "Plumosum Densum" (woanders ausgebuddelt) sowie die
- Luzula sylvatica.

Ob ich die Astilben dort lasse (und ob das denen nicht zu trocken ist) werd ich sehen - ich dachte, es sind zwei weißblühende, jedoch hab ich eine weiße + eine rosane erwischt... Möglicherweise sind mir die auch zu niedrig...


Mal sehen, welche Pflanzideen der Staudengärtner für Fläche 4 und 5 für mich hat.

Am Wochenende wird dann probegelegen bzw. gehangen :)

Bild
Dateianhänge
20180626_160651.jpg
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

Harzgärtnerin » Antwort #17 am:

von näher ran:
Bild
Dateianhänge
20180626_160804.jpg
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

martina 2 » Antwort #18 am:

Das sieht doch schon ganz gut aus, die Balken sind ein Glücksfall!

Allerdings: Man sieht es nicht genau, aber sitzen die Pflanzen (Farne!) nicht zu eng? An Geranium wird da bestenfalls G. nosodum wachsen, wenn es ihm gefällt, dann deckt es bald den Boden. Alle anderen kannst du getrost vergessen. Aber gießen wirst du in jedem Fall müsen, bis die Pflanzen eingewachsen sind.

Rindenmulch entzieht dem Boden während des Verrottungsprozesses Nährstoffe. Habt ihr drunter Hornspäne oder dgl. gegeben? Außerdem solltst du bedenken, daß Fichtennadeln den Boden sauer machen, das läßt sich kaum ausgleichen, wenn die Wurzeln der Pflanzen durch die Aufschüttung durch sind. Viele mögen das nicht. Aber auch dazu gibt es hier Erfahrungen, da hilft oft nur ausprobieren ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

Harzgärtnerin » Antwort #19 am:

Martina, der Rindenmulch ist nur auf der Fläche, die wir begehen. Um die Pflanzen ist ganz dünn Strauch-/Ästehäcksel - und drunter Hornspäne :)

Was wächst, werde ich sehen. Den Epimediums gefällt es an einer ähnlichen Stelle ganz gut - auf die setze ich große Hoffnung.
Und die Farne hab ich extra für trocken/schattig ausgesucht.
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

martina 2 » Antwort #20 am:

Sorry, ja, ich hatte es eh gelesen, aber am Ende nicht dran gedacht.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

AndreasR » Antwort #21 am:

Die Astilben wirst Du bei Trockenheit sicher gießen müssen, aber ansonsten ist das bisher doch wirklich nett geworden. :)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

cydora » Antwort #22 am:

Die Idee finde ich toll und es sieht auch schon vielversprechend aus :)
Allerdings gebe ich den Astilben da keine Chance, es sei denn, bei euch regnet es oft oder du stehst da immer mit der Gießkanne...
Gleiches würde für Silberkerzen gelten, zumindest die duftenden.
Miscanthus Ferner Osten in 5 sollte klappen :) Ich liebe das ja auch. Damit es wirkt, würde ich nur Bodendecker drunter setzen.
Das normale Brunnera macrophylla hält viel Trockenheit und Schatten aus. Das könnte in Feld 4 passen.
Geranium macrorrhizum hält ebenfalls viel Trockenheit aus. Vielleicht zum Miscanthus unterpflanzen? Dazu an den Ecken noch ein schöner Polystichum oder Fingerhüte? Fingerhüte würde ich da überhaupt überall noch einstreuen.
Was auch gehen sollte und Blattkontrast liefert ist Heuchera villosa var. macrorrhiza.
Ich würde nicht zu viel verschiedene Gräser nehmen. Vielleicht noch Carex morrowii als Winteraspekt.
Den Hirschzungenfarn fände ich da auch noch gut.
Was ist mit Helleboren? Ist es denen da zu sauer? Liriope muscari?
Ansonsten muss ich mich mit Vorschlägen zurück halten, da ich ja unter ganz anderen Bedingungen (Klima, Boden) gärtnere.
Jedenfalls bin ich sehr gespannt, wie es fertig aussieht. Es wird bestimmt toll!
Liebe Grüße - Cydora
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

Harzgärtnerin » Antwort #23 am:

Danke Cydora für den Input.

Momentan ruht die Bepflanzung - mangels feuchtigkeit von oben... und auch die Montagearbeiten für den rostigen Fensterrahmen lassen auf sich warten ::)

Wir können allerdings schon in der Hängematte liegen - und es ist ein neuer Lieblingsplatz geworden:
Bild

In Bereich 5 hab ich vor etwa zwei Wochen Bergenien (Eroica) + Heuchera (Green Spice) und ein hohes Pfeifengras gesetzt. Das Gras korresponiert sehr schön mit den Gräsern auf der wilden Wiese. Dazu noch jap. Blutgras - manachmal lässt man sich in der Gärtnerei halt von der Optik überreden... Mal gucken ob das den Winter überlebt. Korrespondiert farblich jedenfalls gut mit den Heuchera

Ansonsten geht es den anderen gesetzten Sachen noch recht gut - die Astilben kommen definitiv raus. Nicht nur wegen der Trockenheit, sondern auch, weil ich eine weiße und eine rosane bei der Umpflanzaktion erwischt habe.. (Männe mag rosa nicht so - vor allem nicht in Sichtweite)

Sobald es irgendwann man wieder ordentlich regnet, werde ich eine größere Bestellung aufgeben (auch für ein anderes Projekt...)
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

Harzgärtnerin » Antwort #24 am:

Ich hole mal meinen Faden aus den letzten Jahr wieder hoch, um euch zu zeigen, was aus dem Hängemattenbeet inzwischen geworden ist.

Nach dem einigermaßen feuchten Winter hat sich die Bepflanzung ganz gut entwickelt.
Die Astilben sind raus, dafür habe ich großes Salomonsiegel (Polygonatum biflorum) gesetzt - die brauchen noch etwas zum Großwerden.

Sehr zufrieden bin ich mit den Epimediümmern - die werde ich im Herbst noch etwas mischen (es waren zwei verschiedene Sorten)
Auch gut entwickelt haben sich die Heuchera - da habe ich gleich noch zwei dazugekauft. :-)

Der hintere Teil mit Waldsteinie, Geranium Nodosum und Carexen sieht gut dicht aus, an dem rostigen Fensterrahmen hab ich probeweise eine Waldrebe gepflanzt.
Warten muss ich bei dem Miscantus, der treibt eher spärlich.
Bild

Großer Wermutstropfen: Die Fichte, um die das ganze stattfindet, sieht durch trocken-heißen Sommer ziemlich mitgenommen aus. Sie verlor über den Winter extrem viele Nadeln, ein, zwei Meter der Spitze sind trocken :-(

Ich möchte sie (noch) nicht fällen lassen (wegen Schattenspender, nicht nur für die Hängematte), trage mich haber mit dem Gedanken, dass die vielleicht nicht mehr lange mitmacht... Der Holzfäller hat zumindest schonmal geschaut und ich warte jetzt mal, wie sie sich mit Austrrieb und über den Sommer macht.
Dateianhänge
20190511_102550.jpg
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

Harzgärtnerin » Antwort #25 am:

Hier der Blick rechts vom "Eingang"

Bild
Dateianhänge
20190511_102543.jpg
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

Harzgärtnerin » Antwort #26 am:

Und das Stück mit Waldsteinie, Geranium und Carexen
Bild
Dateianhänge
20190511_102559.jpg
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

Natternkopf » Antwort #27 am:

Zeigt sich eben verspätet.
Harzg hat geschrieben: 11. Mai 2019, 10:52
Ich hole mal meinen Faden aus den letzten Jahr wieder hoch, um euch zu zeigen, was aus dem Hängemattenbeet inzwischen geworden ist.

Großer Wermutstropfen: Die Fichte, um die das ganze stattfindet, sieht durch trocken-heißen Sommer ziemlich mitgenommen aus. Sie verlor über den Winter extrem viele Nadeln, ein, zwei Meter der Spitze sind trocken :-(

Ich möchte sie (noch) nicht fällen lassen (wegen Schattenspender, nicht nur für die Hängematte), trage mich haber mit dem Gedanken, dass die vielleicht nicht mehr lange mitmacht... Der Holzfäller hat zumindest schonmal geschaut und ich warte jetzt mal, wie sie sich mit Austrrieb und über den Sommer macht.


Wäre das mein Platz, würde ich der Kieferwurzelfläche mal so Richtig Wasser geben.
So im Bereich von 2000 Liter im 2019.
Ja nach Boden 2x 1000 Liter oder aufgeteilt auf 3 x 700 Liter.
Der Wasseruhr Zählstand notieren, Gartenschlauch "gemütlich" laufen lassen und den Auslauf immer im Kreis umlegen.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

Harzgärtnerin » Antwort #28 am:

Da bin ich schon dabei: Momentan 2000 l in vollen Regentonnen ->Schlauch -> Fichte

(Es ist eine Fichte: Im Harz kämpfen momentan große Fichten-Bestände ums Überleben und werden großflächig abgeholzt, weil trocken und/oder Borkenkäfer...)
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ein Platz für die Hängematte unter der Fichte

Jule69 » Antwort #29 am:

So ein lauschiger Platz... :o ich suche seit Jahren einen passenden Platz für ne Hängematte. Baummäßig muss ich leider passen, die alten Apfelbäume und der Pflaumenbaum würden mich nicht tragen können und diese Kombivariation mit Gestell ist nicht so meins...
Drücke Dir die Daumen für die Fichte, vielleicht berappelt sie sich ja noch.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten