News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris (Gelesen 12663 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
'Batik`? Einmal vor Jahren gepflanzt und gleich verstorben. Die Geduld hätte ich nicht ...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
`Batik´ hatte ich 1996 bei GvZ blühen gesehen, eigentlich sofort gewollt, irgendwann auch gepflanzt (Rhizom von woanders), war dann was anderes. Geschenkt bekommen, verreckt ohne Blüte, dann ein paar Jahre Garten- und Irisunlust, danach wieder gekauft, wieder falsch :P. Aus dem Forum ein Rhizom erhalten, hat Stiele geschoben, abgefroren im Katastrophenjahr, lange wackelig ob sie es überhaupt packt. Dann wieder erholt, jetzt sogar zwei Stiele, vor fünf Tagen hat die erste Knospe die Öffnungsprozedur eingeleitet, schimmert deutlich (echt!) durch, verharrt aber so. Heute oder morgen oder...
Meine vielleicht begehrenswerteste Iris wäre, wenn ich sie nicht schon hätte, übrigens TB `Baldwin´ (Hans Peter Sass 1926). Farbverhalten ähnlich Phlox paniculata `Blue Paradise´. Sonnig: irgendwie lilaviolett, nicht unschön, aber... Schattig/Bedeckt/Kühl: Blau! Mit Perlmuttschimmer, nicht zu fotografieren, hier (bisher) einmalig und ein paar andere mehr oder weniger Blaue gibt es hier. Rausstechend ist auch die harmonische (finde ich) Eiform der Blüte, bei frontaler Betrachtung eines Hängeblatts.
Mir unverständlich, dass sie unter den historischen "Persönlichkeiten" keinen Platz ganz oben hat.
Meine vielleicht begehrenswerteste Iris wäre, wenn ich sie nicht schon hätte, übrigens TB `Baldwin´ (Hans Peter Sass 1926). Farbverhalten ähnlich Phlox paniculata `Blue Paradise´. Sonnig: irgendwie lilaviolett, nicht unschön, aber... Schattig/Bedeckt/Kühl: Blau! Mit Perlmuttschimmer, nicht zu fotografieren, hier (bisher) einmalig und ein paar andere mehr oder weniger Blaue gibt es hier. Rausstechend ist auch die harmonische (finde ich) Eiform der Blüte, bei frontaler Betrachtung eines Hängeblatts.
Mir unverständlich, dass sie unter den historischen "Persönlichkeiten" keinen Platz ganz oben hat.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16660
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
Diese schöne, klare Form der historischen Irissorten gefällt mir persönlich am besten, alles, was gerüscht und mit schrillen Farben versehen ist, hat einfach nicht die Eleganz dieser alten Schwertlilien. beim Anblick der meisten anderen Fotos hier gruselt es mich jedenfalls. ;)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
Dazu kommt dann noch, dass viele der historischen diploiden Sorten wüchsiger sind. Zumindest die, die sich bis heute erhalten haben ;D.
(Auch wenn sie teilweise andere Mängel haben...)
Mir persönlich ist beides wichtig, das Mittelfeld zwischen schwarz und weiß ist zudem äußerst riesig, außerdem unterscheidet sich die Verwendung m. E. ziemlich.
Ich freue mich über eben jene `Baldwin´ wenn sie blüht, bin aber genauso auf [URL=https://garden.org/plants/view/72452/Tall-Bearded-Iris-Iris-Ziggy/]`Ziggy´[/url] oder [URL=http://wiki.irises.org/TbAthruE/TbCzeresniowySad]`Czeresniowy Sad´[/url] gespannt, beides nur Beispiele. Wobei das schon wieder OT ist, hier solls ja eher um Wünsche und sowas gehen...
(Auch wenn sie teilweise andere Mängel haben...)
Mir persönlich ist beides wichtig, das Mittelfeld zwischen schwarz und weiß ist zudem äußerst riesig, außerdem unterscheidet sich die Verwendung m. E. ziemlich.
Ich freue mich über eben jene `Baldwin´ wenn sie blüht, bin aber genauso auf [URL=https://garden.org/plants/view/72452/Tall-Bearded-Iris-Iris-Ziggy/]`Ziggy´[/url] oder [URL=http://wiki.irises.org/TbAthruE/TbCzeresniowySad]`Czeresniowy Sad´[/url] gespannt, beides nur Beispiele. Wobei das schon wieder OT ist, hier solls ja eher um Wünsche und sowas gehen...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
pearl hat geschrieben: ↑10. Mai 2019, 21:55
Gerade ein Bild von Green Quest. Das ist eine Sorte, die ich wieder haben möchte, unbedingt!
Vor drei Jahren habe ich eine getopfte Pflanze bekommen, an der ein Etikett mit dem Namen dran steckte, war aber in ziemlich kleine Einzelrhizome "zerfallen", nach der schaue ich mal, ob sie dieses Jahr blüht und man dann sieht, ob sie stimmt. Da würde dann sicher was davon wegzumachen sein.
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
Krokosmian hat geschrieben: ↑11. Mai 2019, 12:43
Dazu kommt dann noch, dass viele der historischen diploiden Sorten wüchsiger sind.
aus diesem Grund wurde in Pruhonice beim Treffen der Iris Fachgruppe GdS eine mächtige tetraploidisierte Goos & Koenemann Sorte Manfred Beer überreicht. Ich fragte mich damals nach dem Sinn und sehe auch heute noch keinen darin. Mit der Tetraploidisierung ist das Kulturverhalten alter Sorten dahin.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
War das dieses `Vingolf´-Projekt?
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
Krokosmian hat geschrieben: ↑11. Mai 2019, 11:00
TB `Baldwin´ (Hans Peter Sass 1926). Farbverhalten ähnlich Phlox paniculata `Blue Paradise´. Sonnig: irgendwie lilaviolett, nicht unschön, aber... Schattig/Bedeckt/Kühl: Blau! Mit Perlmuttschimmer, nicht zu fotografieren, hier (bisher) einmalig und ein paar andere mehr oder weniger Blaue gibt es hier. Rausstechend ist auch die harmonische (finde ich) Eiform der Blüte, bei frontaler Betrachtung eines Hängeblatts.
Mir unverständlich, dass sie unter den historischen "Persönlichkeiten" keinen Platz ganz oben hat.
wenn du davon ein Rhizom übrig hättest ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
wahrscheinlich, ich bin ja nicht mehr im Verein, weißt du mehr darüber?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
Krokosmian hat geschrieben: ↑11. Mai 2019, 12:48pearl hat geschrieben: ↑10. Mai 2019, 21:55
Gerade ein Bild von Green Quest. Das ist eine Sorte, die ich wieder haben möchte, unbedingt!
Vor drei Jahren habe ich eine getopfte Pflanze bekommen, an der ein Etikett mit dem Namen dran steckte, war aber in ziemlich kleine Einzelrhizome "zerfallen", nach der schaue ich mal, ob sie dieses Jahr blüht und man dann sieht, ob sie stimmt. Da würde dann sicher was davon wegzumachen sein.
wäre super und: es gibt hier kein OT. Ob der thread dazu dient Wüsche oder Widerwillen zu äußern ist auch egal. Ich weiß sowieso nicht mehr, wie ich damals auf den Titel kam. Wahrscheinlich wegen Anaconda Love. Schien mir ein gefährliches Verhältnis mit einer Würgeschlange zu sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
Nein, habe nur [URL=https://www.iriszucht.de/bartiris/das-vingolf-projekt/]hier[/url] mal was drüber gelesen.
(Ob diese Seite wohl noch weiter geführt wird? Die im "Wiki" abgebildete `Goldfackel´ ist jedenfalls so falsch wie sie nur sein kann.)
Wo Du Verein sagst: im Winter hatte ich mal in den alten digitalisierten "Staudengärten" gewühlt, man wähnte sich nach dem Krieg vor der Wahl, entweder bei modernen Sorten mitzumachen. Oder mit den ganz Alten zu versacken [sic!!!]. Muss es nochmal suchen, meine Konzentrationsfähigkeit hat damals nur gerade so existiert.
Von `Baldwin´ habe ich auf jeden Fall auch was übrig!
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
gerade in deinen link geschaut. F1 Generation in diesem Zusammenhang ist ja sowas von ::) was ist eine "wirkliche Neukombination der Gene"? Gibt es eine "unwirkliche Neukombination der Gene"? Ich hatte ja das "Vergnügen" mit Volker Klehm über die Genetik von Iris zu quatschen. Sorten durch Genanalyse zu identifizieren war eines seiner Themen. Ich hatte nicht den Eindruck, dass er die Terminologie, die ich in meiner Argumentation verwendete, überhaupt verstanden hatte. - Ich merke gerade, dass ich rede wie ein alter Kriegsveteran, der jeden niedermacht, der nicht 14/18 dabei war. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
Wie gesagt, irgendwann mal gelesen- was die Züchtung betrifft bin ich interessierter Konsument. VK kenne ich nicht, hatte mal zuerst eine Mail geschrieben um über eine seiner Sorten was zu fragen und dann nochmals ob er auch eine Liste hat und versendet. Weil mir ganz einfach die Zeit fehlt, nach Berlin zum Staudenmarkt zu fahren. Zuerst kam eine zögerliche, dann gar keine Antwort mehr. Gut! Wer nicht will hat schon gehabt.
Jedenfalls bin ich froh darüber, dass ich in meiner schwäbischen Maulwurfsperspektive in einer Gegend sitze, in der auch amerikanische Sorten nicht wie im Link beschreiben in "unseren Breiten jedoch fäulnisanfällig und nicht wüchsig genug auftreten", sondern offenbar einfach wachsen und erfreuen. Von den Frosteskapaden der letzten beiden Jahre mal abgesehen.
Und ist es wirklich notwendig, an Iris rumzumäkeln die man alle paar Jahre umpflanzen sollte um dann verschärfte Blüten zu haben? Jedem seine eigene Meinung!
Jedenfalls bin ich froh darüber, dass ich in meiner schwäbischen Maulwurfsperspektive in einer Gegend sitze, in der auch amerikanische Sorten nicht wie im Link beschreiben in "unseren Breiten jedoch fäulnisanfällig und nicht wüchsig genug auftreten", sondern offenbar einfach wachsen und erfreuen. Von den Frosteskapaden der letzten beiden Jahre mal abgesehen.
Und ist es wirklich notwendig, an Iris rumzumäkeln die man alle paar Jahre umpflanzen sollte um dann verschärfte Blüten zu haben? Jedem seine eigene Meinung!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
Wenn von 'Baldwin' mehr übrig ist, würde ich ich als weitere Interessentin einen Finger heben.
Ich habe hier eine sehr wüchsige alte Sorte, blau-lila, weiß aber nicht, wie sie heißt. Stammt von meiner Mutter, blüht dieses Jahr vermutlich nicht (das macht sie wie die meisten anderen hier...) Ich würde die gern mit 'Baldwin' in natura vergleichen.
Es blüht übrigens die rosa, die ich letztes Jahr von Dir hatte, Name fällt mir gerade nicht ein. Daran sieht man, dass es schon wichtig ist, dass die Iris zu bestimmten Zeiten noch mal Wasser und damit auch Nährstoffe haben um die Blüten für das nächste Jahr anlegen zu können.
Ich habe hier eine sehr wüchsige alte Sorte, blau-lila, weiß aber nicht, wie sie heißt. Stammt von meiner Mutter, blüht dieses Jahr vermutlich nicht (das macht sie wie die meisten anderen hier...) Ich würde die gern mit 'Baldwin' in natura vergleichen.
Es blüht übrigens die rosa, die ich letztes Jahr von Dir hatte, Name fällt mir gerade nicht ein. Daran sieht man, dass es schon wichtig ist, dass die Iris zu bestimmten Zeiten noch mal Wasser und damit auch Nährstoffe haben um die Blüten für das nächste Jahr anlegen zu können.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: begehrenswerte und lebensgefährliche Bartiris
`Baldwin´ ist aufgeschrieben, die Rosafarbene war `Flourish´.