News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gespinnstmotten (Gelesen 5350 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Os-Schollisten
Beiträge: 14
Registriert: 14. Sep 2012, 15:38
Kontaktdaten:

Love ,Peace & Rock´n Roll

Gespinnstmotten

Os-Schollisten »

Hallo,ich habe schon überall,auch hier im Forum gesucht,aber zu meiner Frage nix gefunden.In unserer Gatenkolonie gab es dieses Jahr einen sehr starken Befall der Weissdornhecken,jetzt habe ich natürlich nach Check auf Nester die Hecke ausgeschniten,doch anscheinend zu spät.Denn es sind schon Falter geschlüpft,welche nun ja wieder Ihre Eierin der Hecke parken.Kann ich jetzt etwas tun?
"Weisst Du nicht,daß die Wälder das Leben eines Landes sind ?"
Babylonische Inschrift
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Gespinnstmotten

Silvia » Antwort #1 am:

Im Grunde momentan nicht viel. An sich hast du schon das Wichtigste gemacht, nämlich geschnitten. Wenn jetzt wieder Eier abgelegt werden, überdauern sie den Winter und schlüpfen im nächsten Sommer. Also, im nächsten Jahr rechtzeitig auf die Lauer legen und wieder schneiden.Na ja, oder Gift. :-\ Wobei ich keine Ahnung habe, ob sie gegen Eier helfen. Guck mal hier: http://pflanzenschutzdienst.rp-giessen. ... instmotte/
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Gespinnstmotten

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Gespinstmotten-Befall wird von Sträuchern wie Weißdorn oder - klassisch alljährlich - Pfaffenhütchen meist gut weggesteckt. So sieht das ja auch die von Silvia verlinkte Pflanzenschutz-Info. Das Problem ist ästhetischer Natur.Wenn Du eine durchgehend gut aussehende Hecke haben möchtest, musst Du den Aufwand für die Bekämpfung auf Dich nehmen. Wenn es Dir um das Überleben der Pflanzen geht, kannst Du vermutlich gelassen zusehen.
Benutzeravatar
Os-Schollisten
Beiträge: 14
Registriert: 14. Sep 2012, 15:38
Kontaktdaten:

Love ,Peace & Rock´n Roll

Re:Gespinnstmotten

Os-Schollisten » Antwort #3 am:

Danke,es ist schon die Erscheinung,sporadisch hatte ich es schon häufiger,die Hecke erholt sich immer problemlos....aber es ist eklig ,wenn der Rest des Gartens zu der Zeit schön ist.Ich sehe auch das Problem,das in den Hecken genau zu der Zeit der Gespinnstbildung auch die Vögel drin sitzen.
"Weisst Du nicht,daß die Wälder das Leben eines Landes sind ?"
Babylonische Inschrift
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Gespinnstmotten

nana » Antwort #4 am:

Sind das Gespinstmotten?
Dateianhänge
2019_05_Gespinnstmotte.png
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4317
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Gespinnstmotten

dmks » Antwort #5 am:

Ja.
Gespinstmotten, Prozessionsspinner, Buchszünsler...
Das sind Insekten! Sind Schmetterlinge ;)! ;D also schön leben lassen :P

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gespinnstmotten

oile » Antwort #6 am:

Hier habe ich die ersten Gespinste im Pfaffenhütchen gesehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hyla
Beiträge: 4655
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gespinnstmotten

Hyla » Antwort #7 am:

Ja, hier auch.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gespinnstmotten

RosaRot » Antwort #8 am:

Hier sah ich vor Jahren Pfaffenhütchen, die nur noch Gespinnstmotte waren, zum Glück nicht im Garten, (dort jäte ich Pfaffenhütchen). Irgendwie gruselig solche bebenden Sträucher...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gespinnstmotten

oile » Antwort #9 am:

Die kommen damit klar.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gespinnstmotten

RosaRot » Antwort #10 am:

Ohne Zweifel.
Ich meine optisch gruselig. Mir stellten sich bei Betrachtung die Nackenhaare auf... ::)
Viele Grüße von
RosaRot
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Gespinnstmotten

Malvegil » Antwort #11 am:

Die Toleranz kann man trainieren. Manche Leute gruseln sich auf ähnliche Weise bei Löwenzahn auf ihrem Rasen. ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gespinnstmotten

oile » Antwort #12 am:

Naja, in meinem Garten steht ein aufgeasteter Euonymus europaeus. Letztes Jahr waren größere Gespinste in diesem Strauch. Ich stand zufällig darunter, als die Raupen sich abseilten. Das war schob grenzwertig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gespinnstmotten

RosaRot » Antwort #13 am:

Malvegil hat geschrieben: 11. Mai 2019, 23:11
Die Toleranz kann man trainieren. Manche Leute gruseln sich auf ähnliche Weise bei Löwenzahn auf ihrem Rasen. ;D


Die Nackenhaare stehen bei manchen Beobachtungen, wider jeglichen besser wissenden Verstand.
(Den schlimmsten Schrecken erlebte ich mal, als ein toter großer Käfer in einer Schachtel, den mir jemand zeigte, plötzlich begann in Zeitlupe die Beine zu bewegen... )
Viele Grüße von
RosaRot
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Gespinnstmotten

Albizia » Antwort #14 am:

Letztes Jahr war das Pfaffenhütchen in meinem Garten das erstemal völlig kahlgefressen von den Gespinstmotten. Es hat sich aber erholt und wieder ausgetrieben.

Gerade heute habe ich wieder Neue im Pfaffenhütchen entdeckt. Stimmt, das Wabern in den Gespinsten ist schon ein bißchen bäh. Aber ich lasse sie.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten