Beim Kauf hatte ich mir vorgestellt, dass er in 10 Jahren vielleicht so aussehen könnte, wie dieser hier auf dem Foto im Park. Abwarten, momentan bin ich ganz zufrieden...
Laguna und Scabiosa: tolle Fotos zeigt ihr von den Judasbäumen!
Ich bin von ‚Forest Pansy‘ angefixt, seit ich mal auf einem hier gezeigten Foto (wenn ich mich richtig erinnere, von bristlecone) eine Kombi einer blühenden Magnolia ‚Daphne‘ neben einem blühenden ‚Forest Pansy‘ gesehen habe. Zwar lässt sich das in meiner momentanen Gartensituation so nicht umsetzen, aber mal schauen… jetzt hoffe ich erstmal, dass mir der arg schwächelnde ‚Forest Pansy‘ erhalten bleibt
Ich erlaube mir mal, leicht zu schwärmen ... ich hab vor drei Jahren in unmittelbarer Hausnähe drei Cercis canadensis 'Hearts of Gold' gepflanzt und bin mehr als zufrieden. Sehr reichblütig und die Laubfarbe sieht aus wie ewiger Frühling ;) Pardon, das Bild ist nich High end :P aber den Habitus und die Laubfarbe kann man gut erkennen. Aktuelle Höhe, ca. 1,30 m. Wächst langsam und weit ausladend, herrlich überhängend.
Hat die sonst noch wer?
Ich würd die Sorte gerne nochmal setzen. Vorm Haus ist es allerdings sehr mild, im Hauptgarten dagegen nicht. C. siliquastrum tut sich dort schon etwas schwer. Nun ist canadensis härter als siliquastrum, aber das helle Laub ... könnte empfindlicher sein.
Dateianhänge
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Heute schnitt ich aus Platzgründen einen daumenstarken Ast unseres völlig gesund aussehenden Cercis ab und fand diesen bäunlichen Ring im Bereich des ersten Schnittes. Weiter blattwärts verkleinerte sich dieses Bild immer mehr, bis zum völligen Verschwinden. Ist das ein mormaler Zustand oder handelt es sich um Verticillium-Welke ?
Das sieht irgendwie nicht gesund aus ! Ich musste diese Woche die hälfte meines roten Japanischen Ahorns absägen. Bei dem waren allerdings deutliche Symptome sichtbar und schon das meiste Laub abgefallen. Einige Meter daneben habe ich nun bevor das mit dem Ahorn passierte auch einen Judasbaum gepflanzt. Habe nun ein etwas mulmiges Gefühl ... Florian
hat geschrieben: ↑30. Jun 2019, 10:39 Heute schnitt ich aus Platzgründen einen daumenstarken Ast unseres völlig gesund aussehenden Cercis ab und fand diesen bäunlichen Ring...
Das sehe ich jetzt erst, bin so selten im Arboretum unterwegs. Ich würde Verticillium sagen, habe das Problem hier heuer auch festgestellt. Mache gerade Ausgrabpause. Holunder, Elaeagnus, Lonicera müssen weg. :'( Über den Spitzahorn philosophiere ich noch :-\ (s. a. unter "Pflanzengesundbeit")
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Ende September habe ich in Griechenland nahe den Meteora-Klöstern einen blühenden Judasbaum gesehen. Gibt es denn mehrmals blühende C. siliquastrum oder handelt es sich dabei um eine andere Art / Sorte?
Ich konnte nicht widerstehen und habe mir einen (neuen) Judasbaum gekauft. Leider kein Canadensis, was genau könnte ich noch nachtragen. Ich war etwas vorschnell und finde einfach keinen richtigen Pflanzplatz.
Wieviel Schatten kann so ein Bäumchen vertragen? Vertrüge er mehr, kommen mehrere Standorte in Frage 8)
Wenn der ansonsten keinen Kümmerwuchs hat deshalb - die Blätter allein sind ja schon sehr hübsch - dann würde ich es einfach probieren. So richtig langlebig scheinen sie ja sowieso nicht zu sein 8)
Heute leuchteten die Blätter des 'Forest Pansy' traumhaft schön im Sonnenlicht. Allerdings benötigt er bei der momentanen Trockenheit auch bei Bedarf einige Eimer Wasser. . .
Ich hab da mal ne Frage. Nachdem inzwischen auch Cercis chinensis 'Sirobana' hier eingezogen ist, bin ich jetzt u.a. noch auf Cercis can. 'Ruby Falls' gestoßen, die gefällt mir auch mega. Hat die jemand und mag dazu berichten?
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.