News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten) (Gelesen 128809 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Scabiosa » Antwort #210 am:

Danke, Jule! :D

Beim Kauf hatte ich mir vorgestellt, dass er in 10 Jahren vielleicht so aussehen könnte, wie dieser hier auf dem Foto im Park. Abwarten, momentan bin ich ganz zufrieden...

Bild

Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Jule69 » Antwort #211 am:

Tolles Licht!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

robinie » Antwort #212 am:

Laguna und Scabiosa: tolle Fotos zeigt ihr von den Judasbäumen!

Ich bin von ‚Forest Pansy‘ angefixt, seit ich mal auf einem hier gezeigten Foto (wenn ich mich richtig erinnere, von bristlecone) eine Kombi einer blühenden Magnolia ‚Daphne‘ neben einem blühenden ‚Forest Pansy‘ gesehen habe. Zwar lässt sich das in meiner momentanen Gartensituation so nicht umsetzen, aber mal schauen… jetzt hoffe ich erstmal, dass mir der arg schwächelnde ‚Forest Pansy‘ erhalten bleibt
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Dorea » Antwort #213 am:

Ich erlaube mir mal, leicht zu schwärmen ... ich hab vor drei Jahren in unmittelbarer Hausnähe drei Cercis canadensis 'Hearts of Gold' gepflanzt und bin mehr als zufrieden. Sehr reichblütig und die Laubfarbe sieht aus wie ewiger Frühling ;)
Pardon, das Bild ist nich High end :P aber den Habitus und die Laubfarbe kann man gut erkennen. Aktuelle Höhe, ca. 1,30 m. Wächst langsam und weit ausladend, herrlich überhängend.

Hat die sonst noch wer?

Ich würd die Sorte gerne nochmal setzen. Vorm Haus ist es allerdings sehr mild, im Hauptgarten dagegen nicht. C. siliquastrum tut sich dort schon etwas schwer. Nun ist canadensis härter als siliquastrum, aber das helle Laub ... könnte empfindlicher sein.
Dateianhänge
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_13f8.jpg
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

*Falk* » Antwort #214 am:

Heute schnitt ich aus Platzgründen einen daumenstarken Ast unseres völlig gesund aussehenden Cercis ab und
fand diesen bäunlichen Ring im Bereich des ersten Schnittes. Weiter blattwärts verkleinerte sich dieses Bild immer mehr,
bis zum völligen Verschwinden. Ist das ein mormaler Zustand oder handelt es sich um Verticillium-Welke ?

Bild


Bild


Bild

Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

florian 6b MN » Antwort #215 am:

Das sieht irgendwie nicht gesund aus ! Ich musste diese Woche die hälfte meines roten Japanischen Ahorns absägen. Bei dem waren allerdings deutliche Symptome sichtbar und schon das meiste Laub abgefallen. Einige Meter daneben habe ich nun bevor das mit dem Ahorn passierte auch einen Judasbaum gepflanzt. Habe nun ein etwas mulmiges Gefühl ...
Florian
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

häwimädel » Antwort #216 am:

hat geschrieben: 30. Jun 2019, 10:39
Heute schnitt ich aus Platzgründen einen daumenstarken Ast unseres völlig gesund aussehenden Cercis ab und
fand diesen bäunlichen Ring...

Bild


Das sehe ich jetzt erst, bin so selten im Arboretum unterwegs.
Ich würde Verticillium sagen, habe das Problem hier heuer auch festgestellt. Mache gerade Ausgrabpause. Holunder, Elaeagnus, Lonicera müssen weg. :'(
Über den Spitzahorn philosophiere ich noch :-\
(s. a. unter "Pflanzengesundbeit")
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

robinie » Antwort #217 am:

Ende September habe ich in Griechenland nahe den Meteora-Klöstern einen blühenden Judasbaum gesehen. Gibt es denn mehrmals blühende C. siliquastrum oder handelt es sich dabei um eine andere Art / Sorte?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Gänselieschen » Antwort #218 am:

Ich konnte nicht widerstehen und habe mir einen (neuen) Judasbaum gekauft. Leider kein Canadensis, was genau könnte ich noch nachtragen. Ich war etwas vorschnell und finde einfach keinen richtigen Pflanzplatz.

Wieviel Schatten kann so ein Bäumchen vertragen? Vertrüge er mehr, kommen mehrere Standorte in Frage 8)
Bristlecone

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Bristlecone » Antwort #219 am:

Je schattiger, desto spärlicher die Blüte.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Gänselieschen » Antwort #220 am:

Wenn der ansonsten keinen Kümmerwuchs hat deshalb - die Blätter allein sind ja schon sehr hübsch - dann würde ich es einfach probieren. So richtig langlebig scheinen sie ja sowieso nicht zu sein 8)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Scabiosa » Antwort #221 am:

Heute leuchteten die Blätter des 'Forest Pansy' traumhaft schön im Sonnenlicht. Allerdings benötigt er bei der momentanen Trockenheit auch bei Bedarf einige Eimer Wasser.
.
.
Bild

Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Jule69 » Antwort #222 am:

Ah...noch ein anderer Liebhaber, wunderschön!
Ich bin auch sehr glücklich mit 'Forest Pansy'
Bild

Bild

Bild
Bei mir steht er auch supersonnig, aber ich bin ja Gießerin ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

AndreasR » Antwort #223 am:

Eure 'Forest Pansy' sind ja wirklich wunderschön, eine Zierde für jeden Garten. Aber für mich als Wenig-Gießer ist das wohl nix... :(
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Jule69 » Antwort #224 am:

Ich hab da mal ne Frage.
Nachdem inzwischen auch Cercis chinensis 'Sirobana' hier eingezogen ist, bin ich jetzt u.a. noch auf Cercis can. 'Ruby Falls' gestoßen, die gefällt mir auch mega. Hat die jemand und mag dazu berichten?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten