News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gespinnstmotten (Gelesen 5342 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Gespinnstmotten

Snape » Antwort #15 am:

ach, ich konnte mich letztes Jahr nicht durchringen das Pfaffenhütchen zu roden (zu teuer), hab nur aufgeastet und jetzt sind die widerlichen Geschöpfe wieder da.
Ja, der Anblick des in einen grauen Sack gehüllten Gehölzes ist widerlich und wenn die Dinger sich dann an nylonzähen Fäden abseilen, das Areal nahezu unbetretbar machen und in jedem Winkel verpuppen- bläh!
Ich hoffe, dass die Witterung dieses Jahr nicht so günstig ist (es sieht aber jetzt schon massenhaft aus).
Ich glaube, es gibt dagegen gar kein Insektizid (zu geschützt in den Gespinsten).
Ich war heute schon drauf und dran eine Mail an den Gärtner zu schreiben wegen Akutfällung, nur dann ist das Eck total nackig.
Könnte mir vielleicht jemand was Aufbauendes sagen??
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gespinnstmotten

Quendula » Antwort #16 am:

Schaff Dir Hühner an.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Hyla
Beiträge: 4654
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gespinnstmotten

Hyla » Antwort #17 am:

Wenn man die Geschichte gut beobachtet, kann man die Raupennester rausschneiden, wenn sie noch klein sind.
Meist verbrennen wir sie dann. Ich kann diese Viecher auch nicht leiden. :-\
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Gespinnstmotten

Zittergras » Antwort #18 am:

Meine Schwiegereltern haben straßenseitig eine ca. 1-Meter Böschung mit Cotoneaster ::) bepflanzt. Im Vorjahr war eine Länge von etwa 8 Metern von Gespinstmotten weiß überzogen und eingehüllt. Und natürlich Gesprächsthema vorbei gehender und vorbeifahrender Passanten. ;D

Die Bodendecker haben sich wieder erholt, muß ich heuer wieder mit der Krabblerei rechnen? Nicht, dass ich an Cotoneaster extra hängen würde, aber die rausmachen ist Sklavenarbeit, für die ich langsam zu alt bin.
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gespinnstmotten

lerchenzorn » Antwort #19 am:

Zumindest die Pfaffenhütchen treiben nach dem Totalfraß alljährlich wieder neu durch und stehen ein paar Wochen später da, als wäre nichts gewesen.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gespinnstmotten

Secret Garden » Antwort #20 am:

Cotoneaster habe ich nicht, aber an den Pfaffenhütchen sind immer mal wieder Gespinste, manchmal auch jahrelang nichts.

Meine Euonymus-Sträucher sind noch nicht hoch und ich zupfe das Gespinstzeug einfach ab, bevor alles eingehüllt ist, evt. kann man das auch mit Besen oder Harke machen. So bekommt man einen Großteil weg und die Pflanzen werden nicht komplett kahlgefressen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gespinnstmotten

oile » Antwort #21 am:

Aufbauendes zum Thema : aus den Raupen werden Nachtfalter, die wiederum sind Nahrung für Fledermäuse.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gespinnstmotten

Secret Garden » Antwort #22 am:

Das ist wahr. Deshalb werfe ich nur einen Teil der Raupen den Vögeln und Ameisen zum Fraß vor, alle bekomme ich händisch sowieso nicht weg. Der Rest darf Fledermausfutter werden. ;)
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Gespinnstmotten

Snape » Antwort #23 am:

hallo Oile, das mit dem Fledermausfutter wäre tatsächlich ein kleiner Trost, es gibt hier auch viele. Aber, ich sah die Motten (weiss mit kleinen dunklen Pünktchen) eigentlich massenhaft tags im Gras sitzen oder flattern. Sind das echt Nachtfalter?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gespinnstmotten

Starking007 » Antwort #24 am:

In meinen Säulenäpfeln lasse ich immer ein paar Nester der Gespinnstmotten am Leben.
Jeden Tag eine gute Tat.
Ich bewundere sie fast, wie sie sich einspinnen, zusammenhalten, da könnten wir davon lernen. Sie schützen sich gegen Regen und Feinde gemeinsam.
Deren Papa und Mama haben sich Mühe bei der Nestsuche gegeben und in unserem Garten ihr Traumziel gefunden.
Und so leben wir miteinander in Ruhe und Frieden!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Welche Raupen sind das

Gänselieschen » Antwort #25 am:

???
Dateianhänge
IMG-20190518-WA0000.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Welche Raupen sind das

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Die Pflanze könnte ne Traubenkirsche sein, ein Sämling dicht neben ner Heidelbeere.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Welche Raupen sind das

oile » Antwort #27 am:

Ich vermute Pfaffenhütchen und due Viecher sind Gespinstmotten. Guckst Du hier
nana hat geschrieben: 11. Mai 2019, 10:22
Sind das Gespinstmotten?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gespinnstmotten

Gänselieschen » Antwort #28 am:

Danke! Das sind sie. ::)
Conni

Re: Gespinnstmotten

Conni » Antwort #29 am:

Ich hab die beiden Threads zusammengefügt. :)

In den letzten Jahren hatte ich solche Gespinstmotten regelmäßig in den Pfaffenhütchen. Der Befall wurde über die Jahre immer weniger, die Pfaffenhütchen sehen vital und üppig aus. Gestern habe ich eine fütternde Meisengroßfamilie im Pfaffenhütchen beobachtet - die Räupchen könnten also auch für Vögel interessant sein.
Antworten