News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helianthemum - Das Sonnenröschen (Gelesen 63051 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

pearl » Antwort #270 am:

Sonnenröschen und Habichtskraut am Hang im Regen vorgestern.
Dateianhänge
Sonnenröschen und Habichtskraut P5110023.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

enaira » Antwort #271 am:

Herrlich natürlich, Pearl!

Ich begeistere mich auch immer mehr für Sonnenröschen, habe mir deshalb auch 2 neue aus England mitgebracht: Prima Donna und Raspberry Ripples.

Von meinem wunderbaren 'Eisbär' wollte ich eigentlich Stecklinge nehmen, aber jetzt sind schon wieder jede Menge Knospen an den Trieben. Geht das trotzdem, wenn ich die Spitzen entferne? Oder wann ist der beste Zeitpunkt?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

rocambole » Antwort #272 am:

Ich mache das immer nach der Blüte. Dann nehme ich sie sowieso zurück, um sie etwas in Form zu halten. Hat bisher immer gut geklappt.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

lerchenzorn » Antwort #273 am:

Ein sattes Rot! In dieser Streuung sind das heiter strahlende Punkte im Wiesengrün. Als bunt leuchtende, dichter blühende Kissen kann ich mkkir das, nach einigen Jahren, sehr eindrucksvoll vorstellen. Sehr schön. :D

Enaira, die Stecklinge gelingen, glaube ich, zu fast allen Zeiten und auf vielerlei Weise. Ich würde, wenn nur blühende Triebe vorhanden sind, die Blüten und Knospen entfernen und dann stecken. Ansonsten nach der ersten Vollblüte, wie Irene schreibt.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #274 am:

Ich stecke meist im Juni.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

pearl » Antwort #275 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Mai 2019, 10:15
Ein sattes Rot!


mein sattes Rot kommt hier. Red Orient. Die beste, früheste, vitalste Sorte.
Dateianhänge
Helianthemum Red Orient P5130005.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

pearl » Antwort #276 am:

noch mal Sonnenröschen - ein sattes Pink - mit Habichtskraut, diesmal in der Sonne.
Dateianhänge
noch mal Sonnenröschen und Habichtskraut P5130002.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

pearl » Antwort #277 am:

und Helianthemum x sulphureum erholen sich vom vielen Umpflanzen. :D
Dateianhänge
Helianthemum x sulphureum P5130008.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #278 am:

Hier ist es zu hell um vernünftige Fotos zu machen. Aber mein rosa Lieblingshelianthemum ist doch halbwegs gelungen:

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

lerchenzorn » Antwort #279 am:

Ein schönes Bild! Sonnenröschen gehören für mich zu den schwierig abzulichtenden Pflanzen. Sowohl, was die häufig überstrahlenden Blüten anbelangt als auch den Habitus.

Bei grellem Licht hilft zuerst einmal, die ISO-Zahl an der Kamera herunter zu regeln, auf höchstens 200, besser 100.
Im Gegenlicht mit etwas Überbelichtung, im grellen Licht mit leichter Unterbelichtung zu arbeiten, bringt meist auch einiges.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

pearl » Antwort #280 am:

pearl hat geschrieben: 13. Mai 2019, 13:51
lerchenzorn hat geschrieben: 13. Mai 2019, 10:15
Ein sattes Rot!


mein sattes Rot kommt hier. Red Orient. Die beste, früheste, vitalste Sorte.

Bild


das finde ich gar nicht so schlecht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #281 am:

Das ist schön und als Foto gelungen, da hast Du recht. :)
'Red Orient' habe ich, glaube ich gar nicht. Hatte es aber sicher mal.

@lerchenzorn, immer mit ISO 100, aber wenn die Sonne knallt hilft das auch nicht. Ideal ist es, wenn sich eine Wolke vor die Sonne schiebt und die Sonnenröschen noch offen sind. Ich war schon ein paar Mal auf dem Sprung heute, die Sonne war aber schneller... ;D
Aber es sind noch längst nicht alle offen, die meisten sind noch in Knospe.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #282 am:

Jetzt sind einige schöne schon wieder verblüht für heute, 'Wisley Primrose' aber noch nicht:

Bild

Angeknabbert ist es... :-\
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

lerchenzorn » Antwort #283 am:

ISO 100, immer? Kann ich in unseren vielenteils schwach belichteten Gärten meist vergessen.

Ja, pearl, das Bild ist gut ausgeleuchtet und komponiert.

Angeknabberte Sonnenröschen? Du wirst doch nicht ... Pyrgus alveus!??
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Hall » Antwort #284 am:

Mein sattes Rot kommt hier. Die Hybride 'Hardswood Ruby' , meine früheste und vitalste Sorte.
Dateianhänge
P1210505.JPG
Antworten