News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Immenblatt (Melittis melissophyllum) (Gelesen 4313 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Immenblatt (Melittis melissophyllum)

BlueOpal » Antwort #15 am:

Ist doch toll, wenn sie ein erweitertes Toleranzspektrum an Bodenverhältnisse aufweist.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Immenblatt (Melittis melissophyllum)

mavi » Antwort #16 am:

Das liest sich alles sehr gut. Melittis melissophyllum kommt auf die must-have-Liste. Ich habe hier reichlich trockenen Schatten und kann etwas gebrauchen, das von Schnecken gemieden wird. Kalk gibt es hier keinen, Humus allerdings auch nicht.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Immenblatt (Melittis melissophyllum)

Ulrich » Antwort #17 am:

Hier ist ja nicht viel passiert. Hier steht sie prächtig.
Dateianhänge
02awhj.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Immenblatt (Melittis melissophyllum)

MartinG » Antwort #18 am:

Im hiesigen botanischen Garten steht sie (horstig) am Laubgehölzrand - die diversen Sämlinge sind durchaus unterschiedlich in der Intensität der rosa/lila Blütenzeichnung.
Dateianhänge
melittis-melissifolium.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Immenblatt (Melittis melissophyllum)

pearl » Antwort #19 am:

ja, deshalb mag ich bei denen nur die reinweißen. Ulrich hat natürlich ein Exemplar mit einer Färbung in tiefem Purpur und exakter Abgrenzung zum weißen Rand der Unterlippe. Wenn mich nicht alles täuscht könnte das 'Royal Velvet Distinction' sein. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Immenblatt (Melittis melissophyllum)

mavi » Antwort #20 am:

Das Immenblatt ist letztes Frühjahr endlich hier eingezogen, in der normalen violett-weißen Form. Dank des Threads habe ich heute nachgeschaut (es steht eher in dritter Reihe) und erste Blüten entdeckt. Die Hitze im vergangenen Sommer hat es gut weggesteckt, obwohl erst frisch gepflanzt. Sollten Sämlinge auftauchen, gibt es noch etliche Plätze im trockenen Schatten, die schwer zu bepflanzen sind.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Immenblatt (Melittis melissophyllum)

mavi » Antwort #21 am:

Hier ein Bild, ganz frisch, das Licht reichte noch so gerade.
Dateianhänge
Immenblatt.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Immenblatt (Melittis melissophyllum)

lord waldemoor » Antwort #22 am:

ich habe meine mal irrtümlich gerodet, dachte an taubnessel :-[
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Immenblatt (Melittis melissophyllum)

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Den letzten heissen Sommer sind von meinem Prachtexemplar nacheinander die Triebe abgetrocknet. Am Schluß war noch weniger als die Hälfte am Leben.
Dieses Jahr sieht man keinen Unterschied zum Maximalaustrieb.
Sie ist übrigens selbstfertil. Heuer die ersten Sämlinge im Unkreis entdeckt. Ich lass sie erst mal an Ort und Stelle.
Die Lilie dahinter ist eine Leslie Woodriff und schon wieder über 1,5 Meter. Mal sehen ob sie diesmal über die 2 Meter kommt.
Dateianhänge
Immenblatt 2019.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Immenblatt (Melittis melissophyllum)

partisanengärtner » Antwort #24 am:

Auch wenn es nur ne Sorte ist ich find sie toll.
Dateianhänge
Immenblatt detail 2019.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Immenblatt (Melittis melissophyllum)

Christina » Antwort #25 am:

partisaneng hat geschrieben: 1. Jun 2019, 18:00
Auch wenn es nur ne Sorte ist ich find sie toll.


ich auch! letztes Jahr dachte ich ebenfalls sie ist hinüber, und jetzt steht sie da als ob nichts gewesen wäre :D
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Immenblatt (Melittis melissophyllum)

martina 2 » Antwort #26 am:

Mein Exemplar steht seit ca. 6 Jahren (?), es wächst kräftig, horstig und hat bisher weder Ausläufer noch Sämlinge produziert. Vollschatten mit etwas Streiflicht am Morgen, Lehm. Ich habe die Beobachtung gemacht, daß hin und wieder Kompost und ein Kännchen Wasser besonders in der Austriebsphase Wunder wirken, allerdings wird es nicht größer mit den Jahren. Eine zweite Pflanze ist aus unerfindlichen Gründen verschwunden. Eine wunderschöne gesunde Pflanze mit langer Blütezeit, ich möchte sie nicht missen!
Dateianhänge
melittis02.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten