News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartiris 2019 (Gelesen 283554 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: Bartiris 2019

Iris-Freundin » Antwort #1155 am:

Irisfool hat geschrieben: 18. Mai 2019, 18:49
Aztec Art


Schöne Blüten, Irisfool. Diese sieht klasse aus. :D
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #1156 am:

Irisfool hat geschrieben: 18. Mai 2019, 18:52
Kickapoo Kangaroo


Die war hier heute auch offen und sie hat mir gefallen :o. Bisher dachte ich, dass das bei den Broken Colour nur die blau/weißen können.
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: Bartiris 2019

Iris-Freundin » Antwort #1157 am:

Kinkajou Shrew (neu bei mir)
Dateianhänge
CC55AA97-0A38-4A41-88A4-2AABAED7C456.jpeg
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Bartiris 2019

Nova Liz † » Antwort #1158 am:

Inken,toller Irisweg.Sind das in der Mitte (hellgelb)Iris flavescens?
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Bartiris 2019

Inken » Antwort #1159 am:

Ja, sind es. Im Gegensatz zum Phlox wachsen sie ohne Weiteres. ;)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #1160 am:

`Kinkajou Shrew´ wirkt auch sehr begehrenswert!

Unter der Woche komme ich dieses Jahr zu fast nix, nur abends ein bisschen Iriswandeln und fotografieren, davon ein Teil:

Iris tectorum, bei den Bärtigen nicht richtig, aber m. W. auch nicht falsch, wenn doch, dann ist sie eben doch hier. Habe sie schon eine Weile, jetzt blüht sie endlich auch mal in ihrem Kübel. Sie so zu halten lohnt sich aber für mich eigentlich fast nicht, im Sommer kommt sie raus.

Dateianhänge
Spec tectorum.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #1161 am:

Iris x sambucina "Bäuerlein" aus der gleichnamigen grünen Stube.

Brauch ich diese? Die Strichelung ist klasse! Wie bei anderen mit gleichmäßiger Form auch.

Dateianhänge
SPEC sambucina Bäuerlein.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #1162 am:

Iris x flavescens "Hedwig", die erste Blüte dieser wohl Hybride, mit Krabbenspinne.
Es gibt hier verschiedenen Klone davon, die Unterschiede dürften für den Garten unerheblich sein.

Dateianhänge
Spec x flavescens Hedwig.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #1163 am:

Iris pallida `Empress of India´ (Barr & Sons 1921), wird als Auslese der Art beschrieben, aber als TB geführt. Was ich nicht sinnvoll finde. Jedenfalls gleicht sie in allem der "normalen" Pallida, ist aber etwas großblumiger und vielleicht kompakter als die ganz hohen Typen.

Dateianhänge
Spec pallida Empress of India.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #1164 am:

Ein Selbstsämling welcher von einer Iris pallida abstammen muss, hat die bekannten silbrigen Hüllblätter und den schlanken Wuchs, ist aber kürzer und deutlich rosa. Stört dort wo er sitzt vorerst nicht, vielleicht findet sich bei den Historischen mal ein Platz.

Dateianhänge
Spec x pallida-h.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #1165 am:

Noch ein Pallida-Sämling, welcher vermutlich sogar dieselbe Mutter wie voriger hat, aber höher wächst und wie eine (leichte) Farbvariante wirkt. Geht auch ins Rosige, was ich aber nicht gut aufs Bild bringe.

Dateianhänge
Spec x pallida-h 2.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #1166 am:

Sorten:

SDB `Breezy Blue´ (Paul Black 2003), die letzte Zwergsorte die hier aufgeblüht ist, sehr interessante Farbgebung, neben dem Blau schimmert sie auch noch gelblich/grünlich. Habe aber wieder mein altes (wohl rein persönliches ;D) Problem damit, dass ich es aus meiner Augenhöhe fast nicht sehe. Und sie dürfte auch etwas reicher blühen, das gibt sich vielleicht noch.
Dateianhänge
SDB Breezy Blue.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #1167 am:

IB `Blue Flirt´ (Barry Blyth 2002), sehr schön! Hat aber nicht denselben Zauber wie `Codicil´ & Co.

Dahinter IB `Tickle The Ivories´ (danke der Spenderin) beide Sorten wurden unlängst von Rosenkäfern heimgesucht, dieses Jahr ist das mit denen irgendwie extrem! Besonders bei den hellen Sorten gibt es kaum eine, bei der nicht wenigstens eine Blüte etwas angenagt ist.

Dateianhänge
IMG_5613.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #1168 am:

IB `Concertina´ (George Sutton 1999), ich hoffe sie kommt noch in Form.

Dateianhänge
IB Concertina.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #1169 am:

IB `Deep Conviction´ (Michael Sutton 2005), soll nachblühen können.

Dateianhänge
IB Deep Conviction.jpg
Antworten