News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar. (Gelesen 220772 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Staudo » Antwort #855 am:

Hier wird für die Gülle auf der Intensivwiese nebenan die Grasnarbe aufgeschlitzt und die Gülle mit Schleppschläuchen ausgebracht. Das riecht auch fast nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Daniel - reloaded » Antwort #856 am:

Nemesia hat geschrieben: 23. Mai 2019, 09:56
.........
Wie kann das sein?
Was genau muss mit Gülle und Klärschlamm gemacht werden, dass die Geruchsbelästigung so sehr gegen Null geführt werden kann?
Bei der Ausbringung werden Geräte mit Schleppschläuchen genutzt. Das scheint auch sehr hilfreich zu sein.


Genau so kann das sein, Hervorhebung von mir.
Gülle, Klärschlamm, Gärsubstrat oder was auch immer mit Schleppschläuchen ausgebracht, ist fast nicht zu riechen.
Ich wohne etwa 10m neben einem Acker, wenn dort Gülle mittels Schleppschläuchen ausgebracht wird (und zusätzlich gleich eingearbeitet) rieche ich davon nichts, ohne direkte Einarbeitung fast nichts.

Mit den üblichen Güllewagen stinkt das halbe Dorf und die so bedachten Äcker sind 100-500m entfernt.

Grundsätzlich habe ich absolut nichts gegen Gülle als Dünger, aber inzwischen nimmt das Ganze Ausmaße an die deutlich mehr mit Entsorgung als mit Düngung zu tun haben.

Wenn ich, wie 2017, keinen Tag vor die Tür kann ohne zu erstinken weil vom Grünland 8 Schnitte geholt werden und dazwischen immer kräftig gegüllt wird und der dazugehörige Landwirt sich 700 Kühe in den Stall stellt und trotz permanenter Ausbringung von Gülle im halben Dorf zwischenlagern muss haben wir ein massives Problem und das ist ganz bestimmt nicht eine zu strenge Düngeverordnung!
Inzwischen sind alle Gruben der Höfe ohne Tierhaltung mit seiner Gülle voll, denn 2018 war nichts mit 8 Schnitten und im Winter bzw Frühjahr lange nichts mit fahren....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Bristlecone

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Bristlecone » Antwort #857 am:

Danke, ihr bestätigt meine Vermutung, dass es sehr wohl anders ginge.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4316
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

dmks » Antwort #858 am:

Laut Gülleverordnung muß die Einarbeitung innerhalb 4 Stunden erfolgen. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Bristlecone

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Bristlecone » Antwort #859 am:

Vier Stunden in der Sonne dürften für eine kräftige Wolke mehr als ausreichend sein.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Daniel - reloaded » Antwort #860 am:

dmks hat geschrieben: 23. Mai 2019, 23:15
Laut Gülleverordnung muß die Einarbeitung innerhalb 4 Stunden erfolgen. ;)


Dann wird hier nicht ausreichend kontrolliert oder die Landwirte sch***en auf die Gülleverordnung. Auf Grünland werden hier überwiegend weder Schleppschläuche verwendet noch wird eingearbeitet und auf manchem Acker ist das nicht anders.
Teilweise stinkt das nicht stunden- sondern tagelang, oder alternativ riechst du gar nichts und siehst nur was. ;)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4316
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

dmks » Antwort #861 am:

Es gibt ein Ordnungsamt. ;)
Ich würde keinen Bauern anschei...en wegen 'nem halben Tag oder so; aber wer sich wirklich und mehrfach daneben benimmt kann auch mal mit der Behörde diskutieren. Die Gesetze und Verordnungen haben ja einen ernsthaften Hintergrund. 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4316
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

dmks » Antwort #862 am:

Nochmal zum Thema Blühstreifen; hier wurde auf der Dorfseite des Ackerschlages ein 6m breiter und etwa 800 Meter langer Streifen eingesät. Und das bevor das Feld bearbeitet wurde, also mitsamt über den Winter vorhandenen Ackerunkräutern und Kleinlebewesen.
Dateianhänge
DSCI0059.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Staudo » Antwort #863 am:

So etwas ist schlechte fachliche Praxis.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

lerchenzorn » Antwort #864 am:

Leider keine unübliche Praxis in den letzten Jahren. Das Haschen nach Flächenprämien hat Hecken und Raine noch stärker schwinden lassen als die Wegbreiten.

Wäre übrigens ein erster "Forschungs"ansatz für die an wissenschaftlichen Erkenntnissen interessierten Landnutzerverbände. Wie viel Seitenflächen, Hecken, Raine, Säume usw. in den letzten 30 Jahren einfach unter dem Pflug verschwunden sind. Ich fürchte aber, dass man dort solche Fragen eher nicht so ganz genau beleuchtet sehen möchte. Und meistens beschwert sich ja auch niemand, weil die Ortsvorsteher als Eigentümervertreter gut Freund oder selbst auf dem Traktor sind.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Staudo » Antwort #865 am:

Dass der Bauer zusieht, seine Flächen ordentlich zu bewirtschaften und auf Flächenprämien nicht verzichten will, halte ich für gerechtfertigt. Würden Raine und Gebüsche nicht herausgerechnet, wäre der Bauer sicher kompromissbereiter. Das liegt in der Hand des Gesetzgebers. Grundstücke im öffentlichen Besitz unterzupflügen dagegen sollte als Sachbeschädigung angesehen werden. In Zeiten von GPS kann sich auch kein Bauer herausreden, dass er die Grenze nicht genau kennen würde.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21217
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

thuja thujon » Antwort #866 am:

Zumal das ja auch keine kleinen Äcker von einem Nebenerwerbsbauer mit Oldtimer-Traktor sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

lerchenzorn » Antwort #867 am:

Staudo hat geschrieben: 7. Jun 2019, 07:53
Dass der Bauer zusieht, seine Flächen ordentlich zu bewirtschaften und auf Flächenprämien nicht verzichten will, halte ich für gerechtfertigt. Würden Raine und Gebüsche nicht herausgerechnet, wäre der Bauer sicher kompromissbereiter. Das liegt in der Hand des Gesetzgebers. Grundstücke im öffentlichen Besitz unterzupflügen dagegen sollte als Sachbeschädigung angesehen werden. In Zeiten von GPS kann sich auch kein Bauer herausreden, dass er die Grenze nicht genau kennen würde.


Flurelemente werden nicht so einfach herausgerechnet. Sie gehen in die Berechnungen der Flächenmäßig mit ein. Es ging mir aber oben vor allem um Flurelemente auf öffentlichem oder fremdem, nicht gepachteten Grund. Die Übergriffe auf solche Flächen sind ganz ordentlich.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21217
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

thuja thujon » Antwort #868 am:

Wenn beim Nachbar mit umgepflügt wirds gibts dafür keine Flächenprämie.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die gefordert werden, haben auch einen anderen Hintergrund.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

lerchenzorn » Antwort #869 am:

Ja, das glaube ich, dass man sich agrarverbändeseitig lieber auf andere Hintergründe verlegt. Solche, bei denen man sich am besten auf Dauer auf angeblich nicht ausreichend geklärte Ursachen für den Artenschwund herausreden kann.
Antworten