News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hippeastrum (Gelesen 436280 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1845 am:

Ja, deshalb sind Hippeastren gewöhnlich Einmal-Artikel 8)
Dateianhänge
100_6861.JPG
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Hyla
Beiträge: 4718
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

Hyla » Antwort #1846 am:

haweha hat geschrieben: 24. Mai 2019, 11:23
Schade, dass es keine Untersetzer mit integrierter Heizung per Netzkabel gibt. Aber... wer weiss...


Tränkenwärmer ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Hippeastrum

Wühlmaus » Antwort #1847 am:

Zumindest die schnöden NullAchtFuffzehnZwiebeln brauchen nach meinen unmaßgeblichen Erfahrungen keine extra warmen Füße, außer ev. beim Antreiben.
Wichtiger scheint mir wirklich gutes Düngen und dass man den Zwiebeln die Zeit lässt, in Ruhe einzuziehen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9283
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hippeastrum

rocambole » Antwort #1848 am:

haweha hat geschrieben: 24. Mai 2019, 12:40
Ja, deshalb sind Hippeastren gewöhnlich Einmal-Artikel 8)
:-[ Asche auf mein Haupt, mit anderen Einmalartikeln (mit Stauchmittel behandelte Hibiskus) habe ich jedenfalls deutlich mehr Erfolg.
Sonnige Grüße, Irene
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hippeastrum

Amur » Antwort #1849 am:

Einziehen ist leicht gesagt.
Im Winter mit Blüte gekauft, danach raus ins Gewächshaus gekommen um sie noch ein bisschen zu päppeln.
Da schob sie noch einen Blütestengel. Also weiter giessen.
Blüte abgeblüht wieder ins (sommerheisse) GWH um sie wieder eine Weile zu päppeln und dann sollte die demnächst trocken gestellt werden.
Jetzt schiebt sie seitlich vermutlich ne Tochterzwiebel?


Bild

Weitergiessen oder trocken stellen?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Hippeastrum

KaVa » Antwort #1850 am:

Ich würde sie jetzt trocken stellen. Die kleine Tochterzwiebel stört doch nicht. Ich habe dieses Jahr etwas früher mit dem Gießen aufgehört. Letztes Jahr mochten sie teilweise gar nicht einziehen.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1851 am:

Striped Panther. Duftet!
Dateianhänge
thumbnail_7338.jpg
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1852 am:

"Striped Panther" x "PapMinPic1" - duftet immerhin - gaaanz schwach, gerade erkennbar...

Dateianhänge
100_6775.JPG
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Hippeastrum

Wühlmaus » Antwort #1853 am:

Die ist wirklich schön!

....und die Blüte erinnert mich, dass ich meine Zwiebeln "aufwecken" sollte...

Wo bezieht ihr eigentlich eure Sorten?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1854 am:

Der überwiegende Teil meiner gekauften, das sind rein zufällige Beuten, z.B. "Striped Panther" und "Reggae" beide als halberfrorene Zwiebel zur Winterzeit vor einem Blumengeschäft auf dem Boden. Das meiste was ich so zeige ist allerdings aus diesen Zufallsbeuten erzüchtet. Leider sind alle "Striped Panther" x "PapMinPic1" triploid und konsequent steril, also dead ends für die weitere Züchtung...
Eine weitere "StripedPanther" x "PapMinPic1":
Dateianhänge
100_6795.JPG
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1855 am:

Noch eine Strped Panther x PapMinPic1
Übrigens, "PapMinPic" also der (TET) Pollenspender, ist H.papilio x ["Minerva" x"Picotee"]
Das Seltsame dabei ist, dass H.papilio (DIPloid) nach Bestäubung mit Pollen von TET(raploiden) reichlich Samen ansetzt, aber nur einzelne davon sind lebensfähig, und die sind (meistens) TET.
Dateianhänge
100_6796.JPG
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1856 am:

Und hier diese sagenhafte PapMinPic1
Dateianhänge
100_6174.JPG
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1857 am:

Übrigens sind seit einigen Jahren viele getopft gekaufte Rittersterne mit Mosaikvirus infiziert. Sieht man erst, wenn die Blätter ca. 30 cm lang sind; das Mosaik aus scharf abgegrenztem hell- und dunkelgrün wird zuerst an den Blattspitzen manifestiert.
Meine viruskranke "Picasso" (6 Euro-Billig-Ware) habe ich behalten aber isoliert. Ich konnte es nicht über's Herz bringen, die einzige Pflanze mit so einer kostbaren Blume wegzuschmeissen. Der Virus schwächt die Pflanze kaum, meine hat immerhin 12 Blätter entwickelt.
Sowohl die moderne "Picasso" als auch die viel ältere, in verschiedenen Variationen gezüchtete "Picotee" können in der Saison besonders viel Blätter entwickeln und werden dann für bis zu 4 Blütenstiele gut, wovon der jüngste, innerste sich zwischen den neuen Blättern entwickelt.
Picasso:

Dateianhänge
100_6483.JPG
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Hippeastrum

Klio » Antwort #1858 am:

haweha hat geschrieben: 14. Okt 2019, 22:42
Striped Panther. Duftet!

Echt ein Traum,HaWaHa! Die Blütenform gefällt mir ganz besonders, und dazu auch noch Duft....toll. Ich hab nur 2 duftende Hipps, ein weißes Überbleibsel vom Tierheim-Flohmarkt und Amputo.

Wühlmaus, Royal Colours hat viele Hippeastrum, ob die Qualität stimmt weiß ich nicht - bestellt hatte ich da noch nicht, aber oft die Seite angeschaut. Ich kaufe auch hin und wieder ne Zwiebel wenn es eine besondere Farbe ist, leider sind gerade die fertig getopften oft in sehr schlechtem Zustand und berappeln sich auch nicht immer. Die letzte so gekaufte hat zwar überlebt aber aus den Blütentrieben wurde nichts.

Meine Pflanzen stehen alle noch "in the green", die werden erst runtergeschnitten wenn die Hibiscus und Schlumbergera den Platz am WoZi-Fenster belegen.

Am WoEnde musste ich die Garfields umsetzen und teilen (waren umgekippt) - ein ziemliches Gemetzel, die standen wohl zu lange in den Töpfen.
Mrs Garfield
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Hippeastrum

Klio » Antwort #1859 am:

Kann man gegen das Virus außer Isolierung und die Zwiebeln gut düngen was tun? Wegwerfen ist bei blühenden Pflanzen ja echt schade, das bringe ich bloß übers Herz wenn ich Schmierläuse entdecke - da gibts für mich nur die Entsorgung. Egal welche Pflanzen...

Hawera, was ist das für eine Sorte in Deinem Beitrag #1840, die ganz rechts? Schön sind Deine Züchtungen ja alle :) Und wie lange braucht es von der Aussaat bis zur ersten Blüte?
Antworten