News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen (Gelesen 33867 mal)
Re: Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
So, statt eleganter Irisknospen gibts jetzt blaue Wolken:
Re: Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
Denen scheint es am Standort gut zu gefallen, chris 78!
Hohe Bartiris kombiniert mit Nepeta habe ich auch auf einigen älteren Fotos gefunden. Hier z.B. mit der 'Landgräfin Elisabeth' (von Wolfgang Landgraf damals gerade registriert) oder der älteren 'Sweet Musette' (Schreiner 1986), die fast in jedem Garten zu finden war.


Hohe Bartiris kombiniert mit Nepeta habe ich auch auf einigen älteren Fotos gefunden. Hier z.B. mit der 'Landgräfin Elisabeth' (von Wolfgang Landgraf damals gerade registriert) oder der älteren 'Sweet Musette' (Schreiner 1986), die fast in jedem Garten zu finden war.


- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
Da fällt mir nur das Wort "Edel" ein.
Mir ist heute diese zufällige Kombi aufgefallen, gar nicht so schlecht oder? Morgendämmerung mit Partner....


Ich hoffe für die Zukunft, Helen Proctor wird stabiler...
Dazu kommen jetzt noch Tickle The Ivories, Gingerbread Man und Frosted velvet.
Ich habe geplant, ein Beet mit all denen anzulegen, also raus aus der Kübelhaltung. Hinzu sollen noch Veronica Maihimmel und evtl. was völlig gegensätzliches kommen.
Habt ihr noch Anregungen für mich?
Mir ist heute diese zufällige Kombi aufgefallen, gar nicht so schlecht oder? Morgendämmerung mit Partner....


Ich hoffe für die Zukunft, Helen Proctor wird stabiler...
Dazu kommen jetzt noch Tickle The Ivories, Gingerbread Man und Frosted velvet.
Ich habe geplant, ein Beet mit all denen anzulegen, also raus aus der Kübelhaltung. Hinzu sollen noch Veronica Maihimmel und evtl. was völlig gegensätzliches kommen.
Habt ihr noch Anregungen für mich?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
Seseli montanum, ein süßer kleiner Doldenblütler.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
Schöne Idee, aber die 'leuchtend roten Fruchtknoten' :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
Mir gefällt zu hohen Irissen sehr gut, Anthriscus sylvestris ´Ravenswing´. Heuer muss ich ihn mal aussamen lassen, ich brauch mehr davon. Silverado, Fresno Calypso und Alizes mit den kleinen weissen Blütchen.


Zu den dunklen Blüten der media "Sparkling" sieht dahinter die gelbbunte Artemisia ´limelight´ganz nett aus. Man muss nur gut aufpassen dass sie die Iris nicht ´überrennt´. :-)
Zu den dunklen Blüten der media "Sparkling" sieht dahinter die gelbbunte Artemisia ´limelight´ganz nett aus. Man muss nur gut aufpassen dass sie die Iris nicht ´überrennt´. :-)
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Helene Z.
- Beiträge: 2693
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
Leider ist das Geranium schon ziemlich durch.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Re: Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
Jule69 hat geschrieben: ↑23. Mai 2019, 17:41
Da fällt mir nur das Wort "Edel" ein.
Mir ist heute diese zufällige Kombi aufgefallen, gar nicht so schlecht oder? Morgendämmerung mit Partner....
Hast du bitte einen Namen zum hübschen Partner?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
Tradescantia x andersoniana `Osprey´ oder eine ähnliche Sorte/Sämling. Auch wenn ich nicht Jule bin...
Allerdings sind sie frei im Garten nicht die alleridealsten Partner.
Allerdings sind sie frei im Garten nicht die alleridealsten Partner.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
Krokosmian:
Danke für Deine Info. Ich hab geschaut, es müsste Tradescantia andersoniana 'Bilberry Ice' sein und in der Tat, die hab ich im Kübel.
Trifft für die Tradescantia das gleiche Problem zu wie bei der Jacobsleiter? Farblich würde die nämlich hier auch recht gut passen, aber da hab ich ne Markierung am Kübel (nicht auspflanzen) ;D
Danke für Deine Info. Ich hab geschaut, es müsste Tradescantia andersoniana 'Bilberry Ice' sein und in der Tat, die hab ich im Kübel.
Trifft für die Tradescantia das gleiche Problem zu wie bei der Jacobsleiter? Farblich würde die nämlich hier auch recht gut passen, aber da hab ich ne Markierung am Kübel (nicht auspflanzen) ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
Über ein Problem mit der Jakobsleiter weiß ich nichts ;), Tradeskantien sind halt schon eher in frischem Boden am besten aufgehoben, der den Iris wiederum nicht immer liegt. Außerdem samen sie teilweise ziemlich aus, da ähnlich den Akeleien, jeder Sämling irgendwie schön ist, lässt man sie solange stehen, bis es zum schnell mal Jäten zu spät ist, es wieder in echte Arbeit ausartet. Und von Wildwuchs jegliche Art sollten die Irisrhizome schon freigehalten werden, auch eine urwüchsige Morgendämmerung würde irgendwann aufgeben.
Bart-Iris und Tradeskantien wachsen schon nebeneinander, tun sie hier (Sämlinge) auch, einem von beiden geht es halt besser als dem anderen. Tradeskantien und Sibirica-Iris wären wiederum ein Traumpaar, zumindest für mich!
Bart-Iris und Tradeskantien wachsen schon nebeneinander, tun sie hier (Sämlinge) auch, einem von beiden geht es halt besser als dem anderen. Tradeskantien und Sibirica-Iris wären wiederum ein Traumpaar, zumindest für mich!
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
Bezüglich der Jacobsleiter hatte ich mal gelesen, dass sie sich sehr ausbreitet, deshalb ist sie noch im Kübel. Hast Du da andere Erfahrungen gemacht?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
Die samen wahrscheinlich auch gerne aus, wenn sie, ähnlich den Tradeskantien stehen, also frisch, feucht, nicht nass. Das sollte mit vorzeitig Abschneiden zu verhindern sein, viele blühen, ebenso wie die Dreimasterblumen, dann auch nochmal nach.
Soweit kommt es mit den JL hier aber gar nicht, entweder vertrocknen sie vorher oder werden von den Schnecken diniert.
Soweit kommt es mit den JL hier aber gar nicht, entweder vertrocknen sie vorher oder werden von den Schnecken diniert.