Ich gieße meine ´Blue Bird´ immer mit diesem Hortensiendünger und zwar erst zu Beginn der Blüte ... es hilft auch dann noch...
Das klingt ja gut! Und nix Nachteiliges an den Nachbarpflanzen? Dann würde ich's auch mal probieren; das Zeug steht seit längerem bei mir dumm rum...
Gartenlady hat geschrieben: ...Rostige Nägel habe ich auch schon versucht, hat aber nichts genutzt, vielleicht muss es eine Harke sein
;DAber mal ernsthaft: Vielleicht hast du einfach besseren (= humoseren) Boden - ohne Tonpartikel und damit ohne Alu-Mineralien? (Scheint, dass unser zäher, heftig verbesserungsbedürftiger Untergrund wenigstens einen Vorteil bietet ...)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Ich habe neben der ´Blue Bird´ sogar Helleborus stehen, nicht mal die zeigen irgendwelche Probleme, ich gieße natürlich mit der Gießkanne gezielt nur die blauen Hotensien und im Spätwinter gebe ich Kalk rund um die Helleborus.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Moin,Mich würde mal interessieren,warum bei mir der Hortensiendünger bzw. das sog. Hortensienblau nix bringt.......? ???Habe es jetzt im 2. Jahr schon versucht , letztes Jahr war die Hortensie immer noch rosa, heuer ein kleines bisschen lila ;DIch hätte aber so gerne auch eine blaue.Rosane habe ich mehrere, die lasse ich einfach wie sie sind.Hat jemand eine Idee, warum das bei mir nicht klappt? Die Hortensie steht in Rhodoerde in einem Topf.Komisches Teil.......... ;)LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
In Rhodoerde und wird nicht blau ? Die blaue Topfhortensie ist bei mir blau auch ohne Hortensiendünger. Hast Du sie blau gekauft? Habt ihr sehr kalkhaltiges Leitungswasser?
Nein, beim Kauf war sie rosa - ich wollte mal probieren,ob das bei mir klappt mit Blaufärben.Ich dachte bisher, Hortensien werden nur blau mit der "Spezielbehandlung" - das ist doch richtig, oder?Unser Leitungswasser ist recht kalkhaltig, ja. im Sommer giesse ich die Hortensien aber wann immer möglich mit Regenwasser.Noch was Positives : ich habe vor ca. 5 Wochen eine H. verpflanzt, die zu einen allzu sonnigen Standort hatte. Dort sah sie so so, la la aus.Am neuen Platz ist sie nun prächtiger denn je. Ich habe sie nicht zurückgeschnitten. Sie steht auch fast in reiner Rhodoerde, aber sie bleibt zartrosa........ ;)LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
@gartenlady : Hast Du Deine Blaue schon länger? wenn ja, ist das erstaunlich, weil es m.W. original nur weisse H. gibt und solche in versch. Rosatönen. Wenn ich noch ein Plätzchen finde (dürfte etwas schwierig werden ) versuch ichs mal mit einer blauen - und werde dann gespannt sein,ob sie im nächsten Jahr auch wieder blau blüht - oder rosa wird.Gruss Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Meine Blauen sind z.T. uralt (ca 15 Jahre) ich habe noch mal bei Warda nachgeschaut: Er schreibt über H. macrophylla, dass es von Natur aus keine blauen Sorten gibt, bei H. serrata z.B. zu der die ´Blue Bird´ aber auch die rosa/rote ´Preziosa´ schreibt er das nicht. Bei den H. macrophylla gibt es aber auch Sorten, die man nicht blau färben kann.Aber für alle H. gilt, dass der Boden für eine Blaufärbung sauer sein muss (ph 4,5) und dass Aluminiumionen verfügbar sein müssen. Mit dem Hortensiendünger gibt man diese Aluminiumionen, den ph-Wert des Bodens muss man durch andere Maßnahmen beeinflussen.
Ausgezeichnet!Danke für's Bild, Gartenlady.Ich habe insgesamt so den Eindruck, dass die Hortensien dies' Jahr besonderst gut blühen - wetterbedingt.Es gibt genuch Hortensien die ohne Häckmäck freiwillig blau blühen.So enne Schnickschnack, mit Verlaub, Aluminium"dünger" auf das Land zu schütten, damit die Leichtmetallionen sich dann mit dem Anthozyan capriziöser Sorten komplexieren, um die Lichtabsorption zu shiften, in der Weisheit der Wellenlänge notabene
Äh - wie , was?? ;)Bei mir ist es genauso - die Hortensien haben jahrelang nicht mehr so schön und üppig geblüht; worans liegt, weiss ich nicht.@Gartenlady - ein tolles Bild! Sieht schön aus, die H. in den versch. Farben nebeneinander.Ich habe inzwischen der einen Topfhortensie nochmal etwas Hortensienblau gegeben - die Blüten,die sich jetzt noch entwickeln, scheinen tatsächlich blau - oder bläulich zu werden.Danke für den Tipp! :DLG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Eine von meinen 3 H. macrophylla, die in den letzten Jahren immer rosa/etwas lila gemischt geblüht hat (die Blütenbälle sind bei dieser Pflanze etwas zierlicher und "pastelliger" als bei den üblichen H., scheint eine besondere Sorte zu sein??), blüht dieses Jahr vorwiegend hellblau, im Hintergrund einige lila und rosa Blüten. Ich mache nix Besonderes, außer, dass ich manchmal kleine (!) Mengen Schwarztee- und Kaffemehlreste zur Auflockerung unter die recht lehmige Erde hebe, aber pH4,5 ergibt das bestimmt nicht. Hat sie jetzt tiefere Erdschichten erreicht (da ist bei uns allerdings meist nur Kies und Ton), oder hat jemand eine andere Erklärung? Gruß, Blue
A-ha! Dann war's das wohl. Die Dinger stehen nämlich an sich zu sonnig (hab' sie stehenlassen, nachdem ich's gemerkt hatte, weil's da noch schattiger werden wird, wenn die Sträucher wachsen) und haben bestimmt viele tiefe (machen sie?) Wurzeln gemacht, vor lauter Verzweiflung, an genug Wasser zu kommen....Danke, Blue