News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2019 (Gelesen 61082 mal)
Moderator: partisanengärtner
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Gartenvögel 2019
OK, auch das Gurren? Kannte ich vorher nicht und fand auch im www nix.
Ein monotoner, tiefer Laut könnte auch von der Waldohreule stammen (aber selten im Waldkauzrevier)...
Ein monotoner, tiefer Laut könnte auch von der Waldohreule stammen (aber selten im Waldkauzrevier)...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Gartenvögel 2019
Erkennt ihr diesen Jungvogel? Ich habe keine Ahnung, was für ein Vogel das ist :-[
Rotkehlchen vielleicht?
Rotkehlchen vielleicht?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2019
Ja, mit Rotkehlchen liegst du richtig.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2019
Bin sehr traurig,
nachdem ich heute eine tote Jungmeise unterhalb des Vogelkastens gefunden habe, habe ich mal in den Vogelkasten geschaut.
Ich war schon besorgt, da ich keine bettelnde Jungmeisen gehört habe und es ist jetzt klar, alle sind tot. Einer ist ausgeflogen und liegt tot unterm Kirschbaum, die anderen tot im Vogelkasten.
Ich hatte das schon einmal vor mehreren Jahren, Gift in der Nahrung?
Genau gleich, die Vögel waren zum Teil ausgeflogen und lagen tot am nächsten Morgen in der Nähe des Vogelkastens.
Die Elternvögel haben fleißig gefüttert, daran liegt es nicht, eine Krankheit, die nur die flüggen Jungvögel betrifft?
Ein kranker Jungvogel würde aber sicher nicht die Höhle verlassen.
Habt ihr auch eine solche Erfahrung gemacht?
nachdem ich heute eine tote Jungmeise unterhalb des Vogelkastens gefunden habe, habe ich mal in den Vogelkasten geschaut.
Ich war schon besorgt, da ich keine bettelnde Jungmeisen gehört habe und es ist jetzt klar, alle sind tot. Einer ist ausgeflogen und liegt tot unterm Kirschbaum, die anderen tot im Vogelkasten.
Ich hatte das schon einmal vor mehreren Jahren, Gift in der Nahrung?
Genau gleich, die Vögel waren zum Teil ausgeflogen und lagen tot am nächsten Morgen in der Nähe des Vogelkastens.
Die Elternvögel haben fleißig gefüttert, daran liegt es nicht, eine Krankheit, die nur die flüggen Jungvögel betrifft?
Ein kranker Jungvogel würde aber sicher nicht die Höhle verlassen.
Habt ihr auch eine solche Erfahrung gemacht?
Grün ist die Hoffnung
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2019
Die Erfahrung hatte ich nur bei sehr kaltem und regnerischen Wetter. Aber da flog kein Jungtier aus. Gab es vielleicht doch aufgrund des Wetters zu wenig Insekten ?
Gift hatte ich auch nur in jüngerem Stadium, als behandelte Blattläuse gefüttert wurden.
Hast du mal im Kasten bzw. an den toten Vögeln geschaut. Gab es Läuse/Milben usw., die die Jungen sehr geschwächt haben könnten. Hatte ich mal bei meinen Hühnern.
Hast du selbst oder die Nachbarschaft irgendwelche Sträucher mit Gift behandelt, die viele Raupen beherbergen?
Ja, traurig!
VG Wolfgang
Gift hatte ich auch nur in jüngerem Stadium, als behandelte Blattläuse gefüttert wurden.
Hast du mal im Kasten bzw. an den toten Vögeln geschaut. Gab es Läuse/Milben usw., die die Jungen sehr geschwächt haben könnten. Hatte ich mal bei meinen Hühnern.
Hast du selbst oder die Nachbarschaft irgendwelche Sträucher mit Gift behandelt, die viele Raupen beherbergen?
Ja, traurig!
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2019
Das Wetter war schlecht, aber kein Frost und die Vögel waren voll befiedert.
Den Tag zuvor wurde noch fleißig gefüttert.
Morgen räume ich den Vogelkasten aus und betrachte die Mumien auf Parasiten.
Aber warum sterben die Jungvögel alle gleichzeitig.
Den Kasten werde ich mit kochendem Wasser ausspülen.
Vor 4 Wochen habe ich Xentari ausgebracht, aber da suchen die Meisen kein Futter. Mein Nachbar behandelt seine Buchs mit einem Insektizid, sind aber ganz niedrig direkt am Gehweg, da sucht keine Meise.
Weinberge sind wohl zu weit weg.
Ich werde mal im Vogelschutzzentrum Mössingen anrufen.
Den Tag zuvor wurde noch fleißig gefüttert.
Morgen räume ich den Vogelkasten aus und betrachte die Mumien auf Parasiten.
Aber warum sterben die Jungvögel alle gleichzeitig.
Den Kasten werde ich mit kochendem Wasser ausspülen.
Vor 4 Wochen habe ich Xentari ausgebracht, aber da suchen die Meisen kein Futter. Mein Nachbar behandelt seine Buchs mit einem Insektizid, sind aber ganz niedrig direkt am Gehweg, da sucht keine Meise.
Weinberge sind wohl zu weit weg.
Ich werde mal im Vogelschutzzentrum Mössingen anrufen.
Grün ist die Hoffnung
- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2019
sequoiafarm hat geschrieben: ↑24. Mai 2019, 11:29
OK, auch das Gurren? Kannte ich vorher nicht und fand auch im www nix.
Ein monotoner, tiefer Laut könnte auch von der Waldohreule stammen (aber selten im Waldkauzrevier)...
Gurren traf es nicht ganz, Waldohreule schließe ich aus. Ich habe diese Laute nicht mehr gehört, dafür jede Nacht Lockrufe rund ums Haus, die nicht ganz klassisch klingen, eine Mischung aus quäkendem Bellen und Käuzchenruf, zwei oder dreimal hintereinander. Gestern Nacht plötzlich ganz laut . Ich holte schnell die Taschenlampe, aber so richtig orten konnte ich es nicht, vom Obergeschoss aus klang es fast nach einem Tier am Boden. Plötzlich aber flog ein Eulenvogel aus den untersten Ästen unserer Eiche, direkt in den Lichtkegel und dann übers Haus. Es kann nur ein Waldkauz sein. Übrigens sind die Jungen die ganze Nacht über zu hören, mal hier, mal da. Flugfähig dürften sie also schon sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Gartenvögel 2019
Dornroeschen, das ist ja traurig mit den Meisen. Einen toten Jungvogel habe ich die Tage ebenfalls aus dem Kasten geholt.
Dafür hab ich endlich mal eins unserer Wintergoldhähnchen beim Turnen in der Fichte erwischt.

Dafür hab ich endlich mal eins unserer Wintergoldhähnchen beim Turnen in der Fichte erwischt.

- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2019
Heute Abend, als der Himmel noch etwas hell war, hörte ich Bettelrufe von mindestens zwei Stellen, sehr nahe und die anderen gerade noch hörbar. Außerdem die Rufe eines erwachsenen Kauzes. Und dann sah ich ihn abgehoben gegen den hellen Himmel, wie er einige wenige Kreise zog und dann Richtung das weit entfernte Junge abzog. So habe ich noch nie einen Eulenvogel fliegen sehen. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2019
Rätsel um das Nest in Viehhänger ist gelöst. Es ist die Bachstelze. 6 Eier wurden gelegt und dürfte inzwischen Schlüpfen.
Über der Haustür brütet der Hausrotschwanz und füttert die bettelnden Jungvögel. Gestern hatte es sich unserer Kater auf der Türschwelle gemütlich gemacht, was hat das Rotschwänzchen geschimpft. Ich musste dann unseren Leo dort entfernen das endlich ruhe einkehren konnte ;D
Gruß Robin
Über der Haustür brütet der Hausrotschwanz und füttert die bettelnden Jungvögel. Gestern hatte es sich unserer Kater auf der Türschwelle gemütlich gemacht, was hat das Rotschwänzchen geschimpft. Ich musste dann unseren Leo dort entfernen das endlich ruhe einkehren konnte ;D
Gruß Robin
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2019
Danke für die Auflösung!
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gartenvögel 2019
Ich habe gestern festgestellt, dass meine Blumenwiese, vor allem der inzwischen üppige Bestand an Ackerwitwenblume, Stieglitze angelockt hat, die an den Samenständen fressen :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2019
Stieglitze suchen jetzt verstärkt Blumenwiesen/Brachen nach Samenständen ab, ähnlich Bluthänfling. Auch z.B. Löwenzahn-, Distel- usw. samenstände werden gerne genommen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2019
Hier machen das auch die Dompfaffen gern, die haben dann immer einen richtigen Bart. :)
- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2019
Fortsetzung der Waldkauzgeschichte.
Es dämmerte noch, als das bekannte Fiepen einsetzte. Bald hörte ich auch einen Altvogel.
Diesmal wollte ich es genau wissen und machte mich auf den Weg, 2 Grundstücke in unserer Straße entlang, dann um die Ecke, bis ich in Luftlinie 1 Grundstück von unserem entfernt unter einer Roteiche stand, deren Krone zusammen mit drei anderen ein Dach über der Straße bildeten ( 2 hüben, 2 drüben). Irgendwo dort oben fiepte es. Dann sah ich auch schon den Altvogel im Geäst verschwinden. Aber letzte Krähen waren auch noch unterwegs und mir wurde ein kleiner Luftkampf geboten.
Kurz darauf sah ich einen der Altvögel ganz oben auf so einer etwas deplaziert rumstehenden Omorikafichten sitzen, dann auch noch den zweiten (Futterübergabe?), der aber gleich wieder abdrehte. Diesmal konnte ich den Weg des erwachsenen Kauzes in der Baumkrone verfolgen und so sogar erahnen, wo der / die Jungen sitzen.
Und jetzt wüsste ich gerne von jemandem, der sich besser auskennt als ich: können die Jungen zu dieser Jahreszeit schon fliegen, also ihren Standort verändern oder nicht?
Es dämmerte noch, als das bekannte Fiepen einsetzte. Bald hörte ich auch einen Altvogel.
Diesmal wollte ich es genau wissen und machte mich auf den Weg, 2 Grundstücke in unserer Straße entlang, dann um die Ecke, bis ich in Luftlinie 1 Grundstück von unserem entfernt unter einer Roteiche stand, deren Krone zusammen mit drei anderen ein Dach über der Straße bildeten ( 2 hüben, 2 drüben). Irgendwo dort oben fiepte es. Dann sah ich auch schon den Altvogel im Geäst verschwinden. Aber letzte Krähen waren auch noch unterwegs und mir wurde ein kleiner Luftkampf geboten.
Kurz darauf sah ich einen der Altvögel ganz oben auf so einer etwas deplaziert rumstehenden Omorikafichten sitzen, dann auch noch den zweiten (Futterübergabe?), der aber gleich wieder abdrehte. Diesmal konnte ich den Weg des erwachsenen Kauzes in der Baumkrone verfolgen und so sogar erahnen, wo der / die Jungen sitzen.
Und jetzt wüsste ich gerne von jemandem, der sich besser auskennt als ich: können die Jungen zu dieser Jahreszeit schon fliegen, also ihren Standort verändern oder nicht?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!