News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Japanischen Ahorn trotz Radikalschnitt erhalten? (Gelesen 1431 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Japanischen Ahorn trotz Radikalschnitt erhalten?

Bock-Gärtner »

Bei uns am Haus wächst im zukünftigen Durchgang zwischen Hauswand und bestelltem/geplanten Gartenhaus seit schätzungsweise knapp 20 Jahren (wir sind erst seit 2013 hier) ein japanischer Ahorn. Bisher war ich immer davon ausgegangen, dass er wegen des neuen Gartenhaus weichen muss. Da wir und die Vögel ihn aber liebgewonnen haben und er sich bisher als unempfindlich gegenüber Schnittmaßnahmen erwiesen hat, frage ich mich, ob man ihn vielleicht durch einen Radikalschnitt erhalten könnte, indem man so genug Platz für den Durchgang erhielte.

Der linke Stamm müsste bodennah abgesägt werden (Todesstoß?); ebenso der linke Ast des rechten Stammes:


Es bliebe also nur der Stamm, der sich nach rechts neigt:




Von Süden:


Von Norden:


Ich tippe mal auf 5-10% Überlebenschance...
Wenn überhaupt, wann wäre der beste Zeitpunkt für die Not-OP?

Falls es nicht klappt, hätte ich wenigstens immer noch den kleinen roten. Wie man im ersten Bild sieht, ist er allerdings mit dem anderen "siamesisch zwillingshaft" verbunden...
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16773
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Japanischen Ahorn trotz Radikalschnitt erhalten?

AndreasR » Antwort #1 am:

Hast Du an der Stelle einen grünen und einen roten Ahorn gepflanzt, oder ist der grüne womöglich die Unterlage des roten, welche ausgetrieben ist und letzteren fast völlig überwuchert hat? Ob so eine OP gelingt, weiß ich leider nicht, Acer palmatum soll man ja eher nicht schneiden, aber wenn man die Schnitte entsprechend behandelt, klappt es vielleicht...
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Japanischen Ahorn trotz Radikalschnitt erhalten?

Bock-Gärtner » Antwort #2 am:

Wie dieser siamesische Zwilling genau entstanden ist, weiß ich leider nicht, das war schon so, als wir den Garten übernommen haben. Sowohl ein großer grüner als auch ein kleiner roter wachsen hier aber auch noch an anderer Stelle; einen kleinen roten habe ich auch schon erfolgreich umgesetzt.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Japanischen Ahorn trotz Radikalschnitt erhalten?

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Schau mal hier, silke scheint umfangreiche Schnitterfahrungen zu haben und schneiden scheint jetzt nicht soooo schlimm zu sein, vielleicht kann sie auch zu ""wann"" was sagen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Japanischen Ahorn trotz Radikalschnitt erhalten?

Roeschen1 » Antwort #4 am:

Ich würde eher die Thujahecke opfern als so einen schönen Baum.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Japanischen Ahorn trotz Radikalschnitt erhalten?

Bock-Gärtner » Antwort #5 am:

Ich auch, deswegen kommt die Thujahecke sowieso weg. :D 8)

Danke für den Tipp mit Silke. Wobei natürlich "hier und da ein bisschen schneiden" ;) schon etwas anderes ist als so eine Extremamputation...
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Japanischen Ahorn trotz Radikalschnitt erhalten?

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Sie riet mir immerhin bei einem Ahorn mit Pilzproblem, 10cm über der Veredelung abzusäbeln und auf die starken Austriebskräfte aus schlafenden Augen zu bauen :)
Meine Erfahrung ist, dass Schnittmaßnahmen hauptsächlich dahingehend "gefährlich" sind, weil Pilzinfektionen über die Schnittstellen eintreten können.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
silke

Re: Japanischen Ahorn trotz Radikalschnitt erhalten?

silke » Antwort #7 am:

Wäre das mein Ahorn, würde ich sobald die Herbstfärbung einsetzt, wegschneiden, was im Weg ist. Wundverschlussmittel würde ich nicht verwenden, die sind gern Brutstätten für alle möglichen Krankheitserreger. Der Baum ist gesund, der verkraftet das.
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Japanischen Ahorn trotz Radikalschnitt erhalten?

Bock-Gärtner » Antwort #8 am:

Danke euch beiden.

@silke: Das freut mich zu hören, dann würde ich spätestens im Herbst gerne noch einmal auf dich zukommen, um die optimalen Schnittstellen/-winkel zu bestimmen.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22351
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Japanischen Ahorn trotz Radikalschnitt erhalten?

Gartenlady » Antwort #9 am:

Schnittmaßnahmen sind für einen Baum am besten nach dem Johannistrieb, also im Juli, zu verkraften. Dann kann der Baum noch bis zum Hebst die Wunden verschließen. Wenn man im Herbst schneidet, bleiben die Wunden über den ganzen Winter offen, bei einem Baum, den ich erhlten möchte, würde ich das nicht wagen.

Wenn allerdingst der rote Teil des Baums ursprünglich gepflanzt wurde, der grüne Teil also die starkwüchsige Unterlage ist, würde ich den grünen Teil komplett entfernen und dem roten, vermutlich schwächer wachsenden Teil eine Lebenschance geben.
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Japanischen Ahorn trotz Radikalschnitt erhalten?

Bock-Gärtner » Antwort #10 am:

Vielen Dank für den Hinweis bzgl. Schnittzeitpunkt, so werde ich es machen.

Was die andere Frage anbelangt, werde ich versuchen herauszufinden, ob es sich so verhält, oder ob die Bäume einfach nur sehr dicht zusammen wachsen.

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16773
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Japanischen Ahorn trotz Radikalschnitt erhalten?

AndreasR » Antwort #11 am:

Die Tage sah ich einen Acer palmatum "Festival" in einem Baumarkt, aber so wie das aussieht, war da einfach nur ein grüner und ein roter Steckling zusammen im Topf. Keine Ahnung, ob es damals auch schon sowas gab, aber irgendwie scheinen die Marketing-Abteilungen von einschlägigen Versandhäusern ja auch vor nichts zurückzuschrecken...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22351
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Japanischen Ahorn trotz Radikalschnitt erhalten?

Gartenlady » Antwort #12 am:

Das ist sicher so, aber schon immer kommt es vor, dass die Unterlage durchtreibt und die gewinnt dann schnell die Oberhand.

Hier im Garten stand ein merkwürdiger Sorbus, zweistämmig, wie es schien, ein Teil mit fusseligen Beerendolden, der andere mit gleichmäßig üppig gefüllten großen Dolden.
Mir ist erst sehr spät klar geworden, dass der fusselige Teil vermutlich die Unterlage war, denn dieser Garten war von seinen ursprünglichen Besitzern mit edlen Gehölzen ausgestattet worden. Der schöne Teil hat sich dann erfolgreich versamt und steht auf eigener Wurzel.
Antworten