News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mini-Schattenprojekt (Gelesen 1716 mal)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Mini-Schattenprojekt
Dieses Jahr habe ich das Ziel, alle freien Flächen im Garten mit Bodendeckern zu besetzen. :P
Dieser kleine Stufenweg verbindet unsere beiden kleinen Gärten.
Er liegt in sehr verschiedenen Lichtverhältnissen.
Der Teil hinterm Eimer hat mindestens Halbschatten, der davor liegt ganztags im Schatten des Kirschbaums.
Um den Teil geht es mir.
Der Boden ist verdichtet, lehmig, oftoberflächlich staubtrocken, in der Tiefe halbwegs feucht.
Die Stufenzwischenräume sind im Frühjahr mit wildem Scharbockskraut besiedelt. Ich habe dessen alte Blattreste entfernt und mich bemüht, wenigstens ein paar der Minizwiebeln rauszuprokeln, damit der Boden nicht so verwurzelt fest ist.
Welche niedrig wachsende
Schattenpflanze könnte ich hier setzen?
Es gibt noch das Problem, dass die Stelle d I e Schnecken- Autobahn schlechthin ist - "hier kommen sie vom Hauptweg her in den Garten. Ich verwende aber kein Korn. Sonst hätte ich gern da Hosta wie Goldene Woge und Harry van Trier gesetzt...
Vinca habe ich schon viel anähnlichen Stellen genauso wie die Allzweckwaffe hier Geranium Nodosum.
Dieser kleine Stufenweg verbindet unsere beiden kleinen Gärten.
Er liegt in sehr verschiedenen Lichtverhältnissen.
Der Teil hinterm Eimer hat mindestens Halbschatten, der davor liegt ganztags im Schatten des Kirschbaums.
Um den Teil geht es mir.
Der Boden ist verdichtet, lehmig, oftoberflächlich staubtrocken, in der Tiefe halbwegs feucht.
Die Stufenzwischenräume sind im Frühjahr mit wildem Scharbockskraut besiedelt. Ich habe dessen alte Blattreste entfernt und mich bemüht, wenigstens ein paar der Minizwiebeln rauszuprokeln, damit der Boden nicht so verwurzelt fest ist.
Welche niedrig wachsende
Schattenpflanze könnte ich hier setzen?
Es gibt noch das Problem, dass die Stelle d I e Schnecken- Autobahn schlechthin ist - "hier kommen sie vom Hauptweg her in den Garten. Ich verwende aber kein Korn. Sonst hätte ich gern da Hosta wie Goldene Woge und Harry van Trier gesetzt...
Vinca habe ich schon viel anähnlichen Stellen genauso wie die Allzweckwaffe hier Geranium Nodosum.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Mini-Schattenprojekt
Ich schlage mal Tiarella cordifolia (Herzblättrige Schaumblüte) vor.
Breitet sich bei mir auch zügig auf dem Hostabeet aus.
Außerdem finde ich im Moment das weiße Blütenmeer toll.
Ach noch vergessen :) Wintergrün ist Tiarelle auch noch . Deswegen hab ich sie ja Hauptsächlich :D
Noch ein Vorschlag Carex morrowii 'Variegata' (Weißbunte Japansegge) .
Die hatte ich von einer lieben Gartenfreundin bei einem Subbotnik für meine Pflanzringe die Schatten bekommen habe . Sieht Klasse aus und bei mir 30 cm hoch. Auch Wintergrün.
LG Borker
Breitet sich bei mir auch zügig auf dem Hostabeet aus.
Außerdem finde ich im Moment das weiße Blütenmeer toll.
Ach noch vergessen :) Wintergrün ist Tiarelle auch noch . Deswegen hab ich sie ja Hauptsächlich :D
Noch ein Vorschlag Carex morrowii 'Variegata' (Weißbunte Japansegge) .
Die hatte ich von einer lieben Gartenfreundin bei einem Subbotnik für meine Pflanzringe die Schatten bekommen habe . Sieht Klasse aus und bei mir 30 cm hoch. Auch Wintergrün.
LG Borker
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Mini-Schattenprojekt
frauenschuh, aber den mögen schnecken auch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16759
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mini-Schattenprojekt
Immergrün hätte ich auch vorgeschlagen, ansonsten Walderdbeeren. :)
Re: Mini-Schattenprojekt
Aus eigener Erfahrung (ich hab das Zeug mal aus dem Wald geholt) würde ich heute dringend von Immergrün abraten - ich werde ewig brauchen, das Zeug wieder raus zu bekommen, sofern ich es überhaupt schaffe (Zwergo kann auch ein Lied davon singen). Zustimmen würde ich zu Tiarella cordifolia. Empfehlen kann ich weiterhin Mitella breweri und z.B. Epimedium. Nix davon ist Schneckenfutter. Aber, wie gesagt, gilt alles nur für hiesige Verhältnisse.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16759
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mini-Schattenprojekt
Ja, ich habe auch meine liebe Mühe mit dem Immergrün, man muss es irgendwie eingrenzen, sei es mit Mauern, Rasenmäher oder dergleichen. Ansonsten ist es aber einer der robustesten Bodendecker überhaupt.
Re: Mini-Schattenprojekt
Wie wäre es mit Waldveilchen (Viola reichenbachiana) und Gewöhnlicher Haselwurz (Asarum europaeum)?
Ebenfalls von unseren Schnecken verschmäht wird der gelbe Lerchensporn (Pseudofumaria lutea).
Außerdem gibts ein weißblühendes Zimbelkraut, das nicht wuchert, also keine langen Triebe bildet, sondern sich nur langsam ausbreitet. (Für meinen Geschmack sogar zu langsam).
Ebenfalls von unseren Schnecken verschmäht wird der gelbe Lerchensporn (Pseudofumaria lutea).
Außerdem gibts ein weißblühendes Zimbelkraut, das nicht wuchert, also keine langen Triebe bildet, sondern sich nur langsam ausbreitet. (Für meinen Geschmack sogar zu langsam).
Re: Mini-Schattenprojekt
Hawu hat geschrieben: ↑29. Mai 2019, 19:48
...
Ebenfalls von unseren Schnecken verschmäht wird der gelbe Lerchensporn (Pseudofumaria lutea).
Außerdem gibts ein weißblühendes Zimbelkraut, das nicht wuchert, also keine langen Triebe bildet, sondern sich nur langsam ausbreitet. (Für meinen Geschmack sogar zu langsam).
Stimmt, kann ich bestätigen.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Mini-Schattenprojekt
Hallo, Ihr Lieben, :D, Danke für Euer Mitüberlegen.
Jetzt hat Borker mich erst darauf gebracht, dass etwas wintergrünes natürlich besonders toll wäre :D, danke.
Aber andererseits auch nicht so hoch, wir wollen ja nicht wie die Störche von Stufe zu Stufe staksen ;D.
Borker, genau diese Segge habe ich hier oft und bin dankbar, dass sie trotz großen Ausmaßes notfalls gut aus dem Boden geht! Sie ist super, um eine Muschelecke zu verbergen, und klasse wintergrün in großen Beeten! Ich will sie nicht missen.
Aber wenn sie sich richtig wohlfühlt wird sie schnell zum Wuchsmonster, deckt die Stufen dann in nullkommanux mit zu...
Hawu, Haselwurz ist hier Schneckendessert ;) und gelb geht in diesem Gartenteil nicht.
Walderdbeeren finde ich nett, aber nicht so an der Stelle :)...
Gleiches gilt fürs Immergrün.
Alle anderen Genannten kenne ich gar nicht :-[, google mich da mal durch und melde mich wieder...
Jetzt hat Borker mich erst darauf gebracht, dass etwas wintergrünes natürlich besonders toll wäre :D, danke.
Aber andererseits auch nicht so hoch, wir wollen ja nicht wie die Störche von Stufe zu Stufe staksen ;D.
Borker, genau diese Segge habe ich hier oft und bin dankbar, dass sie trotz großen Ausmaßes notfalls gut aus dem Boden geht! Sie ist super, um eine Muschelecke zu verbergen, und klasse wintergrün in großen Beeten! Ich will sie nicht missen.
Aber wenn sie sich richtig wohlfühlt wird sie schnell zum Wuchsmonster, deckt die Stufen dann in nullkommanux mit zu...
Hawu, Haselwurz ist hier Schneckendessert ;) und gelb geht in diesem Gartenteil nicht.
Walderdbeeren finde ich nett, aber nicht so an der Stelle :)...
Gleiches gilt fürs Immergrün.
Alle anderen Genannten kenne ich gar nicht :-[, google mich da mal durch und melde mich wieder...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Mini-Schattenprojekt
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Mini-Schattenprojekt
Für den Frühling könntest du Hacquieta epipactis und einige feine Corydalis nehmen. Und für später einige schneckenfestere Hosta und Dicentra formosa. "Blue Mouse Ears" z.B.
Und Tiarella dazwischen ist eine gute Idee.
Und Tiarella dazwischen ist eine gute Idee.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mini-Schattenprojekt
helga7 hat geschrieben: ↑29. Mai 2019, 19:50
Pachysandra deckt auch noch gut und wird von Schnecken ignoriert
Davon gibt es auch eine panaschierte Form, die hier allerdings extrem langsam wächst.
Epimedium finde ich auch eine gute Idee, da gibt es ja unterschiedlich wuchsstarke Arten/Sorten.
Gelber Lerchensporn ist zumindest bei uns eine üble Samenschleuder und wurde deshalb entfernt. Einige Reste sind hartnäckig... :-\
Extrem pflegeleicht ist hier Heuchera 'Strawberry Swirl'. Breitet sich langsam aus, verträgt Trockenheit, blüht hübsch...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Mini-Schattenprojekt
Corydalis ochroleuca, Hyacinthoides non-scripta, Adiantum venustum und Meconopsis cambrica wären eine schöne Kombi.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Mini-Schattenprojekt
Für mein kleines Schattenbert habe ich dieses als Unterpflanzung für Hostas etc gewählt. Es blüht so schön im zeitigen Frühjahr.
Cardamine trifolia - Wald-Schaumkraut
Cardamine trifolia - Wald-Schaumkraut
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari