News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meconopsis (Gelesen 46709 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Meconopsis

Waldschrat » Antwort #210 am:

.

Dateianhänge
IMG_0622.jpg
Waldschrat

Re: Meconopsis

Waldschrat » Antwort #211 am:

.

Dateianhänge
IMG_0783.jpg
Waldschrat

Re: Meconopsis

Waldschrat » Antwort #212 am:

.

Dateianhänge
IMG_0782.jpg
Waldschrat

Re: Meconopsis

Waldschrat » Antwort #213 am:

.

Dateianhänge
IMG_0785.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Meconopsis

Irm » Antwort #214 am:

goworo hat geschrieben: 30. Mai 2019, 16:51
Jule69 hat geschrieben: 30. Mai 2019, 16:42
Was für ein Bild ;D :o Ich glaube, so was will/muss ich haben, was müsste ich beachten, was möchte sie insgesamt?

Ich fürchte, es wird dir damit ähnlich gehen wie anderen in deiner Klimazone. Meconopsis kommen aus dem Himalaja (Meconopsis cambrica ist keine Meconopsis mehr und heißt jetzt Parameconopsis cambrica). Bedingungen sind: saurer Boden, hohe Luftfeuchtigkeit und vor allem nicht zu heiße Sommer. Auch hier gab es in den letzten Sommern erhebliche Probleme.


Ich hatte sie früher jahrelang im Garten, immer auch selbst ausgesät, denn die Einzelpflanzen sind nur kurzlebig. Aber seit ein paar Jahren geht leider nix mehr. Sommer zu heiß, ständig windig und Luft zu trocken :-[ dabei habe ich sogar ein Totalschattenbeet angelegt. Zwei fertig gekaufte Pflanzen verstarben aber vor der Blüte. Aussaat könnte mich mal wieder reizen so als allerallerletzter Versuch ;) schaunwermal.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9290
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Meconopsis

rocambole » Antwort #215 am:

Gartenlady hat geschrieben: 30. Mai 2019, 16:39
Meconopsis cambrica ist hier Unkraut, ich gehe täglich durch den Garten und ernte unreifen Samen, den ich dann via Müll entsorge, trotzdem entkommen imer noch ungezählte Körnchen und alle, alle keimen.

Ich mag ihn trotzdem..
Geht mir genauso, allerdings lasse ich die Samenkapseln an Ort und Stelle zwischen die Pflanzen fallen. Wenn ich das mindestens wöchentlich mache, geht das recht gut.

Ich wußte gar nicht, dass es den auch gefüllt gibt, bin aber mit dem ungefüllten sehr glücklich.

Hylomecon japonicum ist nicht wirklich ein Ersatz (samt deutlich weniger aus), sondern eher eine Ergänzung wegen der früheren Blütezeit.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Meconopsis

pearl » Antwort #216 am:

goworo hat geschrieben: 30. Mai 2019, 16:22
Neben den bekannten ausdauernden blauen Meconopsis wie z.B. M. grandis, M. baileyi oder M. 'Lingholm' gibt es auch monocarpe Arten wie M. horridula, (welche ihren Namen zurecht trägt).

Bild


seufz! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Meconopsis

Jule69 » Antwort #217 am:

Dank Eurer Infos hat es sich erledigt, schau ich mir halt hin und wieder das Bild an :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meconopsis

Gartenlady » Antwort #218 am:

rocambole hat geschrieben: 30. Mai 2019, 17:34
Gartenlady hat geschrieben: 30. Mai 2019, 16:39
Meconopsis cambrica ist hier Unkraut,

Hylomecon japonicum ist nicht wirklich ein Ersatz (samt deutlich weniger aus), sondern eher eine Ergänzung wegen der früheren Blütezeit.


Hast Du schon mal Stylophorum lasiocarpum versucht?

Der hat auch fast Unkrautstatus, die Samenstände werden aber nicht entfernt, er hat bei mir die längste Blütezeit von allen Stauden, blüht manchmal noch an Weihnachten und fängt bei mildem Wetter zur Schneeglöckchenzeit schon wieder an.
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Meconopsis

Flora1957 » Antwort #219 am:

Waldscheinmohn wächst bei mir an verschiedenen lichten Orten jedoch stets mit nur wenig Sonne am Abend.

Hier im nach Norden ausgerichtetet Vorgarten am Boden von Mme Alfred Carrière
Dateianhänge
P1050850.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Meconopsis

Flora1957 » Antwort #220 am:

Genügsam in den schmalen Ritzen der Vorgartenterrasse:
Dateianhänge
P1050841.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Meconopsis

Flora1957 » Antwort #221 am:

Am Südende des Gartens vor der prallen Sonne durch den Sichtzaun geschützt.
Dateianhänge
P1050856.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Meconopsis

Flora1957 » Antwort #222 am:

Der blaue Tibetmohn wurde leider vom Waldscheinmohn verdrängt (Bild aus dem Jahr 2017)
Dateianhänge
P1020424.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9290
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Meconopsis

rocambole » Antwort #223 am:

Gartenlady hat geschrieben: 31. Mai 2019, 09:10
Hast Du schon mal Stylophorum lasiocarpum versucht?

Der hat auch fast Unkrautstatus, die Samenstände werden aber nicht entfernt, er hat bei mir die längste Blütezeit von allen Stauden, blüht manchmal noch an Weihnachten und fängt bei mildem Wetter zur Schneeglöckchenzeit schon wieder an.
Klingt interessant, werde es mir notieren, so eine Blütezeit ist ja Wahnsinn!
Sonnige Grüße, Irene
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Meconopsis

Amur » Antwort #224 am:

Grunsätzlich würden die Meconopsis hier nah am Fluss mit täglichem Tau auch im Sommer, ganz gut wachsen. Aber es fehlt der saure Boden und der Konkurrenzdruck vom M. cambrica und die vernichtende Anzahl der Schleimer macht sie zu extemen Hätschelpflänzchen mit hohem Einsatz von Schneckenkorn und Schneckenkragen. Ich hatte mal 2 Jahre einen weißen M betonicifolia, aber mir war der Aufwand zu hoch zumal selbstaussat nicht hochkommen konnte weil die von den Schnecken gefunden wird bevor ich überhaupt davon mitbekam.
Meconopsis sheldoninwar einacher, ist aber halt mehr oder weniger zweijährig.

Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten