zwerggarten hat geschrieben: ↑30. Mai 2019, 12:20
übrigens wollte ich niemanden verschrecken oder gar herabsetzen. ihr solltet doch meine neigung zu pointierter positionierung kennen. ;)
historisch endet für mich eigentlich 1945, allerspätestens mitte der 60er.
das sehe ich genau so. Die HIS sieht es anders, aber das sind ja auch ganz andere Leute.
Wegen der Gerüschten. Bei Taglilien stört mich das sehr, bei Schwertlilien habe ich noch keine bis ins Obszöne gesteigerte Rüschung gesehen. Keine Rühreiränder, keine Reißverschlusspetalen. Nur sind manche moderne Sorten in der Farbgebung und Form etwas aufdringlich. Die lasse ich getrost weg und halte sie aus meinem Garten raus.
Rausgeschmissen und gerodet habe ich allerdings gerade die älternen Sorten und alles, was unbestimmbar ist. Auch Elizabeth Noble musste gehen, weil sie keine Helen Collingwood ist. English Cottage wird gehen, weil sie einknicken, die Blütenstängel. "Frau Himmelmanns Weinrote" liegt jetzt auch auf dem Acker.