Hallo Ihr,ich mulche auch, soweit ich es schaffe und bin sehr zufrieden. Hab neulich erst eine Tonne Stroh für 48 Euro gekauft. Erspart mir viel Arbeit. Wir haben ein Gartengrundstück ohne Wasser, d.h. ich muß alles, was ich vergieße, z.B. beim Pflanzen, mit dem Handwagen 150m weit fahren.(am Haus ist ein Brunnen) Zum Pflanzen reicht es, und ab und zu eine bedürftige Pflanze zu wässern. Ansonsten nehme ich auch Rasenschnittt, Brennesseln und was so wächst.Tomaten bekommen bei uns nie Wasser nach der Pflanzung, höchstens etwas Jauche, aber das nur nach Regen, und den hatten wir hier lange nicht mehr. Ich pflanze auch sehr tief, so daß gerade die obersten Blattpaare noch herausschauen. Die Pflanzen sehen etwa 4 Wochen sehr klein aus und starten dann durch und überholen oft die der Nachbarn, die nicht so tief pflanzen.Allerdings haben wir schweren Lehmboden, der hält das Wasser ziemlich gut, jetzt ist er in ungemulchten Bereichen ab ca 10 cm feucht, wo gemulcht ist etwa ab 5cm.Meine Nachbarn sagen, hier sei es besonders trocken, weil der Regen jeweils nicht über die Hochspannungsleitung kommt, vorm Bau der Leitung habe es mehr geregnet. Wir als zugezogene können das nicht vergleichen. Ich weiß nicht, ob sowas sein kann.

;)Jedenfalls haben alle ein Problem hier, wenn die Sommer trocken sind. Neulich sagte mir eine Nachbarin, daß sie alles(Gemüse) möglichst früh aussäht, damit der Bestand dicht ist, wenn es trocken wird. Lagermöhren säht sie schon im April, auch Rote Bete und Futterrüben ziemlich zeitig. Werd ich nächstes Jahr auch mal machen.Ich find mulchen einfach logisch, mir gefällts.Mein GG hat die mir Trockenheit vorhergesagt, "treibt die Esche vor der Eiche gibts die große Bleiche", das war 2003 übrigens auch so, die anderen Jahre trieben die Eichen eher.Liebe Grüße,Anne