News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bartlose Iris (Gelesen 299605 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Bartlose Iris

Waldschrat » Antwort #1245 am:

'Space Filled'

Dateianhänge
IMG_0907.jpg
Waldschrat

Re: Bartlose Iris

Waldschrat » Antwort #1246 am:

'Plissee'

Dateianhänge
IMG_0912.jpg
Waldschrat

Re: Bartlose Iris

Waldschrat » Antwort #1247 am:

und 'Schildwech' - kennt die wer? Müsste von Tamberg sein:

Dateianhänge
IMG_0896.jpg
Waldschrat

Re: Bartlose Iris

Waldschrat » Antwort #1248 am:

.

Dateianhänge
IMG_0897.jpg
Benutzeravatar
Kratzdistel
Beiträge: 496
Registriert: 25. Aug 2018, 23:08
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

Kratzdistel » Antwort #1249 am:

Vieleicht könnt ihr mir hier helfen, vor einigen Jahren hat sich eine Iris bei mir ausgesät. Die einzige Iris in unserem Garten ist eine gelbe Sumpfiris. Auch im Nachbargarten gibts keine. Kann höchstens ein Samen in einem Topf mit eingezogen sein. Dachte damals lass sie mal wachsen und bin sehr froh drüber. Finde sie sehr schön. Wüste gerne zu welcher irisfamilie sie gehört. Hat gerade Stängel geschoben die Knospen sind jetzt knapp über dem Laub. Das Bild ist von letztem Jahr.
Dateianhänge
20180602_201211.jpg
Gummistiefel sind meine Pumps und der Garten mein Laufsteg
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Bartlose Iris

Anubias » Antwort #1250 am:

Wenn die Blätter in der Mitte eine fühlbare Erhöhung haben, etwa wie ein Blattnerv, dann ist es eine Iris ensata in weiß, früher Iris kaempferi.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Kratzdistel
Beiträge: 496
Registriert: 25. Aug 2018, 23:08
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

Kratzdistel » Antwort #1251 am:

Keine 3 Minuten später hat das Kind einen Namen Wahnsinn und danke :D
Die Erhöhung ist gut fühlbar.
Gummistiefel sind meine Pumps und der Garten mein Laufsteg
Benutzeravatar
Kratzdistel
Beiträge: 496
Registriert: 25. Aug 2018, 23:08
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

Kratzdistel » Antwort #1252 am:

So schnell mal gegoogelt, wird wohl ein Samenkorn in gekauften Wasserpflanzen gewesen sein das am Überlauf mit raus ist und da gekeimt ist. Da wächst sie jedenfalls und hat letzten Sommer die Dürre auch gut weggesteckt.
Gummistiefel sind meine Pumps und der Garten mein Laufsteg
planthill
Beiträge: 3327
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Bartlose Iris

planthill » Antwort #1253 am:

Tambergs NORTHERN YELLOW vor blauen Hosta ...
Dateianhänge
IMG_8923.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

Nova Liz † » Antwort #1254 am:

entzückend,diese buttersanften Farbtöne von 'Northern Yellow'. :D
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4044
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Bartlose Iris

goworo » Antwort #1255 am:

'Frans Hals'
Dateianhänge
IMG_5230ß.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1256 am:

Die hollandica--Sorten sind allesamt wunderschön, nur blühen sie bei mir genau einmal: im Jahr nach der Pflanzung. Schafsst Du es, sie über längere Zeit zum Blühen zu bringen?

Kasbek hat geschrieben: 5. Jun 2019, 13:31
Schöne Pflanze! Iris notha hat Leonid Bondarenko im Sortiment (und hätte er mir die bestellten und bezahlten Pflanzen auch geliefert, besäße ich sie jetzt vielleicht auch :-X).[/quote]
:-X Und Du hattest nicht auf einer gefakten Seite gekauft?

[quote]Spurias dürften als Steppenbewohner zu den Pflanzen gehören, die vom Klimawandel hierzulande und den daraus resultierenden trocken-sonnig-kontinentaleren Sommern profitieren könnten, sofern man es schafft, sie im Winter am Verfaulen zu hindern :-X

Ich schulde Dir übrigens noch eine Info bezüglich Iris halophila: Der höchste Blütenstand hat nahezu exakt die Höhe des höchsten Blattes. Da die Blätter nicht so sehr eng stehen, entsteht insgesamt ein nur leicht gedrängt wirkender Eindruck.


Danke für die Info. :) Verfault ist mir noch keine Spuria. Die vertragen viel Wasser und wollen es wohl auch, nach meinem Eindruck. Ich glaube, dass viele der Arten in zweitweise überfluteten Auen wachsen, die im Sommer trockenere Böden haben können, aber nie ganz austrocknen. So ursprünglich auch die deutschen Vorkommen von Iris spuria in der Oberrhein-Ebene.

Vor Jahren von cimicifuga bekommen: Iris carthaliniae. Von Insekten aller Art umschwärmt. Bei Vergleich mit den Seiten der American Iris Society könnte es (die Auslese?) 'Georgian Delicacy' sein. Die Blüten sind verhältnismäßig klein.

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1257 am:


Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1258 am:

Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17870
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bartlose Iris

RosaRot » Antwort #1259 am:

Die ist ja schön! :D

Wie hoch wird sie denn?
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten