Mal vor Jahren von Ingo Danielsen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 732962 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
If you want to keep a plant, give it away
- zwerggarten
- Beiträge: 21015
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
danke!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Langsam tauchen die Farne zwischen dem Schneeglöckchenlaub auf, das war dieses Jahr üppig und war lange grün.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der Farn, den Jonas Reif mal über Stauden-Foerster verkauft hat (oderso). Wächst gut.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ein kleines Asplenium Kayes lateratum, das den vorletzten Kahlfrostwinter und den Trockensommer letztes Jahr knapp überlebt hat. Ist ein Sporling von Ulrich.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Du kultivierst offensichtlich erfolgreich Asplenium ebenoides. Eine Freundin - mit feuchtem Schattengarten - beschwert sich gerade, dass er nicht wiedergekommen sei, nachdem sie ihn im Herbst gepflanzt hatte.
Schützt Du ihn besonders gegen Schnecken? Im Forum habe ich die Info gefunden, er sei reines Schneckenfutter.
Schützt Du ihn besonders gegen Schnecken? Im Forum habe ich die Info gefunden, er sei reines Schneckenfutter.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der Farn ist erst seit September Jahr im Garten - und der letzte Winter war hier sehr sehr gnädig ;) Schnecken habe ich im Moment keine, die sind im letzten Sommer verdurstet ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Eigentlich berichtet meine Freundin auch (so wie ich und vermutlich alle), dass es dieses Jahr kaum Schnecken gibt, es ist ja auch nicht klar, warum der Farn nicht wiedergekommen ist.
Meine Freundin hat übrigens mindestens einen sehr grünen Daumen.
Meine Freundin hat übrigens mindestens einen sehr grünen Daumen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich habe den Eindruck, dass sich die Farne in diesem Jahr allgemein recht schwer tun, in die Puschen zu kommen. Warum auch immer.
-
- Beiträge: 391
- Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der Australische Taschenfarn ist schön *schwärm*, vielleicht findet man dort ganze Urwälder davon.
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
??? Was idt das für einer und wer kultiviert den?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Waldschrat hat geschrieben: ↑8. Jun 2019, 11:06
Ich habe den Eindruck, dass sich die Farne in diesem Jahr allgemein recht schwer tun, in die Puschen zu kommen. Warum auch immer.
Den Eindruck habe ich auch. Teilweise sind die Neuaustriebe erfroren und dann wares es sehr trocken, auch lufttrocken.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Musst auch erst mal googeln:
Dicksonia antartica
Hier isses dafür zu kalt, sofern man kein entsprechendes Winterquartier hat. Leider.
-
- Beiträge: 391
- Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Den findet man im Botanischen Garten im Glashaus :).
Also ich denke, der soll da auch bleiben.
Also ich denke, der soll da auch bleiben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
oile hat geschrieben: ↑8. Jun 2019, 11:16Waldschrat hat geschrieben: ↑8. Jun 2019, 11:06
Ich habe den Eindruck, dass sich die Farne in diesem Jahr allgemein recht schwer tun, in die Puschen zu kommen. Warum auch immer.
Den Eindruck habe ich auch. Teilweise sind die Neuaustriebe erfroren und dann wares es sehr trocken, auch lufttrocken.
Möglicherweise liegt es daran, dass nun schon das 2. Jahr in Folge auf eine zu frühe Warmphase der Spätfrost zuschlug und sich die Pflanzen nicht hinreichend regenerieren konnten?