marygold hat geschrieben: ↑7. Jun 2019, 20:32 Und das ist der mögliche Vater meiner beiden Sämlinge. Die Farbe ist identisch. Normalerweise ist sie stärker gefüllt, der letzte Sommer lässt grüßen: [/quote] Irgendwie verstehe ich das jetzt nicht ganz, welches sind die Sämlinge?
Diese beiden:
Diese hier blüht jetzt zum ersten Mal. Saatgut stammt von "Bowl of Beauty"
der mögliche Pollenspender, da identische Blüten- und Laubfarbe:
Comtesse de Nemours :D Vor Jahren ein paar etikettierte Rhizome in einer völlig verunkrauteten Böschung gefunden, wächst und blüht sie nun in 2 Gärten (Falls die neuen Besitzer des einen sie gelassen haben)
Dateianhänge
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Ein Bild von Primavera Primevere 1907 Lemoine, im Regen. Zwischen Bart-Iris Fächern schaut sie durch. Ich merke, dass mich Bilder mit Päonien Einzelblüten irgendwie langweilen. Es muss was dabei, dazu, daneben sein.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
h hat geschrieben: ↑9. Jun 2019, 12:37 Comtesse de Nemours :D Vor Jahren ein paar etikettierte Rhizome in einer völlig verunkrauteten Böschung gefunden, wächst und blüht sie nun in 2 Gärten (Falls die neuen Besitzer des einen sie gelassen haben)
Wunderschön, häwimädel! Hier hat der Sturm gestern die Blüten ordentlich durcheinandergewirbelt. Diese namenlose weiße Sorte ist trotz der schweren Blüten noch relativ standfest. Aber bei der Trockenheit sind fast alle Pfingstrosen in dieser Saison viel zu schnell verblüht.