lerchenzorn hat geschrieben: ↑8. Jun 2019, 12:55
Ich habe das nur geschrieben, weil die Pflanzen im Bild sehr kräftig wirken. Ich hab keinen handfesten Hinweis, dass es nicht auch Vogel-Wicke sein kann.
Wenn die Pflanzen eher kahl wirken, ist Vogel-Wicke wahrscheinlicher, wenn sie zottig behaart sind, eher Zottel-Wicke.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus (Gelesen 7004 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus
Genau. Ich hab es gar nicht erkannt. :)
Die "Fahne" ist das mittlere, obere Kronblatt der Schmetteröingsblütler. Das gliedert sich in den schmalen Basisteil, den "Nagel" und die breite, deutlich abgesetzte "Platte".
Die "Fahne" ist das mittlere, obere Kronblatt der Schmetteröingsblütler. Das gliedert sich in den schmalen Basisteil, den "Nagel" und die breite, deutlich abgesetzte "Platte".
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus
ok, Fahne, Flügel, Schiffchen und die Fahne gliedert sich in Nagel und Platte. Alles klar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus
Gut, dass es nicht nur mir so geht, pearl. Ich habe auch schon über Nagel und Platte gegrübelt (und über das Älterwerden :-X).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus
immer noch ist am Älterwerden das Gute, dass man sicher an Erfahrung gereift ist. ;D Egal welche. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus
Und wie jetzt Nagel und Platte ??? ? Ist es Vicia cracca, oile, was Du auf der Wiese hast oder das Zottelding? Das kommt nämlich in der Hitliste der Schmetterlingspflanzen bei Floraweb gar nicht vor :-\.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus
Ich denke, es ist leider Vicia villosa. Die Blüte seziere ich morgen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus
na, das ist ja mal ne richtige Aufnahme! Und lerchenzorn hat den Bestimmerblick!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus
Und hier die zerfledderte Blüte. Wenn ich nicht ganz falsch liege, ist die Platte kürzer als der Nagel.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler
Ich bin wieder einmal bei den Fabaceae gelandet: der Dschungel um Lathyrus/Vicia, undurchdringbar :o. Das oben ist also Vicia sepium?! Die soll in meine Wiese, 20 pollennutzende Wildbienen, davon eine streng, 3 oligolektisch. Die kommt hier natürlich vor 8). Bleibt im Hinterkopf, muss ich mal auf Pirsch gehen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)