News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt? (Gelesen 10455 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?

Asimina » Antwort #30 am:

So, ich misch mich heir auch mal rein, weil ich ja soooo viele Samengeschenke und Tauschaktionen im Frühjahr hatte.Ich weiß allerdings leider meist nicht mehr von wem sie sind, (mein Notizzettel liegt daheim)die edlen Spender dürfen sich persönlich angesprochen fühlen. ;)Rote Ochsenherztomate wächst prima, ca. 1,80 m, 5 FrüchteGelbe Königin (Lisl) trägt wie wild, die erste färbt sich geradeWintertomate (Lisl) hab ich grad die erste verspeiset, sehr deliziös !Speckled roman (Lisl) wächst wie wild, hat aber in 3. Reihe stehend weniger Licht und noch nicht soviel angesetztBahia (Lisl) trägt wenige, aber violettrosa schöne Früchte, leckerearly yellow stripes viele Früchtchen angesetzt (sind 3-4 cm Durchmesser normal?) hübsch, aber nicht wirklich früh, Zakopane gedeiht, kriegt sehr große FrüchteRhodia F1 gedeiht, ebenfalls große FrüchteFrühzauber hängt übervoll, die ersten reifen geradeScarlett Topper hat schon die erste Traube Fleischtomaten geliefertWhite Tomesol ist nicht gekeimtWhite Queen hat super angesetzt,White Princess (Lisl) gedeiht prima, ist etwas hellblättrigBig White Pink Stripes will hoch hinaus, derzeit 2 m + viele FrüchteGreen Pineapple (Lisl) gedeiht, die Früchte sind aber normaltomatengroßGelborange Fleischtomate (Lisl) steht leider auch in 3. Reihe, hat aber schon angesetzt. Kämpft ein bischen ums Licht ::)Black Plum wächst und wächst, setzt an und setzt an !Blondköpfchen ebensoYellow bush (Lisl) wächst wie der Name schon verrät kompakt und trägt schon, aber noch nix reifVon den Lulo ist eine gekeimt, geht grad ab wie ein RettichChayote hat mit der Kälte zu kämpfen gehabt, legt jetzt losAch, mir fällt gar nicht mehr alles ein,ich hoffe nur, mein Tauschsaatgut ist überall aufgegangen ?Hoffentlich ist die gelbe Unbekannte nicht überall fremdgegangen, aber dafür bleibts spannend, was rauskommt !
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?

Wirle Wupp » Antwort #31 am:

ich hoffe nur, mein Tauschsaatgut ist überall aufgegangen ?
Bild
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?

Asimina » Antwort #32 am:

Freut mich ;D
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?

biggi67 » Antwort #33 am:

Ich wusste es doch. Bin ich vergesslich. Hab ich doch die Samen der Chefin vergessen. Also nochmals:Nina:Whittersnapper toll entwickelt, viele Blütenstände, Früchte - heute die ersten beiden im Freiland geerntetund dann auch noch von ner Tomatenchefinbea:Black Cherry super entwickelt, gestern die erste Tomate genascht und nun bin ich hin und weg. Bisher war ja die Teardrops meine Lieblingstomate. Tja und nun ist diese nur noch die Nummer 2. Die absolut beste Tomate der Welt ist für mich ab gestern: Black Cherry
Kraichgau, Klimazone 8
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?

Aella » Antwort #34 am:

auf die und die teradrops bin ich auch waaahnsinnig gespannt!hab beide zum ersten mal, die brauchen aber noch ne weile zum reifen... :-\naja, eigentlich bin ich ja auf alle gespannt und ernte derweil pendulina und himbeerrose ;D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
carnica
Beiträge: 379
Registriert: 18. Jun 2005, 14:03

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

carnica » Antwort #35 am:

Chilis von Carnica haben sich verkreuzt, schmecken aber gut, süße kleine Schoten sind draus geworden.
Nicht alle Frida,hab grad ne Mail bekommen, daß div. Chilifrüchte von meinem Saatgut genauso aussehen, wie im vergangenen Jahr die der Mutterpflanzen. Moin-Moin und schöne Grüße an die KüsteCarnica
Huschdegutzje

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?

Huschdegutzje » Antwort #36 am:

ich hoffe nur, mein Tauschsaatgut ist überall aufgegangen ?
Bei mir ist sie schön gewachsen, die Asimina , so etwas über 2 Meter,aber noch nix gelb :D ;) Gruß Karin
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

frida » Antwort #37 am:

Chilis von Carnica haben sich verkreuzt, schmecken aber gut, süße kleine Schoten sind draus geworden.
Nicht alle Frida,hab grad ne Mail bekommen, daß div. Chilifrüchte von meinem Saatgut genauso aussehen, wie im vergangenen Jahr die der Mutterpflanzen. Carnica
Ja, das hast Du recht. Ich habe fünf Pflanzen Cherrytime, davon hat eine längliche Schoten und ist süß, die zweite trägt oberlecker schmeckende Spitzpaprika (werde versuchen, sie zu vermehren, schmecken wirklich gigantisch fruchtig) und zwei haben die typisch Cherryform. Eine weitere ist auch länglich, habe ich aber noch nicht probieren können. Aber ich habe ganz sicher nix verwechselt!!!!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
brennnessel

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?

brennnessel » Antwort #38 am:

nun muss ich aber einmal ein wort für die so großzügig samenverschenkende Carnica einlegen: bei mir stimmen bis jetzt alle ihre tollen sorten chili als auch tomaten! die samengewinnerei ist mit sehr viel arbeit verbunden. man hat wochen- oder monatelang die sachen zum trocknen herumstehen, darf dabei nie etwas verwechseln ...... mal ganz abgesehen vom mühsamen, weil oft so ertragsmindernden verhüten bei manchen sachen .....mich wundert es nicht, dass sich viele die mühe gar nicht erst machen und einfach lieber bestellen! lg lisl
carnica
Beiträge: 379
Registriert: 18. Jun 2005, 14:03

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

carnica » Antwort #39 am:

Nicht alle Frida,hab grad ne Mail bekommen, daß div. Chilifrüchte von meinem Saatgut genauso aussehen, wie im vergangenen Jahr die der Mutterpflanzen. Carnica
Ja, das hast Du recht. Ich habe fünf Pflanzen Cherrytime, davon hat eine längliche Schoten und ist süß, die zweite trägt oberlecker schmeckende Spitzpaprika (werde versuchen, sie zu vermehren, schmecken wirklich gigantisch fruchtig) und zwei haben die typisch Cherryform. Eine weitere ist auch länglich, habe ich aber noch nicht probieren können. Aber ich habe ganz sicher nix verwechselt!!!!
Aber ich habe ganz sicher nix verwechselt!!!!Hallo Frida, ich habe nie behauptet, daß mein Saatgut sortenrein ist, im Gegenteil, ich schrieb Dir damals, daß ich 2005 zum ersten Mal Chilis anbaute und keinerlei Verkreuzungsschutzmaßnahmen getroffen hatte. Nach Deinem Eintrag hier, Chilis von Carnica haben sich verkreuzt, dachte ich alle Pflanzen aus dem Samen den ich Dir schenkte - auch die von Anaheim + Co. - seien verkreuzt und war angenehm überrrascht, als Bettina mir gestern mitteilte, daß dies bei ihren Pflanzen aus meinem Saatgut nicht der Fall ist.Nun wundere ich mich über Deine Mitteilung, daß Du auch typische Cherryfrüchte hast. Kritik ist ok, aber wenn dann bitte den Tatsachen entsprechend. Ich möchte hier im Forum nicht als die Carnica mit dem SchrottSaatgut bekannt werden. Wenn Du Wert darauf legst, sortenreines Saatgut zu bekommen, dann empfehle ich Dir den Fachhandel. Dort kannste Dich dann ggf. auf das Gewährleistungsgesetz oder so berufen. Hallo Lisl, danke für Deine Infos darüber, daß Deine Früchtchen aus meinem Samen sich so zeigen, wie ich es Dir von den Mutterpflanzen beschrieben hatte. Ich bin nämlich Anfängerin in der Saatgutgewinnung und dachte nach Fridas erstem Posting, meine Arbeit sei voll daneben gegangen, was ja nun zum Glück nicht der Fall ist ;-) Gruß Carnica
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?

frida » Antwort #40 am:

Hallo Carnica,es war nicht meine Absicht, schlecht über Deine Samen zu reden, überhaupt nicht. Als ich den Eintrag "Chilis haben sich verkreuzt" geschrieben habe, hätte ich "einige" dazu schreiben müssen. Das tut mir leid, ich habe keine rechte Entschuldigung, warum ich es nicht getan habe. Es ist mir irgendwie untergegangen.Ansonsten habe ich bei jedem Eintrag zum Ausdruck gebracht, daß diejenigen, die sich verkreuzt haben, lecker mild fruchtig waren.Ich fand das ganze spannend, nicht negativ - ich habe sogar geschrieben, daß ich versuchen werde, die eine Neubildung zu erhalten, weil sie so lecker ist.Wer privat Samen tauscht, rechnet mit Überraschungen und in diesem Fall waren sie positiv.Scharf-fruchtige Grüße von frida
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?

Wattemaus » Antwort #41 am:

Dieser Thread ist sowieso sehr zweischneidig.Die meisten von uns sind keine Profis und jeder, der Saatgut sammelt, einpackt und verschickt, hat dann auch sehr viel Arbeit damit.Irgendwo stand dann hier mal im Frühling, daß jemand enttäuscht war, daß die Samen mit Tesa auf einem Blatt Papier festgeklebt waren.Auch wenn das in dem Fall nicht meine Samen waren, so habe ich mich sehr geärgert.Muß man jetzt Tütchen mit Fotos basteln, um dann Wildfremden, die sich nicht immer bedanken, gratis Samen zuzusenden?Ich weiß noch, als ich mir "ein Bein ausgefreut" hatte, als ich von Lisldiesen wunderbaren Brief mit den vielen verschiedenen Tomatensamen erhielt. (die letzten Samen davon kommen nächstes Frühjahr in die Erde).Mir ist es auch schon passiert, daß ich Samen verschickt hatte, die nicht gekeimt sind, weil ich sie falsch gelagert hatte, was bei einem Tausch super ärgerlich für beide Seiten ist.Es ist also schön, wenn man hier keine "Anklagen" lesen muß.
brennnessel

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?

brennnessel » Antwort #42 am:

Hallo Tina, danke für diesen Beitrag! Öffentliche "Anklagen", dass diverse Samen bei einem nicht gekeimt haben oder "nicht richtig" verpackt gewesen wären, motivieren nicht sehr. Da hast du Recht!Noch dazu, wenn man vorher schon sagte, dass das Saatgut nicht mehr frisch ist oder man nicht gezielt aufwendig vor Verkreuzung geschützt hat. Ich habe fast 100% meiner Raritäten auch geschenkt bekommen, drum denke ich, ich soll auch weiterschenken......Aber Garantie, dass das alles beim Abnehmer dann auch tatsächlich gut gedeiht - und auch, dass die Sorte unbedingt stimmen muss - kann und will ich nicht abgeben! Wenn mir jedoch jemand schreibt, dass eine bestimmte Sorte anders aussieht, als sie soll, gebe ich eine Notiz zum Samentütchen. Wenn ich sie wieder anbaue ,beobachte ich sie noch besser und teile die Zweifel auch denjenigen mit, die wieder mal was von ihr bekommen. Ich habe einige Sorten auch selbst erst als falsch benannt erkannt, seit ich Bilder davon im Internet sehen konnte. Früher war man ja auf die Beschreibung alleine und oft nicht mal auf eine solche angewiesen.Verhüten tu ich nur für die Sachen für G.Bohl oder wenn mich jemand extra drum bittet. Aber das ist ja dann im Herbst beim Tausch dann oft schon zu spät. LG Lisl
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?

Wirle Wupp » Antwort #43 am:

Man kann das ganze auch positiv sehen: Ich habe drei neue Sorten, die außer mir keiner hat :D Bei einer Sorte handelte es sich um gekauftes Saatgut, das ist leider auch die einzige die nicht so toll schmeckt und etwas sauer ist.Die zweite ist statt einer Fleischtomate eine kleine Salattomate, auch nicht schlimm, da freue ich mich, dass sie so früh istUnd die dritte ist statt einer Salattomate eine Fleischtomate - damit hat sich das wieder ausgeglichen.Ja es stimmt, es ist bestimmt ärgerlich, wenn sich die freundlichen Spender so viel Arbeit gemacht haben und dann mit der Enttäuschung konfrontiert werden. Deshalb nochmals ausdrücklich lieben Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben. Inzwischen weiß ich wieviel Arbeit dahinter steckt. Viele GrüßeSusanne
Huschdegutzje

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?

Huschdegutzje » Antwort #44 am:

Hallo,nicht einmal Reinhard Kraft gibt Garantie, dass das Samengut Sortenrein ist. ::)Ich hatte im letzten Jahr von ihm die Siberia bezogen und die war gar nicht so geraten, wie sie sollte.Als ich ihn daraufhin anschrieb bekam ich die Antwort, dass er Verkreuzungen nicht ausschliessen kann. :-\Also, nicht ärgern, im nächsten Jahr versuchen wir es mit den Sorten eben noch einmal, wenn sie dieses Mal eben nicht so sind wie sie eigentlich sollten und freuen uns über die Fremdlinge in unserem Garten :D ;D ;)Gruß Karin
Antworten