News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734676 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2430 am:

fieldiae... und dann sicher multifidus. ob die form wirklich so heißt, kann gerne pumpot sagen. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2431 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 11. Jun 2019, 23:18
cornishsnow hat geschrieben: 11. Jun 2019, 21:29
...Athyrium filix-femina 'Fildiae Mulifidus' ...


Stimmt der Name so?
...


'Fildiae Multifidum' wäre korrekt, hab ein t vergessen und das s sollte ein m sein... so ist das mit den grauen Zellen... viel Spaß beim Suchen! :D

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2432 am:

zwerggarten hat geschrieben: 11. Jun 2019, 23:23
fieldiae... und dann sicher multifidus. ob die form wirklich so heißt, kann gerne pumpot sagen. ;)


Der hat sie zumindest so eingruppiert. Ein Kontrollexemplar steht auch bei ihm. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2433 am:

Ahso - den gibts nur hier ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2434 am:

Nicht nur... die Mutterpflanze steht woanders. 8)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2435 am:

Naja, den Namen kennt google nicht, nur der pur-Eintrag und allgemeine Einträge zu Athyrium filix-femina erscheinen - aber wie geschrieben, Athyrium geht bei mir nicht, 'Victoriae' (oder 'Dre's Dagger') ist letztes Jahr verschwunden, 'Fritzelliae' zwei oder dreimal schon, den großen, weit über 20jährigen 'Cristatum' hab ich, nachdem er letzten Sommer völlig "eingezogen" war, ausgegraben und verschenkt - muss mal nachfragen, ob der Klumpen dann doch wiedergekommen ist...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2436 am:

Viele der älteren Formen findet man nicht im Netz, aber trotzdem haben einige überdauert und werden von Sammlern gehütet und weitergegeben um sie zu erhalten.

Die Fülle der Formen aus der viktorianischen Zeit gibt es leider aber nicht mehr, aber manchmal taucht die eine oder andere Form wieder auf.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2437 am:

Ich hab noch eine kleine aber namenlose Christatum Form, die Verhältnismäßig gut wächst.

Ich mache morgen mal ein Foto.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2438 am:

Ich war doch etwas verblüfft, dass sich aus den Sporen meiner "Normalo-Hirschzunge" immer wieder Sämlinge mit gesägtem Blatt entwickeln.
Und zwei Pflanzen mit seltsam auf halber Wedelhöhe zweifach gegabeltem Wedel hat er auch hervorgebracht.
Steckt schon einiges schlummernd in den Genen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2439 am:

herr gartenplaner! zumindestens fieldiae gugelst auch du in polen. ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2440 am:

Ich hab nach beiden Namensbestandteilen zusammen gesucht, dass man ein Teil nach dem andern ergoogeln soll, muss einem ja erstmal einer sagen, dankeschön ;D
Ja, könnte auch bei Star Trek mitspielen ;D 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #2441 am:

zwerggarten hat geschrieben: 11. Jun 2019, 21:58
danke, deswegen funktioniert die bei mir also nicht im topf und sieht rund ums jahr bedauernswert aus! :o ich sollte die dann wohl mal kompostieren, ein topf weniger auf der terese, und ein großer. :P


Man sollte sich tatsächlich von der Woodwardia im Topf verabschieden, aber Bilder wie dieses (2 Jahre alt) machen es mir unmöglich.

Bild

Eine solche Präsentation kann ich im Freland nicht herstellen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2442 am:

Verständlich, sieht prächtig aus! :D

...aber dauerhaft im Topf oder hier ausgepflanzt kaum zu realisieren. :-\

Ich bin zu alt um mich über solche Wackelkandidaten zu ärgern, was nicht geht, geht halt nicht... außerdem tut es mir um die Pflanzen leid.

Ich hab schon genug über den Kompost entsorgen müssen, weil ich zu optimistisch war. :P
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #2443 am:

Hier mal mein total normaler Athyrium filix-femina :D über den ich mich grade freue, weil er letztes Jahr nach dem Kahlfrostwinter auch fast hinüber war - und sich in 2018 nicht erholen wollte. Also auf ein neues ;)


Bild
Dateianhänge
DSCF9552_4001.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2444 am:

Der sieht ausgesprochen erfreulich aus :D
Antworten