News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzenverkaufsstellen - Design (Gelesen 11568 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

riesenweib » Antwort #15 am:

ich persönlich mag in baumschulen und gärtnereien mit schwerpunkt selbstbedienung (und ich kenne keine, die das nicht wollte, den selbstbedienenden kunden) am liebsten schauzusammenstellungen/-pflanzungen nach themen so wie gizi meint, um neues zu sehen und ideen zu finden. die zum verkauf bestimmten pflanzen dann nach dem alphabet sortiert mit klaren hinweisen wo welcher buchstaben beginnt. und ganz nett wäre im eingangsbereich eine tafel mit hinweisen und plänen, welcher logik der jeweilige staudengärtner/baumschuler folgt. ist bei jedem anders, und mir net immer so schnell einsichtig, dass mir einkaufen spass macht (v.a. wenn ich weiss was ich will. und das ist gar net soo selten). ich kenne hier ganz im osten einen baumschuler (W. bei P.) mit sehr guter ware. aber was wo warum steht?? höchst mysteriös.im gartencenter wundern mich chaos unordnung misshandelte pflanzen nicht, ist ja nur ein gartencenter :P
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
cimicifuga

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

cimicifuga » Antwort #16 am:

die zum verkauf bestimmten pflanzen dann nach dem alphabet sortiert mit klaren hinweisen wo welcher buchstaben beginnt.
mei, das wär schön 8)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

riesenweib » Antwort #17 am:

genau
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Pimpinella » Antwort #18 am:

Baumärkte wurden doch nur erfunden, um Gärtnern Gelegenheit zu dem befriedigendem Gefühl zu geben, eine Pflanze gerettet zu haben.
cimicifuga

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

cimicifuga » Antwort #19 am:

gut gesprochen, pimpinella 8)
sarastro

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sarastro » Antwort #20 am:

Cimi, nemma's uns für kommende Saison vor! Ist aber ein riesiger Aufwand und dies auch immer einzuhalten, weicht ab von jeglicher Flexibilität und Marktveränderung. Denn wenn dieses Jahr 200 Dianthus plumarius 'Elizabethan Pink' verlangt wurden, können es für 2007 rund 500 sein, aber auch nur 70 Stück. Platzbedarf, was anderen wieder abgeht.Und ich stelle mich gerne auf neue Situationen ein, produziere mehr, wo ich sicher weiss, die gehen 100%ig weg. Aber bei vielem tappt man im Dunkeln. Aber wie gesagt, wir können es versuchen. Aber komm mir nicht nach 2 Jahren, dass die Kunden verzweifelt unter T nach Teufelskralle gesucht und Trachystemon gefunden haben. Und dann alles nach deutschen Namen umgeräumt werden muss. ::) Es gibt nichts, wo auch Nachteile auftreten.Und eine wohletikettierte Schauanlage macht auch einen guten Eindruck. Kommt Zeit, kommen Etiketten.Es gibt einen Betrieb in Holland, der hat Handtuchformat und viel System, keinerlei Ambiente. Links die Schaubeete, d.h. quadratisch-praktisch die Sorten ausgepflanzt, rechts die Selbstbedienungsbeete von ein und derselben Sorte. Das wäre mir wieder zu gradlinig und merkantil gedacht.
sarastro

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sarastro » Antwort #21 am:

Und noch etwas. Es kommen diverse Kollegen von nah und fern und studieren die Sortimente, mehr oder weniger intensiv. Sie schauen und schauen doch nicht. Zum Glück für uns. 8) ;D
cimicifuga

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

cimicifuga » Antwort #22 am:

äh...wie ist das gemeint? check ich grad nicht ??? aber mit den etiketten und dem alphabet....uiuiui, da hast dich jetzt in was reingeredet ;D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

fars » Antwort #23 am:

Ich halte die alphabetische Ordnung für kein gutes Prinzip. Da würde der Aconitum ja zweimal auftauchen, weil auch unter "R". Die Alpenrose unter "A" und unter "R". usw.Wäre eine farbliche Anordnung nicht besser? "Ich suche etwas Rosafarbenes was gut zu meinem orange-farbenen Beet passen soll."Als weiteres Ordnungsprinzip käme "klein, mittel und groß" in Betracht.
cimicifuga

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

cimicifuga » Antwort #24 am:

also wenn alphabetisch, dann nach den richtigen (botanischn) namen ;D
sarastro

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sarastro » Antwort #25 am:

... und schon wird's kompliziert! ;DOT Fars, von deinen Salix-moupinensis-Steckhölzern ist in diesem Jahr endlich wenigstens einer wunderbar angewachsen. Freu mich schon auf diese tolle Weide, die bei meinen Eltern als skuriles, überaltertes Exemplar steht, ohne dass ich je Steckhölzer schnitt!Cimi und Katrin, ihr schlagt euch trotzdem tapfer. Wer weiss, wer von uns bei kälteren Temperaturen alt und verfroren aussieht. Wahrscheinlich ich! :'(
sarastro

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sarastro » Antwort #26 am:

Ich hatte letztes Jahr die Idee, ein Stellflächenbeet komplett mit Kiesgartenpflanzen zu belegen, grüppchenweise die Töpfe aufzustellen. Hab ich aber wieder verworfen. Stellt euch so eine Fläche nach 5 Wochen vor. Einen Teil hat man verkauft, der andere Teil blüht gerade und ist noch nicht unter die Leute gebracht, wieder andere Pflanzen verdörren, während die meisten ins Kraut schießen. Nicht auszudenken, welche Arbeit!Aber graulaubige zusammenzufassen, dies halte ich sehr wohl für sinnvoll. Und Geranium, Hemerocallis, Sempervivum, Saxifraga und Co. von A-Z einzustellen.
Habakuk

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Habakuk » Antwort #27 am:

Und eine wohletikettierte Schauanlage macht auch einen guten Eindruck. Kommt Zeit, kommen Etiketten.
Nimm eine halbe Scheibtruhe große flache Kieselsteine, einen schwarzen wasserfesten Faserschreiber und eine halbe Stunde Zeit (das Schwierigste).Schaut besser aus als Etiketten.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Katrin » Antwort #28 am:

Nimm eine halbe Scheibtruhe große flache Kieselsteine, einen schwarzen wasserfesten Faserschreiber und eine halbe Stunde Zeit (das Schwierigste).Schaut besser aus als Etiketten.
Bei echten Staudenbeeten, wo hinten hohe und vorne niedrige Stauden sind, könnte das aber leicht Ärger mit Kunden geben, die mitten in den Staudenbeeten Kieselsteine mit Namen suchen 8)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

riesenweib » Antwort #29 am:

oder dann die 'verlegten' kieselsteine, unabsichtlich oder gar absichtlich.@fars, wieso sollte aconitum auch unter R sein? auch unter E für eisenhut ja, aber R?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten