News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzenverkaufsstellen - Design (Gelesen 11594 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
sarastro

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sarastro » Antwort #30 am:

In meinem Kiesgarten befinden sich noch einige flache Steine, die mit den unterschiedlichsten Edding-Stiften beschrieben wurden. Sieht gut aus, zweifelsohne. Aber die Kieselsteine sollen wahrscheinlích einen Durchmesser von mindestens 50 cm aufweisen, damit Kurzsichtige auch noch was entziffern können. ;)
Habakuk

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Habakuk » Antwort #31 am:

Man muss dem Kunden nur alles glaubhaft suggerieren und kompetent rüberbringen. Mag sein, dass eine "breite Streuung" dadurch nicht gewährleistet ist. Diejenigen, die es aber erreicht und infiltriert hat, bleiben treue Kunden. Die Kunden werden jedenfalls nicht enttäuscht und kommen sich nicht verschaukelt vor, wie leider bei etlichen Unternehmen.
Diejenigen, die es NICHT erreicht (aus irgendwelchen Gründen oder weil Du grad unterwegs bist oder 5 Kunden gleichzeitig herumsuchen) werden u.U. NICHT treue Kunden. ???Wenn ich eine Hemerocallis kaufen will, habe ich eine gewisse Auswahl an Gärtnern, wo ich sie bekomme. Also wähle ich einmal vor, welche Gärtnerei ich dazu besuche. Habe ich genug Auswahl, kann ich dort gustieren, "herumschnüffeln", ist das Angebot überrsichtlich? Denn es geht nicht um die eine Hemerocallis alleine, sondern um die Spontankäufe. Als wenn Du in den Lebensmittelmarkt hineingehst, um eine Wurstsemmel oder zwei Liter Milch zu kaufen und mit einem Arm voll Lebensmittel oder einem halben Einkaufswagerl voll wieder herauskommst.
sarastro hat geschrieben:Wir sollten uns abgewöhnen, unsere Kunden als dumm zu verkaufen. Die meisten kaufen zwar nach dem Auge und nach einem Impuls, dies ist jedoch menschlich.
Sagst ja selber, daß es viele Impulskäufe gibt.
Habakuk

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Habakuk » Antwort #32 am:

Wir behaupten viel mehr zu sein, neben adretter Freundlichkeit und individuellem Auftreten, im Outfit ganz der Jahreszeit entsprechend (gell Cimi!).
...ideal für den nächsten Jungbauern / JunggärtnerInnen - Kalender. :DRotbraungebrannte athletische Körper, strahlendes Lächeln, Begeisterung ;D ;D ;D
Habakuk

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Habakuk » Antwort #33 am:

Vielleicht sollte der Ausdruck "Kunst- und Lustgärtnerei" wieder einmal eingeführt werden. ;D ;)
Gibt's ja schon ! Da !Bleib im Mozartjahr bei "Sarastro" !
sarastro

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sarastro » Antwort #34 am:

Gizi, du hast den Nagel diesmal direkt auf dem Kopf getroffen! :oWas Verkaufspsychologen nach langem, intensiven Studieren herausgefunden haben, klappt weitestgehendst bei uns. Das dabei immer wieder Überschneidungen und Unzufriedenheiten vorkommen, wenn einige Partien auf einmal da sind, liegt wiederum an uns, wie wir es bewältigen. Da muss extrem viel Diplomatie ins Spiel gebracht werden. Ein Freund und Kollege von mir im Frankfurter Raum bringt es beispielsweise fertig, stoisch eine einzige Kundschaft eine ganze Ewigkeit lang zu Ende zu bedienen, während 28 andere rat- und bedienungslos ("schnurlos") missmutig umherstolzieren. Er wird regelrecht grantig, wenn ihn jemand unterbricht, der lediglich einen Preis oder Info haben will. Da muss man extrem Gespür haben und flexibel sein. Hängt natürlich auch von der jeweiligen Tagesverfassung des Bedienenden ab.
sarastro

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sarastro » Antwort #35 am:

Gizi, brauchst nicht lachen! Bei einer solchen Hitze bis oben hin zugeknöpft erreichst du nicht der Kunden wohlgefälliges Beileid. So ganz nach der Devise "Aufrecht dem Untergang entgegen"!War schon Jahre her, da erfuhr ich von Kunden aus dem Schweinfurter Raum wortwörtlich, dass sie nicht nur der Pflanzen wegen zu uns fahren, sondern auch um meinen Oberkörper zu bewundern. Fand ich reichlich eigenartig. Outfit bedeutet meiner Meinung nach weder schlampig, noch ordinär, sondern leger und zwanglos, der Jahreszeit entsprechend sich hin zu geben. Vor vielen Jahren besuchten wir die Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin. Es war etwa so heiss wie jetzt. Beim Rundgang durch die Quartiere entledigte ich mich meines Hemdes. Wenig später kam Frau von Stein, die damalige Besitzerin und honore Gründerin dieser ehrwürdigen Gärtnerei mit ihren großen Sortimenten, vorbei. Wir kannten uns und ich lief auf sie zu und begrüßte sie. Das erste, was ihr über die Lippen kam, war nicht Guten Tag oder Hallo, sondern: "Ist Ihnen heiss?" ::)
Habakuk

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Habakuk » Antwort #36 am:

Was kundenfreundlich und verkaufssteigernd wäre, wären Einkaufskörbe !Wennst in den Lebensmittelmarkt gehst und ein Wagerl oder ein Körberl nimmst, gibst Du ja auch mehr hinein, als wenn Du mit 2 leeren Händen durch den Markt gehst, oder?Oder zumindest Obststeigen in ausreichender Zahl, die die Leute dann gleich ins Auto stellen können
Habakuk

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Habakuk » Antwort #37 am:

War schon Jahre her, da erfuhr ich von Kunden aus dem Schweinfurter Raum wortwörtlich, dass sie nicht nur der Pflanzen wegen zu uns fahren, sondern auch um meinen Oberkörper zu bewundern.
Hast deswegen nach dem Exodus deines Helfers jetzt nur mehr weibliche Helferinnen ? ! ? ;D ;) ;D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

riesenweib » Antwort #38 am:

zuden körben:das stimmt! aber irgendwas haben doch alle od'r?aber was mit henkel ist schon super.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Habakuk

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Habakuk » Antwort #39 am:

zuden körben:das stimmt! aber irgendwas haben doch alle od'r?aber was mit henkel ist schon super.
Wenn bei Sarastro zwei mit Wagerl fahren würden, hätt er schon einen Stau... ::)
sarastro

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sarastro » Antwort #40 am:

... und darum nehmen wir Kisten! Die haben wir immer in ausreichender Zahl zur Verfügung. Das mit den Einkaufswagerl finde ich nicht gut. Erstens, weil es genügend schmale Gänge gibt, die nur schlecht befahrbar sind und zweitens verkaufen wir weder Bier noch Kornflakes.Richtig, Gizi, momentan werde ich von einer wahren Flut weiblicher Helfer "umschwärmt"! ::) ;DSchlimm find ich, wenn man zu hören bekommt: "Sie sind ja nie da, was tun Sie eigentlich die ganze Zeit?" Dabei bin ich lediglich an einigen Samstagen und Wochenenden nicht anwesend, wo Gartentage angesagt sind. "Ja, wir wurden von einem netten, jungen Mann mit langen Haaren bedient". Das hat sich ab diesem Jahr allerdings geändert. Nun dominiert die Frau auf der ganzen Linie!
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sonnenschein » Antwort #41 am:

Ein Freund und Kollege von mir im Frankfurter Raum bringt es beispielsweise fertig, stoisch eine einzige Kundschaft eine ganze Ewigkeit lang zu Ende zu bedienen, während 28 andere rat- und bedienungslos ("schnurlos") missmutig umherstolzieren. Er wird regelrecht grantig, wenn ihn jemand unterbricht, der lediglich einen Preis oder Info haben will. Da muss man extrem Gespür haben und flexibel sein. Hängt natürlich auch von der jeweiligen Tagesverfassung des Bedienenden ab.
Da kenne ich noch mehr Deiner "Gärtnerfreunde", die so sind ::).Was ist mit netter Sitzecke und Kaffee und schönen Gartenbüchern für weitere Anregungen für Wartende? Oder wenigstens mit Sitzgelegenheiten, wenn man aufs "Abziehen" wartet?
Es wird immer wieder Frühling
sarastro

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sarastro » Antwort #42 am:

Kaffee ausschenken ist bei uns zumindest ein Problem, wo sich sogleich die umliegenden Wirtshäuser aufregen würden ("Futterneid"). Ist in Österreich nicht üblich, neben dem Pflanzeneinkaufen auch noch Kaffeetrinken. Dazu geht man in ein Kaffeehaus. Alles zu seiner Zeit! 8)Leseecke ist auf jeden Fall positiv, das haben wir zumindest in Zeitschriftenform. Mangelhaft sind bei uns noch die schattigen, lauschigen Plätze. Aber im Frühjahr von März bis Mai brauchen die Leute ja keinen Schatten. Und jetzt kommen extrem wenig Kunden. Der gestrige Tag war übrigens der erste seit März, wo kein Mensch gekommen ist. Aber 35 Grad hatten wir schon über 10 Tage.Sonnenschein, die Unflexibilität mancher Betriebe beim Kundenbedienen kann durchaus sehr nervig sein. Wenn dann noch dazu keine Selbstbedienung erlaubt wird, vergeht einem die Lust, zu kaufen. Es gibt sogar Gärtnereien, wo Selbstbedienungstische vorhanden sind, auf denen jedoch ein winziger Bruchteil an Pflanzen steht, was in der nicht zugänglichen Gärtnerei existent ist. Manche Gärtner horten eben gerne.Dass solche Betriebe immer noch am Markt präsent sind, kann ich manchmal nicht ganz nachvollziehen. Hier jedenfalls sind die Kunden wesentlich anspruchsvoller und ließen sich dies alles nicht gefallen. Und deshalb hält man es in Österreich ähnlich wie in der Schweiz. Als Kunde ist man hier wie dort gerne bereit, ordentlich Geld liegenzulassen. Der Rahmen und das Drumherum, einschließlich der Beratung muss aber ganz einfach stimmen.
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Rendel » Antwort #43 am:

In letzter Zeit war ich in mehreren holländischen Gärtnereien, die mir besoders gut gefallen.Dort gibt es nicht nur große Schaubeete, wo man viele der angebotenen Pflanzen begutachten kann, nach Höhe, Blattwerk, Habitus und nicht zuletzt der Blüte. Oft habe ich dort schon etwas entdeckt, von dem ich ich nie auf die Idee gekommen wäre, es besitzen zu wollen, weil es in den Anzuchttöpfen so unscheinbar aussah.Sondern es gibt auch, in unterschiedlichen Bereichen, Quartiere, die nach Standortbedingungen, Alphabet, Pflanzenarten (z.B. Hosta, Farne, Hemerocallis etc.) und Stauden oder Einjährigen, sortiert sind.Aber auch, was mir persönlich besonders gut gefällt, weil ich viele fabmonochrome Beete habe, nach Farben. Ein gutes Beispiel dafür ist "Die Kleine Plantage" in Groningen. Dort bin ich z.B. auf die Idee gekommen, anhand der schönen, interessanten Pflanzenauswahl ein neues Beet in Schwarz und Dunkelrot anzulegen als Kontrast zum weißen Beet auf der anderen Seite. Auch hier wurde es gerade so gezeigt. Toll! Sie zeigen im Eingangsbereich auch eine wunderschöne Schaupflanzung aus Stauden, Einjährigen, Zwiebel- und Knollenpflanzen und Einjährigen in Töpfen, die richtig Lust macht, selbst zu experimentieren. Ein anderer Gartenbetrieb, der "Rhulenhof" in Gelderland, hat dies leider aufgegeben, aber als ich das letzte Mal dort einkaufte, konnte man, immer gegenüberstehend, sowohl die ausgewachsene Pflanze, als auch die Containertöpfe begutachten und auswählen. Und das Ganze noch nach Farbe sortiert. Das war einmalig und gut! Dazu schöne Pflanzbeispiele auf den benachbarten Schaubeeten. Was mich persönlich immer sehr anspricht, sind kleine "Stilleben" gerade besonders schöner und aktueller Pflanzen auf einzelnen Tischen oder in gemütlichen Gartenecken, wo man - gemütlich sitzend und vielleicht noch in Büchern und Pflanzenkatalogen stöbernd und Kaffee trinkend - neuen Ideen nachsinnen kann. Sitzgelegenheiten sind sowieso wichtig, einfach einzelne Stühle da und dort hingestellt, um mal in Ruhe vor dem Pflanzenangebot zu sitzen und nachdenken zu können. Nicht nur für ältere Kunden.Gut, das Ganze macht auch viel mehr Arbeit, würde aber auch mehr Kunden anziehen.Gruß Rendel
sarastro

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sarastro » Antwort #44 am:

Das mit dem Niedersitzen ist bei uns so eine Sache. Die Kunden nehmen die Sitzgelegenheiten entweder nicht wahr oder sie brauchen sie nicht. Oder es stört sie der Autobahnlärm. Gegen den sind wir allerdings fast machtlos!
Antworten