News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4128108 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

minthe » Antwort #6795 am:

Sehr gut, auf so einen Beitrag habe ich gewartet, Alva. Ich konnte das nicht recht einschaetzen. Wir bauen gerade ein Gartenhaeusschen ... leider ist der Platz drumherum schon recht belegt. Wie viel Bodenflaeche wuerdet Ihr grob ansetzten fuer die Feigenbaumeinplanung?
Benutzeravatar
Stratos
Beiträge: 32
Registriert: 1. Jan 2018, 19:04
Kontaktdaten:

Nordhessen, 150 ü.NN, Klimazone 6b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Stratos » Antwort #6796 am:

3-4 m2 musst du schon annehmen.
Als Sorte würde ich dir noch die Michurinska-10 empfehlen
Benutzeravatar
David
Beiträge: 24
Registriert: 29. Aug 2018, 23:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

David » Antwort #6797 am:

Hat jemand Erfahrung mit folgenden Sorten (bezogen von palmi . bg): Hardy Yellow, Black Donov, Izmir

Bei den ersten beiden bin ich mir nicht sicher ob diese überhaupt parthenokarp sind, obwohl diese als Hausfeigen verkauft werden.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6798 am:

Ich hab alle, kann aber nichts dazu sagen außer das die schon als kleine Pflanzen schnell reichlich ansetzen.
Meine hatte ich letztes Jahr im Sommer gekauft da die sehr klein waren hab ich die nach sehr kurzer Winterruhe drinnen "vorgezogen".
Leider habe ich mir Spinnenmilben eingefangen und mußte die dann im kalten Mai rausstellen um die Vicher loszuwerden.
Darauf hin sind die direkt wieder in Winterruhe gegangen, fangen erst jetzt wieder an auszutreiben.
Izmit und Black Donov haben aber direkt wieder angesetzt, also wenn die wirklich parthenokarp sind sollten die auch super im Kübel laufen.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #6799 am:

Dieses Frühjahr hat mein Feigenbaum erstmals so richtig viele Früchte angesetzt, aber anstatt zu wachsen und zu reifen beginnen sie nun weich zu werden und zu vertrocknen, innen sind sie aber noch komplett unreif. Was kann ich dagegen machen?
Die Herbstfeigen stehen schon in den Startlöchern, aber ich würde gerne auch die Brebas ernten zumal sie so reich vorhanden sind.
philippus
Beiträge: 5227
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6800 am:

minthe hat geschrieben: 21. Jun 2019, 20:38
Vielen Dank schon mal! Bei Farbe und Trockenmoeglichkeit bin ich sehr kompromissbereit. Wenn ich sage buschig/kompakt und Winterhaerte bei recht gutem, leckeren Ertrag - waeren Pastiliere oder Dottato meine Kandidaten?

Dottato hatte ich nur empfohlen, weil du vom Trocknen der Feigen schriebst. Die wird zB in Kalabrien für die Produktion von Trockenfeigen angebaut. Sonst ist sie bestimmt nicht erste Wahl für deinen Standort, obwohl sie eine gewisse Frosttoleranz hat und schmackhafte Herbstfeigen haben soll. Ihr größter Nachteil ist aber dass die Feigen bei nassem Wetter leicht verderben, ein langer Sommer ist also sicher von Vorteil. Ich teste gerade die Sorte in meinem Garten.
Pastiliere ist eine Feige für Geduldige. Sie braucht lange um sich zu etablieren. Jüngere Exemplare verlieren gerne die Früchte, besonders wenn das Wetter wechselhaft ist oder sie kalten / kühlen Winden ausgesetzt ist. Bis sie anständig fruchtet, kann es mehrere Jahre dauern. Als einzigen Feigenbaum würde ich sie also nicht empfehlen, obwohl sie auch ihre Vorzüge hat. Sie ist kältetolerant, als einmal tragende Sorte besonders schnittverträglich, sie bleibt kompakt und die Feigen sind schmackhaft (saftig, aber für Feigen nicht besonders süß, fruchtig). Meine könnte jetzt im 5. Standjahr gut tragen, jedenfalls ist der Fruchtansatz gewaltig. Mal sehen, ob sie die Feigen behält.

Da du kompromissbereit bist, kommen MMn viel mehr Sorten infrage. Sieh dir die Ronde de Bordeaux an. Die ist zwar sehr wüchsig, aber schnittverträglich (aus denselben Gründen) und kann evtl. in Größe / Umfang beschränkt werden. Oder Longue d'aout (manchmal auch als Nordland angeboten), die schön kompakt bleibt und aufrecht wächst. Die Herbstfeigen waren im Vorjahr phänomenal, aber sie mag schweren und feuchten Boden nicht. Auch Negronne, von der ich hier schon häufig berichtet habe, bleibt kompakt und hat sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ernte sehr gute Feigen, fruchtet aber etwas später. Oder eine weitere Sorte des Violette de Bordeaux Typs wie Petite Negri.

Andere Möglichkeiten: Hardy Chicago, Osborn prolific (mit der ich aber noch keine Erfahrung habe), die von Wurzelpit empfohlene Grise du Bregoux würde ich mir auch anschauen und ich denke eine Userin kann Valle Negra empfehlen.
Nicht empfehlen kann ich aus eigener Erfahrung Dalmatie, Doree, Gillette, und was den Ertrag betrifft auch Madeleine des 2 saisons.
philippus
Beiträge: 5227
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6801 am:

kaliz hat geschrieben: 22. Jun 2019, 13:11
Dieses Frühjahr hat mein Feigenbaum erstmals so richtig viele Früchte angesetzt, aber anstatt zu wachsen und zu reifen beginnen sie nun weich zu werden und zu vertrocknen, innen sind sie aber noch komplett unreif. Was kann ich dagegen machen?
Die Herbstfeigen stehen schon in den Startlöchern, aber ich würde gerne auch die Brebas ernten zumal sie so reich vorhanden sind.

Ist das die vermeintliche Negronne?
Meine Negronne hat dieses Jahr auch ein paar Brebas abgeworfen, vielleicht 10-12%. Vielleicht war es das nasskalte Wetter im Mai. Von anderen Sorten weiss ich, dass einige auch mal die Blütenfeigen verlieren (zB Dalmatie, teilweise auch Brunswick, HC und LdA)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #6802 am:

philippus hat geschrieben: 22. Jun 2019, 13:29
Ist das die vermeintliche Negronne?

Ja.

Übrigens, die kleine Negronne von Dir wächst fleissig, Früchte hat sie aber natürlich noch keine. Bin schon sehr gespannt auf den Vergleich.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6803 am:

Meine Bornholm hat jetzt noch alle Brebas abgeworfen!
Heute habe ich die erste Breba Feige geerntet, Sorte als Dauphine verkauft.
Hat sie jemand von euch und kann die Sorte bestätigen?
Sie wog 50g, Geschmack, nicht schlecht.
Sie sieht einer Longue d'Aout ähnlich, die aber viel später reift.
Dateianhänge
dauphine 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #6804 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 22. Jun 2019, 14:21
Meine Bornholm hat jetzt noch alle Brebas abgeworfen!
Heute habe ich die erste Breba Feige geerntet, Sorte als Dauphine verkauft.
Hat sie jemand von euch und kann die Sorte bestätigen?
Sie wog 50g, Geschmack, nicht schlecht.
Sie sieht einer Longue d'Aout ähnlich, die aber viel später reift.


Meine Dauphine braucht noch etwas. Anbei ein aktuelles Foto.

Nachtrag: Jedes Foto von mir wird gedreht! Weiß jemand, woran das liegt?
Dateianhänge
dauphine 2019-06-22.jpg
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

minthe » Antwort #6805 am:

Herzlichen Danke Philippus fuer Deine ausfuehrlichen Empfehlungen! Ich werde mich mal umlesen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6806 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 22. Jun 2019, 16:44
Dornroeschen hat geschrieben: 22. Jun 2019, 14:21
Heute habe ich die erste Breba Feige geerntet, Sorte als Dauphine verkauft.
Hat sie jemand von euch und kann die Sorte bestätigen?
Sie wog 50g, Geschmack, nicht schlecht.
Sie sieht einer Longue d'Aout ähnlich, die aber viel später reift.


Meine Dauphine braucht noch etwas. Anbei ein aktuelles Foto.

Stimmt die Farbe vom Fruchtfleisch überein?
So sah sie ausen aus.
Dateianhänge
dauphine 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mime7 » Antwort #6807 am:

philippus hat geschrieben: 22. Jun 2019, 13:29
Meine Negronne hat dieses Jahr auch ein paar Brebas abgeworfen, vielleicht 10-12%. Vielleicht war es das nasskalte Wetter im Mai. Von anderen Sorten weiss ich, dass einige auch mal die Blütenfeigen verlieren (zB Dalmatie, teilweise auch Brunswick, HC und LdA)

meine Negronne hat auch einen Teil abgeworfen, etwa ein Drittel.
Die Madeleine des deux Saisons hat dieses Jahr tatsächlich 100% abgeworfen, und das ganz ohne Spätfrost. Und das obwohl das jetzt schon ein 15 jähriger Baum ist, das waren ca. 200 Feigen. Vermutlich das nasskalte Wetter im Mai, das sie nicht mochte. Vielleicht bringt sie ja noch Herbstfeigen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6808 am:

Hat jemand Lungo del Portogallo?
Wann sind Brebas reif?
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5227
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6809 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 22. Jun 2019, 17:10
Heute habe ich die erste Breba Feige geerntet, Sorte als Dauphine verkauft.
Hat sie jemand von euch und kann die Sorte bestätigen?
Sie wog 50g, Geschmack, nicht schlecht.
Sie sieht einer Longue d'Aout ähnlich, die aber viel später reift.
Stimmt die Farbe vom Fruchtfleisch überein?
So sah sie ausen aus.

Sieht tatsächlich wie eine Longue d'aout aus. Die LdA Brebas reifen viel später als die Dauphine? Wo steht das? Ich habe gerade nachgesehen, gemäß Reifekalender von Baud sind sie ca. gleichzeitig dran. Meiner Erfahrung nach waren die LdA Brebas auch nicht spät dran, eher mittelfrüh. Sie sind oft groß (an die 100g) und geschmacklich nicht gerade umwerfend (nicht sehr süß, wenig Aroma, nicht besonders saftig). Kann sein dass deine kleiner ist, weil sie im Kübel oder noch jung ist.

Eine Dauphine ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.
Antworten