News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzenverkaufsstellen - Design (Gelesen 11551 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Habakuk

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Habakuk » Antwort #45 am:

Das mit dem Niedersitzen ist bei uns so eine Sache. Die Kunden nehmen die Sitzgelegenheiten entweder nicht wahr oder sie brauchen sie nicht. Oder es stört sie der Autobahnlärm. Gegen den sind wir allerdings fast machtlos!
Wo sind die? Sind mir noch nie aufgefallen! 8)
Habakuk

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Habakuk » Antwort #46 am:

Kaffee ausschenken ist bei uns zumindest ein Problem, wo sich sogleich die umliegenden Wirtshäuser aufregen würden ("Futterneid"). Ist in Österreich nicht üblich, neben dem Pflanzeneinkaufen auch noch Kaffeetrinken. Dazu geht man in ein Kaffeehaus. Alles zu seiner Zeit! 8)
Wo gehst du hin zum Friseur? Schneidest Du immer "Do-It-Yourself" ?Es gibt kaum einen Friseur in Zentraloberösterreich, wo Dir kein Kaffee aufgedrängt wird.
sarastro

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sarastro » Antwort #47 am:

Siehst du, Gizi, vor lauter Pflanzenschauen kommst du nicht mal zum Niedersitzen! Dabei haben wir eine Sitzgarnitur gleich vorne neben der Kyoto-Kirsche, dann im Gewächshaus, falls uns der Wettergott im Stich lässt, hinten am Teich befindet sich eine Bank, zwei gemauerte Ziegelbänke sind vorhanden und zwei halb demolierte Korbsessel stehen unter der Eisenpergola. Zum Friseur gehe ich nicht, das ist richtig, nach der Devise "Selbst ist der Mann", einmal pro Woche drüberscheren. Im Winter dagegen nur einmal, sonst kriege ich Frostbeulen am Schädel. Kaffee beim Friseur, dies stimmt, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Aber mir ist da was anderes eingefallen. Earl Grey Tea passt besser zu englischem Flair, falls wir dies vermitteln wollen. Fragt sich nur, ob dies die Kunden in Ostarrichi auch annehmen. Es kommen wahrscheinlich fast ausschließlich Kaffeetanten. Dann läuft ziemlich sicher der noch nicht vorhandene Kaffeeautomat heiss und alle Arbeit bleibt liegen und die Kauflust bleibt auf der Strecke. Vielleicht bin ich diesbezüglich auch schief gewickelt!Aber ich bin wie gesagt noch nicht ganz abgeneigt. Denn wir bieten Kunden, die von weit her kommen und die man gut kennt durchaus einen Tee an. Rendel bestätigt mit ihren Eindrücken von Holland einiges. Mit dem Werbeslogan "De Koffie staat klaar!" gibt es viele Kollegen dort. Stellt sich für mich nur die Frage, ob die Gärtner dort die Kaffeekocherei bei einem Kundenansturm überhaupt noch bewältigen können.
cimicifuga

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

cimicifuga » Antwort #48 am:

...ideal für den nächsten Jungbauern / JunggärtnerInnen - Kalender. :DRotbraungebrannte athletische Körper, strahlendes Lächeln, Begeisterung ;D ;D ;D
[ ... ] ahasoll man etwa in langen jeans und hemd arbeiten bei der hitz? na, sicha ned!!!tragekörbe würden bei manchen kunden nach drei beeten voll sein. aber prinzipiell hab ich auch schon mal an sowas gedacht. bezüglich kiesel als etikett: wär doch gut für die galanthus, und der rest bekommt dezente blechetiketten oder was derartiges. oder man töpfert was.... ;)wenn es draußen schüttet und der ein oder andere kunde sich ins gewächshaus flüchtet, dann bekommt er/sie schon mal einen tee wenn gewünscht. unentgeltlich selbsverständlich. auch darf jeder ein glas kaltes wasser haben (hat aber noch nie wer danach gefragt) oder sich den kopf unter dem wasserhahn abkühlen (war bereits der fall) ;D nur hellsehen was die spezielle kundschaft möchte oder nicht möchte, kann man halt nicht.wenn ein kunde in die gärtnerei kommt, soll man dann sofort hinlaufen und sich mit "kann ich ihnen helfen" vorstellen? oder lässt man die betreffenden erst mal in ruhe gucken? manche sind von ersterer variation angenervt, manche hätten sich dagegen gewünscht von vorn herein eine beratung zur seite zu haben. kann man das irgendwie erraten?dachte schon daran eine glocke aufzuhängen mit dem schild dran "bei beratungswunsch bitte läuten" ;D
sarastro

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sarastro » Antwort #49 am:

Bitte, bitte Cimi, keine Glocke, sonst läutet sicher jeder! Kiesel als Etikett bei Galanthus - die würden in Nullkommanix durcheinander sein!Das Rätselraten, welche Hilfe eine Kundschaft benötigt, ist eines der wenig gelüfteten Geheimnissen. Aber dezentes Nachfragen hilft da sicher.
brennnessel

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

brennnessel » Antwort #50 am:

ich hab zwar per pm gefragt, ob ich darf, aber ich glaub, der herr schaut da grad nicht nach im eifer des gefechts! ;) - aber das fragen war eh scheinheilig - ich weiß hier, dass ich darf, gelt ;) ?:
Dateianhänge
Freundliche_Einladung_zum_Tee.jpg
cimicifuga

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

cimicifuga » Antwort #51 am:

Bitte, bitte Cimi, keine Glocke, sonst läutet sicher jeder!
glaub ich eigentlich nicht ;D ...du meinst wohl "ungelüftete" geheimnisse oder?
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sonnenschein » Antwort #52 am:

Freundlich von etwas weiter weg begrüßen und sagen: wenn Sie Fragen haben - ich bin in der nächsten Zeit hier.Sitzgelegenheiten wären für mich wichtig da, wo ich geduldig warten soll, bis andere "abgefertigt" sind. Da ist für mich immer der heikle Punkt; wenn ich absehen kann, daß ich lange rumstehen und warten muß, lasse ich auch schon mal den Korb stehen und gehe. :-[ :-XNatürlich nur wegen meiner Arthritis ::) - Ungeduld KANN da nicht im Spiel sein ::).
Es wird immer wieder Frühling
sarastro

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sarastro » Antwort #53 am:

Aber da kannst du dich beispielsweise ja frech auf den Rand eines Urgesteinstroges setzen und warten. Lernte ich auch mit der Zeit. Ungeduld ist schließlich das Kind der inneren Unruhe! :o
Benutzeravatar
Blue
Beiträge: 283
Registriert: 25. Dez 2005, 16:34
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Blue » Antwort #54 am:

soll man dann sofort hinlaufen und sich mit "kann ich ihnen helfen" vorstellen? oder lässt man die betreffenden erst mal in ruhe gucken? manche sind von ersterer variation angenervt, manche hätten sich dagegen gewünscht von vorn herein eine beratung zur seite zu haben.
Ein analoger Ort zu Gärtnereien sind für mich Buchhandlungen - auch da suche ich meist gern selbst.Sehr angenehm fiel mir da in letzter Zeit einige Male die folgende "Anrede" auf: "Möchten sie sich gerne alleine umsehen oder kann ich Ihnen helfen?" ("Mogst allein schaun oder brauchst mi?")Durch diese schon erwähnte Möglichkeit, auch einfach nur "zu gucken" fühlt man sich dann gleich nicht mehr so illegal.... ;)Gruß, Blue
sarastro

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

sarastro » Antwort #55 am:

Besonders in den Sommermonaten kommen immer mehr Kunden, die sich einfach nur umschauen und genießen (oder leiden, "trief"), aber kaum etwas kaufen, was ja bei der Hitze verständlich scheint. Gestern war übrigens ein netter Purianer mit Freunden bei uns. Die schmachteten sich tapfer durch und fragten, wie wir dies bei diesen Temperaturen so aushalten. Blue, dein Vergleich ist deckungsgleich mit unseren Erfahrungen! Ich stöbere im Winter gerne in Antiquariaten, daher kann ich es nur bestätigen.
Benutzeravatar
Blue
Beiträge: 283
Registriert: 25. Dez 2005, 16:34
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Blue » Antwort #56 am:

:)Und übrigens: Das "Nur-Gucken" war bisher noch nie zum finanziellen Schaden der Buchhandlung.... . (Parallelen zum Pflanzenhandel dürfen gern gezogen werden ;D)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

riesenweib » Antwort #57 am:

soll man dann sofort hinlaufen und sich mit "kann ich ihnen helfen" vorstellen? oder lässt man die betreffenden erst mal in ruhe gucken?.....
.....Sehr angenehm fiel mir da in letzter Zeit einige Male die folgende "Anrede" auf: "Möchten sie sich gerne alleine umsehen oder kann ich Ihnen helfen?"....
genau das ist mir an der stelle auch eingefallen, eine sehr gute unaufdringliche formulierung ist das.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Habakuk

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Habakuk » Antwort #58 am:

Es kommen wahrscheinlich fast ausschließlich Kaffeetanten. Dann läuft ziemlich sicher der noch nicht vorhandene Kaffeeautomat heiss und alle Arbeit bleibt liegen und die Kauflust bleibt auf der Strecke. Aber ich bin wie gesagt noch nicht ganz abgeneigt. Denn wir bieten Kunden, die von weit her kommen und die man gut kennt durchaus einen Tee an.
Du meinst, das Personal in Kaffeehäusern hat zum Bedienen keine Zeit, weil sie dauernd kaffeereiben müssen... ;DDer Prozeß des Kaffeezubereitens wurde vor ca. 20 Jahren vollautomatisiert. Es gibt sogar Firmen, die Dir einen Automaten hinstellen. ::)
Habakuk

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design

Habakuk » Antwort #59 am:

tragekörbe würden bei manchen kunden nach drei beeten voll sein. aber prinzipiell hab ich auch schon mal an sowas gedacht.
Es sind nicht alle Kunden gleich !Wie in einem Lebensmittelgeschäft. Die einen nehmen ein Wagerl, die andern hätten lieber einen Einkaufskorb, manche gehen ohne alles hinein (oder mit dem eigenen Einkaufsbeutel). Aber alle kommen mit etwas heraus.Bei Sarastro: Die Leute, die vorhaben, viel zu kaufen nehmen sowieso ein Kisterl, den "ich will nur schauen"-Leuten könnte man sogar dezent einen Einkaufskorb empfehlen ("Vielleicht finden's was, aber wenn's nur Schauen wollen passt das auch ! "). Und wenn ein Einkaufskorb voll wird, steigt man halt um aufs Kisterl oder räumt um oder läßt das Verkaufspersonal die Umräumung bei gleichzeitigen Aufschreiben vornehmen (und geht mit einem anderen leeren Korb weiter auf Suche !Bloß Henkelkörbe haben mehr Tragekomfort als Kisten.Weidenkörbe sind sicherlich billiger als Kunststoffkörbe und man kann vermutlich auch "umklappbare Henkel" bestellen, damit man die Körbe stapeln kann.
Antworten