News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2019 (Gelesen 83694 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Natternkopf » Antwort #420 am:

Salü Malvegil

Nicht die Feldwespen per se.
Malvegil hat geschrieben: 30. Jun 2019, 12:14

Egal, ob ein Spezialist das gesagt hat, es stimmt nicht. ;) Feldwespen beziehen sehr gerne das vorjährige Nest ihrer Mutter und bauen es weiter aus. Das habe ich selbst schon mehrfach beobachtet. Sie beziehen sogar fremde leere Nester, wenn sie gut erhalten sind. Auch eigene Beobachtung.


Bei der Haus-Feldwespe (Polistes dominula) trifft dies meistens zu.
Diese Art besiedelt, wenn die Regel bei den übrigen Arten auch anders ist, tatsächlich alte Nestwaben.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
(Umgangssprachlich wird sie auch Gallische oder Französische Feldwespe genannt.)

Detailliertere Angaben dazu:

- https://www.hornissenschutz.ch/polistes-dominula.htm

- https://www.e-journal.ch/blog/friedliche-wespen/

- https://www.bienenundnatur.de/fachthemen/imker-fragen-experten/ungewoehnliches-verhalten-bei-feldwespen-beobachtet/

- http://www.lvwo-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Starke+Ausbreitung+der+nuetzlichen+Gallischen+Feldwespe+_Polistes+dominulus_+in+wuerttembergischen+Rebflaechen

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Wildbienen und Wespen 2019

micc » Antwort #421 am:

Hier patroullieren die Wollbienen nach Koibri-Manier um den Wollziest. Es ist faszinierend, die Kämpfe mit anderen Männchen um den Harem zu beobachten. Ein kräftiger Schlag mit dem Sporn kann zu erheblichen Verletzungen bei den Rivalen führen.

Nicht nur Kampf, sondern auch die Fortpflanzung ist heute das Thema. Das Weibchen war bei der Kopula leider großteils hinter dem Ziest verborgen. Es ging schnell (wie die Bewegungsunschärfe zeigt):

:)
Michael
Dateianhänge
P1390287.jpg
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Wildbienen und Wespen 2019

elis » Antwort #422 am:

Hallo Natternkopf !

Danke für diese umfangreichen Informationen. Das ist ja hochinteressant. Habe sie mir abgespeichert. Da freue ich mich ja richtig, das die Feldwespen bei mir wohnen :D. Das ist so lustig anzuschauen,wie sie beim Nasenloch ein-u.aus grabeln und fleißig am Wasser sind.

lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

chris78 » Antwort #423 am:

Ich war gestern und heute mal im Garten unterwegs...

Andrena spec., hat offenbar zuerst woanders Pollen gesammelt und stärkt sich jetzt an Allium sphaerocephalon.
Dateianhänge
IMG_3768.JPG
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

chris78 » Antwort #424 am:

...und jetzt bekommt die honigbienengroße Andrena Besuch von ihrer winzigen Verwandtschaft:-)
Dateianhänge
IMG_3882.JPG
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

chris78 » Antwort #425 am:

Ebenfalls gerne auf Allium: Halictus sexcinctus, auf Brautschau.
Dateianhänge
IMG_3821.JPG
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

chris78 » Antwort #426 am:

Manchmal muss erst die Konkurrenz bekämpft werden.
Dateianhänge
IMG_3828.JPG
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

chris78 » Antwort #427 am:

Macropis fulvipes, die Schenkelbiene.
Dateianhänge
IMG_3897.JPG
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

chris78 » Antwort #428 am:

Und auf Origanum die passende Schmarotzerin: Epeoloides coecutiens
Dateianhänge
IMG_3802.JPG
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

chris78 » Antwort #429 am:

Der Natternkopf ist umschwärmt von Osmia adunca, hektisch und schwer zu knipsen...

Dateianhänge
IMG_3732.JPG
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

chris78 » Antwort #430 am:

Nur Hylaeus auf Reseda ist noch hektischer. Hier hatte ich aber Glück, Weibchen mit Männchen im Anflug.


Dateianhänge
IMG_3861.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2019

mavi » Antwort #431 am:

@chris78: meine Hochachtung vor deinen Bestimmungen, ich schaffe es irgendwie nicht.
Deshalb hier nur ein Foto ohne Benamung der Wildbiene.
Auf Anthemis tinctoria, das bekomme ich noch hin.
Dateianhänge
P1050914.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2019

mavi » Antwort #432 am:

Und noch eines.
Dateianhänge
P1050913.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2019

mavi » Antwort #433 am:

Ansonsten dominieren neben Honigbienen die Erdhummeln, hauptsächlich an Veronica longifolia, gelegentlich auch zum Schlafen (überrascht von der abendlichen Kühle?).
Dateianhänge
P1050884.JPG
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

chris78 » Antwort #434 am:

Danke für die Blumen... Na ja, ein paar Jährchen beschäftige ich mich ja schon damit.
Am Anfang musste ich die Bienchen immer einfangen und per Bestimmungsschlüssel bis zur Gattung, manche erkennt man gleich. Mittlerweile erkenne ich die Gattungen gleich, wenn ich den Namen nicht gerade vergessen habe.
Im eigenen Garten kennt man ja irgendwann die Pappenheimer, ich freue mich jedes Jahr über das Wiedersehen.
Für unseren Garten hier komme ich auf 25 bis 30 Arten, wobei ich da auch nicht jede benennen kann.
Dein zweites Bild zeigt vermutlich Heriades/Osmia truncorum, die immer eifrig ihren Hinterleib auf gelbe Korbblütler tupft um Pollen zu sammeln.

Lg, chris
Antworten