News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welches Gestein ist das? (Gelesen 13997 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Welches Gestein ist das?

RosaRot » Antwort #15 am:

lonicera hat geschrieben: 9. Jul 2019, 22:10
Nicht unbedingt, RosaRot.

Hier kann Lehm auch sehr harte Brocken produzieren.


Klar kann er das, wenn man ihn austrocknen lässt, man sieht's trotzdem.
Zausels Foto ist besser als das von oile.
Was war denn das für eine Baustelle? (Es wird ja nun eher nicht auf jeder gewöhnlichen Baustelle mit Lehm hantiert)
Viele Grüße von
RosaRot
Zausel

Re: Welches Gestein ist das?

Zausel » Antwort #16 am:

noch erdfeucht
;)
Dateianhänge
GregMendLehm04.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Welches Gestein ist das?

RosaRot » Antwort #17 am:

Könnten zerbrochene Lehmziegel sein bzw. die Reste von den Ausschnitten, wenn man sie für den Einbau in ein Fachwerk zuschneidet.
Auf oiles Foto wirkte das Zeug eher wie Stein. Wenns Reste von Lehmsteinen sind, dürfte der Kompost keine Probleme damit haben.
Viele Grüße von
RosaRot
Zausel

Re: Welches Gestein ist das?

Zausel » Antwort #18 am:

RosaRot hat geschrieben: 9. Jul 2019, 22:19... Was war denn das für eine Baustelle? (Es wird ja nun eher nicht auf jeder gewöhnlichen Baustelle mit Lehm hantiert)

Alte Villa, wird umgebaut. In so einem Haus kann jede Mege Lehm drin sein. Als Schüttung. Der ist aber von mir weitestgehend unbehelligt in Containern entsorgt worden. :-[

An einer Stelle wird ein Aufzug angebaut. Diese "Steine" sind aus etwa 50 bis 70 cm unter Niveau Unterkante Grundmauer ausgebuddelt. Die Stücken wurden mühevoll dort rausgepickert.
Nach meiner Beobachtung unberührter Boden. (außerhalb des Hauses)

Bei oile wurde er pupstrocken und steinhart. ;D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Welches Gestein ist das?

lord waldemoor » Antwort #19 am:

reiner lehm ist das nicht
vlt ist löß dabei
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Welches Gestein ist das?

RosaRot » Antwort #20 am:

Dann steht die Villa nicht auf märkischem Sand sondern in einer Tonkuhle.
Viele Grüße von
RosaRot
Zausel

Re: Welches Gestein ist das?

Zausel » Antwort #21 am:

lord hat geschrieben: 9. Jul 2019, 22:31
reiner lehm ist das nicht

Ich werden ihn reklamieren. ;D
Wie oben schon angedeutet: vll. Kalkmergel.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Welches Gestein ist das?

lord waldemoor » Antwort #22 am:

Zausel hat geschrieben: 9. Jul 2019, 22:32
lord hat geschrieben: 9. Jul 2019, 22:31
reiner lehm ist das nicht

Ich werden ihn reklamieren. ;D


erst wenn du eine ziegelbrennerrei hast ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Zausel

Re: Welches Gestein ist das?

Zausel » Antwort #23 am:

RosaRot hat geschrieben: 9. Jul 2019, 22:32
Dann steht die Villa nicht auf märkischem Sand sondern in einer Tonkuhle.

Dann würde sie regelmäßig absaufen.
Sie steht auf einem Hügelchen. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Welches Gestein ist das?

Gartenplaner » Antwort #24 am:

RosaRot hat geschrieben: 9. Jul 2019, 22:19
lonicera hat geschrieben: 9. Jul 2019, 22:10
Nicht unbedingt, RosaRot.

Hier kann Lehm auch sehr harte Brocken produzieren.


Klar kann er das, wenn man ihn austrocknen lässt, man sieht's trotzdem.
...

Das würde ich jetzt nicht unterschreiben - ich hab ja Erd-Überschuss von Pflanzlöchergrabungen in einem BigBag im Schuppen lagern, größere Klumpen, von den töpferlehmigsten Stellen, kann man problemlos auch für Steine halten, ich hau dann mit der Kante von der Handschaufel drauf, um zu sehen, was ich da vor mir habe, vereinzelt gibts nämlich doch auch Steine bei mir im Boden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Welches Gestein ist das?

Gartenplaner » Antwort #25 am:

Je mehr Schluff-Ton-Anteile im Lehm, umso härter wird der trockene Brocken.
Dieser könnte viel tonige Anteile haben, die ihn so hart machen, aber auch Sand, man kann die dunkleren Körnchen sehen hier:
Zausel hat geschrieben: 9. Jul 2019, 22:10
...
Bild


Das gibts bei meinem nicht, der sieht sehr homogen dagegen aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Welches Gestein ist das?

RosaRot » Antwort #26 am:

Sieht ein bißchen wie schamottierter Ton aus.

Töpferlehmige Stellen- wenn Ton nicht hart werden würde könnte man da keine Töpfe daraus herstellen ;), ich sach' doch, steht die Villa in einer Tonkuhle...
Viele Grüße von
RosaRot
Zausel

Re: Welches Gestein ist das?

Zausel » Antwort #27 am:

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Welches Gestein ist das?

RosaRot » Antwort #28 am:

Ich überlege die ganze Zeit woran mich Dein Foto erinnert, Zausel, jetzt ist es mir eingefallen: Ofenlehm.
(Da ist Sand und Schamotte drin, in dem Lehm, der die Fugen zwischen den Kacheln ausfüllt.)
Viele Grüße von
RosaRot
Rieke
Beiträge: 4062
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welches Gestein ist das?

Rieke » Antwort #29 am:

GG vermutet Geschiebemergel. Überprüfen kann man das mit Säure, normaler Essig reicht aus. Der Kalkanteil wird durch die Säure zersetzt und CO2 wird frei, d.h. es schäumt etwas.
Chlorophyllsüchtig
Antworten