News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum (Gelesen 40719 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Prima, dann kriegt er erst mal nur ein bisschen was um die Füße. Danke!
- florian 6b MN
- Beiträge: 195
- Registriert: 9. Jun 2015, 12:49
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Mein Sassafras wurde 2017 50 cm klein gepflanzt. Heuer ist er richtig gut - trotz leichtem Spätfrostschaden - gewachsen. Zuwachs etwa 40 cm.
Grüße Florian
Grüße Florian
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Meiner (letztes Frühjahr auf dem Kiekeberg erworben) hat heuer zwar geblüht, ist aber kaum gewachsen. Ob der wohl zu lange im Topf war?
- florian 6b MN
- Beiträge: 195
- Registriert: 9. Jun 2015, 12:49
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Wie groß ist er denn ? Und wie lange war er im Topf. Meiner ist 2017 fast nicht gewachsen, letztes Jahr schon besser und heuer hat er auch sogar geblüht und ist deutlich mehr gewachsen.
Florian
Florian
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Ich habe eine Frage zu meinem Sassafras, den ich 2018 gepflanzt habe:
Muss ich ihn schneiden? Die unteren Zweige entfernen, um das Höhenwachstum zu fördern?
Mich bekümmert außerdem, dass der Trieb an der Spitze so schwach ausgeprägt ist.
Das Bäumchen ist jetzt ca 60 cm hoch.
Muss ich ihn schneiden? Die unteren Zweige entfernen, um das Höhenwachstum zu fördern?
Mich bekümmert außerdem, dass der Trieb an der Spitze so schwach ausgeprägt ist.
Das Bäumchen ist jetzt ca 60 cm hoch.
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Das der Mitteltrieb bei Sassafras kürzer als die Seitentriebe ausfällt ist normal, ähnlich wie bei Cornus controversa.
Bei meinem sterben die unteren Astetagen regelmäßig von selbst ab, ich würde nicht dran rumschnippeln, es sei denn die Äste wären wirklich störend.
Sonst empfiehlt sich Geduld, mein Exemplar brauchte 4 oder 5 Jahre und fror sogar einmal bodeneben zurück bis er in die Gänge kam. Jetzt hat er immerhin "schon" drei Meter.
Bei meinem sterben die unteren Astetagen regelmäßig von selbst ab, ich würde nicht dran rumschnippeln, es sei denn die Äste wären wirklich störend.
Sonst empfiehlt sich Geduld, mein Exemplar brauchte 4 oder 5 Jahre und fror sogar einmal bodeneben zurück bis er in die Gänge kam. Jetzt hat er immerhin "schon" drei Meter.
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Meiner verhält sich ähnlich. Ich habe auch nicht dran geschnitten, nur die besagten abgestorbenen Äste entfernt.
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Vielen Dank an @paulw und @Hausgeist für die Beantwortung meiner Frage.
Ich werde es dann genauso wie Ihr halten
Ich werde es dann genauso wie Ihr halten
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Es lässt sich schwer fotografieren, aber hier kann man im Gegenlicht den kurzen Leittrieb erkennen.

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Lilo hat geschrieben: ↑27. Okt 2021, 18:11
Mein Sassafrasbäumchen zeigt was es kann.
Aber ich bin gespannt, ob ich noch erleben werde, unter der Krone durchgehen zu können.
Wunderschön und beneidenswert! :D Mein Sassafras friert Jahr um Jahr so zurück, dass er jedes Frühjahr bei Null anfängt. Ich überlege schon, ihn an einen geschützteren Platz umzusetzen. Nur wäre der dann deutlich schattiger. Würde das die Herbstfärbung beeinträchtigen? Wann wäre ein günstiger Umpflanzzeitpunkt? Jetzt, nach dem Laubfall oder besser im Frühling?
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Wie groß ist er denn? Sassafras sollte man wegen der Pfahlwurzel, die er schon als junge Pflanze ausbildet, gar nicht umpflanzen. :-\
Mich wundert aber, dass er bei dir zurückfriert. Meiner steht ja nun schon einige Jahre und hat noch nie Frostschäden gehabt.

Mich wundert aber, dass er bei dir zurückfriert. Meiner steht ja nun schon einige Jahre und hat noch nie Frostschäden gehabt.
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Hier in Gänze bei einsetzender Färbung.

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Sieht hier gerade ganz ähnlich aus, etwas mehr gelb.
Mir ist Sassafras albidum auch schon im Winter eingegangen. Das Exemplar stand auf sehr gutem Boden und hat lange Triebe gebildet, die aber nicht ausgereift sind.
Sassafras gilt als "zickig", vielleicht erwischt man mal Exemplare, die ab Anzucht nicht so recht wollen.
Ich würde Sassafras auf keinen Fall umpflanzen, lieber mit einem zweiten kleinen Exemplar an anderer Stelle einen zweiten Versuch starten.
Mir ist Sassafras albidum auch schon im Winter eingegangen. Das Exemplar stand auf sehr gutem Boden und hat lange Triebe gebildet, die aber nicht ausgereift sind.
Sassafras gilt als "zickig", vielleicht erwischt man mal Exemplare, die ab Anzucht nicht so recht wollen.
Ich würde Sassafras auf keinen Fall umpflanzen, lieber mit einem zweiten kleinen Exemplar an anderer Stelle einen zweiten Versuch starten.
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Oh. Wenn ich Deinen sehe, bleibt mir nur ein Seufzen. :-\ Meiner hat es in diesem Jahr wieder auf stolze 25cm Höhe geschafft, gepflanzt hatte ich ihn als Sämling 2016.
Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Bei dem großen Verbreitungsgebiet kann es auch sein, dass du Saatgut aus weniger geeigneter (südlicherer) Herkunft erwischt hast.