News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

mögl. pflanzkombination: lonicera & miss bateman? (Gelesen 1694 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

mögl. pflanzkombination: lonicera & miss bateman?

findling »

guten abend zusammen!hiermit möchte ich meine neueste pflanzkombi vor der umsetzung durch euch fachleute bewerten lassen:habe eine traumhaft schöne lonicera von einem ganz lieben forumsmitglied geschenkt bekommen; nun hab ich auch noch eine cl. miss bateman sozusagen "übrig", die irgendwie auch noch einen platz braucht.ich hätte vorgehabt, die beiden zusammen an das gleiche rankgerüst zu setzen ???nun meine frage: geht das gut, oder vertragen sich die beiden aus platzgründen (zb wurzelkonkurrenz) oder wg. ihres unterschiedlichen wuchsverhaltens oder ähnlichen dingen vielleicht gar nicht?bitte um eure einschätzung, noch ist nur die lonicera im boden, der gefällt es gut. notfalls müßte ich die bateman verschenken :)lgfindling
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:mögl. pflanzkombination: lonicera & miss bateman?

findling » Antwort #1 am:

guten morgen nochmal an alle!kann mir denn keiner helfen - es wäre ja grad so gutes pflanzwetter bei uns und ich würd doch ganz gern wissen, ob ich die beiden nun benachbart setzen kann oder nicht?! ??? ::)also bitte meldet euch zu meiner anfrage....vielen dankcornelia
brennnessel

Re:mögl. pflanzkombination: lonicera & miss bateman?

brennnessel » Antwort #2 am:

Grüss dich ;) !Wie weit maximal könntest du sie denn auseinandersetzen, bzw. wie breit ist das Rankgerüst, das sich die zwei Hübschen teilen sollten?Lieben Gruß Lisl
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:mögl. pflanzkombination: lonicera & miss bateman?

Junka † » Antwort #3 am:

Ja, und was für eine Lonicera, wie wüchsig ist die.Miss Bateman ist bei mir nicht besonders konkurrenzstark.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:mögl. pflanzkombination: lonicera & miss bateman?

farn » Antwort #4 am:

ich fand die miss bateman soo hübsch, dass ich extra für sie einen rankobelisken gekauft hab ;-)meine lonicera darf am zaun wuchern...
Eva

Re:mögl. pflanzkombination: lonicera & miss bateman?

Eva » Antwort #5 am:

Ach bei mir versucht die Bateman gerade, die New Dawn zu überwuchern. Schafft sie nicht ganz, aber allzu sehr behüten muss man sie finde ich nicht. Ich würde wahrscheinlich eine Wurzelsperre zwischen die Lonicera und die Clematis geben. Aber wird die Lonicera nicht viel höher? Und passen die Blätter/Blühzeitpunkte zusammen?
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:mögl. pflanzkombination: lonicera & miss bateman?

findling » Antwort #6 am:

so viele fragen - hier mal die antworten der reihe nach:auseinandersetzen könnte ich sie max. 70 cm, denn so breit ist das rankgerüst an der basis (pyramidenförmige eisenkonstruktion marke eigenbau des gg ;))von der höhe her ist das rankgerüst gut 1,80m, wird wg. der form aber nach oben hin schmaler...die lonicera dürfte eine japonica "aurea reticulata" sein, da es ein geschenk war, kann ich mich nur an der blattform/-farbe orientieren...diese sorte ist wohl nicht ganz so wüchsig der literatur nach, sodass ich mit meinem niedrigem rankgerüst das auslangen finden dürfte; klar muss ich nach der einwachszeit wohl von fall zu fall die schere zücken, das ist mir klar.aber da der standort nur halbschattig ist, sind die blätter der loni sehr gelb und würden mit dem sattgrün der miss bateman sicherlich gut harmonieren.die wurzelsperre wäre sicherlich eine idee, wie müßte die denn beschaffen sein? reicht ein eingegrabenen plastikeimer bzw. blumentopf?lgcornelia
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:mögl. pflanzkombination: lonicera & miss bateman?

findling » Antwort #7 am:

ähm leute, jetzt hab ich so brav eure fragen beantwortet und nun schreibt ihr mir gar nichts mehr zurück? ??? das find ich aber gar nicht nett von euch ;)bitte meldet euch doch nochmal zu dem thema!dankefindling
brennnessel

Re:mögl. pflanzkombination: lonicera & miss bateman?

brennnessel » Antwort #8 am:

;)îst nicht so einfach ;) ! Die Lonicera ist bei mir nicht wüchsig, weil hier immer soviel zurückfriert (alles, was nicht am Boden liegt!). Das wird bei dir bestimmt viel besser sein.Auch die Clematisse werden bei mir selten so Riesenexemplare, wie man sie auf Bildern sieht.... Das wird aber im milden Rheintal sicher anders sein!Andererseits ist ja auch nix verhaut, wenn du sie jetzt mal so weit es geht, auseinandersetzt und schaust, wie sie sich entwickeln. Die Lonicera kannst ja eh wieder umsetzen oder eben fleißig schneiden.... LG Lisl
Eva

Re:mögl. pflanzkombination: lonicera & miss bateman?

Eva » Antwort #9 am:

Ich hab halt einfach die Fragen hingeschrieben, die ich mir selbst so stellen würde, wenn ich mich entscheiden müsste. Vom Blühzeitpunkt her müssten die beiden ja nacheinander liegen, dann ist die Blütenfarbe nicht so wichtig. Versuch macht kluch?
brennnessel

Re:mögl. pflanzkombination: lonicera & miss bateman?

brennnessel » Antwort #10 am:

Hallo Eva, diese Lonicera blüht nicht sehr auffällig rein weiß und duftend. Dafür sind die Blätter sehr hübsch ;) . Im BoGa Linz stand die immer an der Mauer beim Eingang links ;) !LG Lisl
Dateianhänge
Lonicera_japonica_Aurea_reticulata__BG_95.jpg
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:mögl. pflanzkombination: lonicera & miss bateman?

findling » Antwort #11 am:

@ eva: ja ich denke du hast recht "versuch mach kluch"... sobald das wetter wieder ein wenig trockener wird mache ich mich dran die bateman zum rankgerüst dazuzusetzen.@ brennessel: danke für das bild; nun hab ich endlich mal ein detailfoto; bei mir sind die blätter etwas gelblicher, weil sie wohl mehr sonne als bei dir bekommt...lgcornelia
Antworten