... und ich deinen Lasse
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten VII - 2019 (Gelesen 161263 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21011
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten VII - 2019
es ist hier ja ziemlich ot im phlox-thread, aber was bitte sollte denn "umgang mit frauen" sein?! sind frauen irgendwie besser, empfindlicher, anders? wir leben in einer zeit der gleichberechtigung. auch eine frau kann einen tritt in die eier vertragen – und adäquat beantworten. und das gilt auch für männer und alle anderen geschlechtlichen identitäten. jegliche andere positionierung ist überkommener sexismus. verbrennt euren 50er-jahre-knigge-schais. :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Phloxgarten VII - 2019
Bitte lasst uns hier nur über Phlox Auseinandersetzungen führen.
Die Frage nach der Herkunft und Sortenechtheit von 'Teutonia' stellt sich seit Jahren. Eine Phloxsorte hat typische Merkmale, die immer zutreffen sollten. Bei aller Wandelbarkeit.
Zu viel ist schon durcheinander geraten. Die Liste ist lang.
Dass 'Teutonia' von Gustav Deutschmann aus Hamburg-Lokstedt in Österreich "Karriere" machte (s. auch Katalog zL), wäre erstaunlich, aber nicht unmöglich. In Deutschland war dieser Phlox meines Wissens seit Jahrzehnten nicht mehr auf der Bildfläche - 1969 wurde er aus dem Standardsortiment gestrichen.
Die vorhandenen Beschreibungen für die Sorte sind ausführlich, alte Abbildungen fehlen leider.
Hier blüht seit gestern wieder einmal ein falscher 'Bornimer Nachsommer'. Die Sorte ist heikel und wurde deshalb von mir mehrfach (nach)gekauft. Sortenecht erhielt ich 'Bornimer Nachsommer' nur in Bornim.
Die Frage nach der Herkunft und Sortenechtheit von 'Teutonia' stellt sich seit Jahren. Eine Phloxsorte hat typische Merkmale, die immer zutreffen sollten. Bei aller Wandelbarkeit.
Zu viel ist schon durcheinander geraten. Die Liste ist lang.
Dass 'Teutonia' von Gustav Deutschmann aus Hamburg-Lokstedt in Österreich "Karriere" machte (s. auch Katalog zL), wäre erstaunlich, aber nicht unmöglich. In Deutschland war dieser Phlox meines Wissens seit Jahrzehnten nicht mehr auf der Bildfläche - 1969 wurde er aus dem Standardsortiment gestrichen.
Die vorhandenen Beschreibungen für die Sorte sind ausführlich, alte Abbildungen fehlen leider.
Hier blüht seit gestern wieder einmal ein falscher 'Bornimer Nachsommer'. Die Sorte ist heikel und wurde deshalb von mir mehrfach (nach)gekauft. Sortenecht erhielt ich 'Bornimer Nachsommer' nur in Bornim.
Re: Phloxgarten VII - 2019
Den Glückshub mag ich besonders gern Waldschrat. Der war mir bisher noch gar nicht über den Weg gelaufen. Drei vier Bilder habe ich gestern auch gemacht. Die laufen aber noch unter dem Titel (Vor)Ahnungen. Viel zu sehen ist noch nicht. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re: Phloxgarten VII - 2019
Inken hat geschrieben: ↑13. Jul 2019, 11:30
... und danach das Original: Foersters 'Landhochzeit', die bei mir nicht stark wächst.
Eigentlich wollte ich hier ja nicht mehr schreiben.
@Inken, das wäre doch eine Pflanze für den Geheimensuperhochleistungsspezialdünger, der nachher ankommt. 8)
Re: Phloxgarten VII - 2019
Danke! Das wäre ein Kandidat, aber davor stehen viele in der Schlange. :-[ 'Landhochzeit' erreicht hier weder die ihr nachgesagte Üppigkeit noch annähernd gute Höhe, droht aber nicht zu verschwinden.
'Ivan-Zarja' (Gaganov 1958) wächst gut und hat ein schönes warmes Rot. Viele Stängel machen hier erst den Phlox.

'Ivan-Zarja' (Gaganov 1958) wächst gut und hat ein schönes warmes Rot. Viele Stängel machen hier erst den Phlox.

- zwerggarten
- Beiträge: 21011
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten VII - 2019
der sieht bei dir aber sehr viel besser und roter aus...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Phloxgarten VII - 2019
Ja, ich bin ganz zufrieden mit ihm. Aber auf russischen Internetseiten sieht man 'Ivan-Zarja' u.a. so. Auf dieses Bild warte ich!