News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildbienen und Wespen 2019 (Gelesen 83675 mal)
Moderator: partisanengärtner
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Dann habe ich ja noch Hoffnung es auch irgendwann zu lernen. :)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Könnt Ihr, liebe Bienen-Profis, mir Näheres sagen zur Art?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Wildbienen und Wespen 2019
...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Sieht aus, als hätte das Foto einen Gelbstich. Es könnte eine Erdhummel sein. Von denen hab ich dieses Jahr massig im Garten, fast ausschließlich am Lavendel Grosso.
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Hier mal ein Foto von den Erdhummeln. Die sind bei mir über den Lavendel hergefallen, permanent einige Dutzend, manche schlafen auch über Nacht an den Stengeln. Außer den Erdhummeln sind kaum andere Bienen am Lavendel, ab und an mal eine Ackerhummel. Vielleicht haben die anderen Bienen vor den Brummern Respekt und suchen sich daher andere Blüten aus ??? ;D
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Hallo !
Zum Thema Hummeln habe ich gerade von Nabu was bekommen :o. Habt ihr das gewußt ?
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/hummeln/02636.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=190712+NABU-News
lg elis
Zum Thema Hummeln habe ich gerade von Nabu was bekommen :o. Habt ihr das gewußt ?
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/hummeln/02636.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=190712+NABU-News
lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2019
@Weidenkatz: ich vermute ebenfalls Erdhummel.
Hier sind auch viele davon zu sehen, wie oben schon mal gepostet, sind sie nach wie vor hauptsächlich an Veronica longifolia zu finden. Den Lavendel und die Malven lassen sie den anderen, meist Stein- und wahrscheinlich Ackerhummeln.
Hier sind auch viele davon zu sehen, wie oben schon mal gepostet, sind sie nach wie vor hauptsächlich an Veronica longifolia zu finden. Den Lavendel und die Malven lassen sie den anderen, meist Stein- und wahrscheinlich Ackerhummeln.
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2019
@elis: das Rätsel der Silberlinden kannte ich, die Lösung allerdings noch nicht. Nektararme Zeit im Sommer versuche ich so gut es geht mit Spät- und Dauerblühern zu bekämpfen, habe aber nur einen kleinen Garten. Allerdings hat unsere Stadt dieses Jahr mit vielen Blühstreifen ein Zeichen gesetzt und ich hoffe, dass viele Einwohner das aufnehmen und dementsprechend handeln. Denn wenn es hier etwas ausreichend gibt, ist es Fläche.
Re: Wildbienen und Wespen 2019
mavi hat geschrieben: ↑5. Jul 2019, 22:04
Ansonsten dominieren neben Honigbienen die Erdhummeln, hauptsächlich an Veronica longifolia, gelegentlich auch zum Schlafen (überrascht von der abendlichen Kühle?).
Die übernachtenden Erdhummeln beobachte ich auch, und ich frage mich, ob das vielleicht Drohnen sind? Gerade habe ich wieder zwei gesehen, die sich irgendwie anders bewegen als die fleißigen, flinken Arbeiterinnen. Sie haben keine Pollenhöschen und wirken irgendwie unbeholfen. Vor Jahren dachte ich schon mal, als es Dutzende solche Tiere am Abend gab, die nicht mehr heimfliegen wollten und wie betäubt wirkten, ob etwas Schlimmes passiert ist (Giftspritzattacke oder so). Aber meine beiden Gesellen von heute haben, finde ich, sehr lange Fühler, und Drohnen haben eben ein Fühlerglied mehr.
Und es wäre ja auch sinnvoll: Drohnen haben keine andere Aufgabe mehr, als auf fremde Jungköniginnen zu warten, und was wäre klüger, als am frühen Morgen schon auf der Veronica herumzusitzen? ;D Daheim im Stock werden sie eh nicht mehr gebraucht.
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Ich meine die Drohnen hätten eine gelbe Gesichtsbehaarung, auch die Fühler sollten länger sein.
Kannst aber auch mal eine in die Hand nehmen - wenn sie sticht, war's kein Drohn😊
Kannst aber auch mal eine in die Hand nehmen - wenn sie sticht, war's kein Drohn😊
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2019
@chris78: die längeren Fühler hat Malvegil auch beschrieben, ich selbst konnte heute keine Erdhummel mit gelber Gesichtsbehaarung entdecken. Ein oder zwei schienen aber mittags noch zu in den Blüten zu schlafen, vermutlich werden sie auch nicht wieder aufwachen, sahen ziemlich tot aus.
Ist aber insgesamt eine interessante Hypothese, dass da die Drohnen übernachten. Ich werde das mal weiter beobachten.
Ist aber insgesamt eine interessante Hypothese, dass da die Drohnen übernachten. Ich werde das mal weiter beobachten.
Re: Wildbienen und Wespen 2019
chris78 hat geschrieben: ↑6. Jul 2019, 22:20
Am Anfang musste ich die Bienchen immer einfangen und per Bestimmungsschlüssel bis zur Gattung, manche erkennt man gleich.
In Deutschland stehen sämtliche Wildbienenarten unter besonderem Schutz. Es ist verboten, Wildbienen zu fangen, zu töten oder ihre Nist- oder Zufluchtstätten zu beschädigen oder zu zerstören, Quelle hier die Erläuterungen im vorletzten Absatz beim Meister der Wildbienen. Zum Fangen von Wildbienen benötigt man eine Genehmigung der Naturschutzbehörde. Ich hoffe Du hast so etwas.
Hier fliegt zur Zeit Scolia hirta, die Borstige Dolchwespe gilt in Deutschland als vom Aussterben bedroht und kommt nur hier in den östlichen Bundesländern inzwischen häufiger vor. Ich habe sie hier in jedem Jahr im Hochsommer.
Und hier, ist das Dasypoda hirtipes, Sandbienchen?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Oh, Chica die Dolchwespe habe ich hier lange an den Asclepiablüten beobachten können. Leider ist mir nie ein aussagefähiges Foto gelungen. Umso mehr freue ich mich, dass du sie hier vorstellst. :D
Und ich habe auch mal was rares in meinem Garten. ;D
Und ich habe auch mal was rares in meinem Garten. ;D
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Chica hat geschrieben: ↑14. Jul 2019, 09:33
In Deutschland stehen sämtliche Wildbienenarten unter besonderem Schutz. Es ist verboten, Wildbienen zu fangen, zu töten oder ihre Nist- oder Zufluchtstätten zu beschädigen oder zu zerstören, Quelle hier die Erläuterungen im vorletzten Absatz beim Meister der Wildbienen. Zum Fangen von Wildbienen benötigt man eine Genehmigung der Naturschutzbehörde. Ich hoffe Du hast so etwas.
Chica, jetzt übertreibst du aber ein wenig. ;) Ich sehe täglich fliegendes Getier, das sich in meinen Wintergarten verirrt und nicht mehr herausfindet, von der Schwebfliege bis zur Libelle. Bevor ich sie dort verhungern und vertrocknen lasse, 'fange' ich sie mit einem Glas und lasse sie raus, manchmal dutzende Mal am Tag. Möglicherweise verirrt sich zwischendrin auch mal mein Blick auf die Gesellen, wenn sie so im Glas sitzen ... Wo soll denn da die Grenze zum verbotenen Fangen sein!
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Vorsichtig drinnen fangen und sofort draußen wieder frei lassen ist ja völlig OK aber so funktioniert doch Wildbienenbestimmung nicht und das ist auch nicht das fangen von dem Paul Westrich schreibt. Hier wird eine Bestimmung in den seltensten Fällen mit Becher und Lupe möglich sein, zur genauen Artbestimmung bei Wildbienen sind getötete Tiere unter dem Binokular zu untersuchen. Da sollte man als Laie tunlichst die Finger von lassen und es ist auch einfach nicht erlaubt!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)