News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schadbild an Farnen (Gelesen 10129 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Schadbild an Farnen

*Falk* »

Hallo,ich beobachte schon seit einigen Jahren an unseren Wurmfarnen ein Ab-sterben der der Farnwedel.Es beginnt teilweise schon im Juni, so auchim relativ regenreichen Sommer 2005. Dieses Jahr sehr ausgeprägt.Sie stehen unter Bäumen (Schatten/Halbschatten,Sandboden).Auffälligalle anderen (Rhodos,Funkie, Clematis usw.) weisen keine Trockenschädenauf, da ich bei Trockenheit fast tgl. sprenge -Wasserqualität weich (dH 10). Normalerweise halten sie bis zu den ersten Nachtfrösten durch.Ist es eine Krankheit ??? ???LG Falk1.Bild - so beginnt es.
Dateianhänge
DSC02271.JPG
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Schadbild an Farnen

*Falk* » Antwort #1 am:

???und so sieht am Ende aus.
Dateianhänge
DSC02270.JPG
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Schadbild an Farnen

Christiane » Antwort #2 am:

Kommt vielleicht auf das Ausmaß des Absterbens an. Das alte Wedel irgendwann braun werden, ist der Lauf der Dinge. Unseren Farnen macht dieses Jahr ziemlich die Sonne zu schaffen, da der HS, in dem sie stehen (Nachmittagssonne!), dieses Jahr sonniger ausfällt als sonst. Beim Gießen bitte aufpassen, dass das Wasser nicht in die Krone läuft, weil das zu Fäulnis führen kann. Vielleicht fällt unseren Farnexperten noch etwas anderes ein?!?LGChristiane
Lilo

Re:Schadbild an Farnen

Lilo » Antwort #3 am:

Die gezeigten Schäden sind mit Sicherheit keine Trockenheitsschäden. Wurmfarn verträgt einiges. Bei mir wächst er wild und seit zig Jahren auch in der vollen Sonne. Ich habe Sandboden an einem Südosthang und häufig trockene Perioden. Bei lang anhaltender Trockenheit rollt der Farn die Wedel von der Spitze und von Außen her ein. Bleibt die Trockenheit bestehen werden sie dann von den Rändern her braun. Das sieht ganz anders aus als bei dir Rupico.LG Lilo
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Schadbild an Farnen

farn » Antwort #4 am:

meine farne vertragen auch so einiges, allerdings ist der grundwasserstand auf unserem grundstück auch relativ hoch. könnte es sein, dass du deine bei den täglichen wassergaben nass spritzt und sie dann in der sonne verbrennen?
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Schadbild an Farnen

Laurin » Antwort #5 am:

Bei mir ist es auch so, kann aber nicht am Wassermangel liegen, da einer braun wird, 20 cm daneben ist eine anderer voll grünLaurin
cimicifuga

Re:Schadbild an Farnen

cimicifuga » Antwort #6 am:

bei mir ist auch einer so. dürfte ein hitzeschaden sein.
sarastro

Re:Schadbild an Farnen

sarastro » Antwort #7 am:

Tut mir leid, euch wiedersprechen zu müssen! Dies können sehr wohl Trockenschäden sein, vor allem, weil die Farne unter Gehölzen stehen, die durch einen höheren Wasserbedarf sämtliche Feuchtigkeit aus der Umgebung ziehen. Der trockene Wind, sowie der Sandboden tun das Übrige dazu.Mag sein, dass ich eine Fehldiagnose stelle, es ist eben schwierig, dies zu beurteilen, wenn man die Situation nicht vor sich sieht.Ein Wurmfarn benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit. Dies bedeutet, dass schon eine kurze Trockenperiode ausreicht, um "beleidigt" zu sein. Mein Vorschlag daher: die Farne in ein weniger durchwurzeltes Umfeld umsetzen, wo weniger Wurzeldruck herrscht. Ein Vergleich mit der Natur hinkt insofern, als dass die Farne im Wald auf natürliche Weise sich an optimalen Stellen vermehren und hochkommen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass in besonders trockenen Jahren auch in der Natur Wedelschäden auftreten können. Besonders ist dies bei Athyrium zu beobachten. Die Pflanzen sind deswegen nicht gleich exitus, aber eben unschön.Besonders trockenheitsresistent sind dagegen die meisten Polystichum-Arten, also alle Schildfarne. Besonders gute Erfahrungen habe ich mir P. setiferum und seinen Sorten gemacht, die einmal eingewurzelt, große Trockenheiten gut überstehen können.
Lilo

Re:Schadbild an Farnen

Lilo » Antwort #8 am:

Sollte mein Farn gar kein Wurmfarn sein? Gibt es einen eindeutigen Unterschied zwischen beiden Arten. Ich werde auf jeden Fall Bilder machen.LG Lilo
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schadbild an Farnen

Gartenlady » Antwort #9 am:

In meinem schattendominierten Garten gibt es natürlich viele Farne und sie kommen unterschiedlich gut mit diesen extremen Wetterverhältnissen zurecht.Ein Wurmfarn (nehme ich mal an) hat sich unmittelbar zu Füßen einer großen Zierkirsche angesiedelt, hier ist es sehr trocken, aber daneben sorgt ein Sprudelstein für erhöhte Luftfeuchtigkeit, gegossen wird natürlich auch. Er sieht prächtig aus.
Dateianhänge
Wurmfarn-0806.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schadbild an Farnen

Gartenlady » Antwort #10 am:

Ein Athyrium niponicum ´Metallicum´ steht an einem ziemlich trockenen Standort unter einem riesigen Wachholder, er wird regelmäßig gegossen, aber erhöhte Luftfeuchtigkeit gibt es hier nicht. Er leidet immer unter Hitze, Sonne und trockener Luft. Anfangs habe ich - natürlich erfolglos - gegen Pilzbefall gespritzt, aber es ist einfach die trockene heiße Luft, die ihm zusetzt. Er bildet aber immer neue Wedel den ganzen Sommer lang, sodass sich das Schadbild in Grenzen hält.P.S. die daneben stehenden Adiantum pedatum und Adiantum aleuticum ´Japonicum´ leiden ebenso
Dateianhänge
Athyrium-niponicum-Metallicum-k.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schadbild an Farnen

Gartenlady » Antwort #11 am:

Ein Athyrium niponicum ´Silver Falls´ steht vor dem Sprudelstein und sieht makellos aus
Dateianhänge
Athyrium-Silver-Falls-k.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schadbild an Farnen

Gartenlady » Antwort #12 am:

Ebenso makellos sind alle Polystichum setiferum, hier ´Green Lace´ der seinem Namen alle Ehre macht
Dateianhänge
Polystichum-Green-Lace.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schadbild an Farnen

Gartenlady » Antwort #13 am:

Dieser Polystichum setiferum ´Plumosum Densum´ stand exponiert neben einem kleinen Wasserfall und sah krank aus, er sollte eigentlich auf den Kompost, wurde dann aber begnadigt und ´nur´ an einen extrem trockenen Standort strafversetzt. Nun sieht er dort so prächtig aus.
Dateianhänge
Polystichum-plumosum-densum.jpg
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Schadbild an Farnen

Junka † » Antwort #14 am:

Hallo Gartenlady,kannst Du mal kurz die Größe von 'Green Lace' angeben. Gefällt mir sehr. Ist er sehr groß ??? Hast Du sehr wuchsfreudigen Boden oder mageren ???
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten