News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein (Gelesen 133460 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Nova Liz † » Antwort #705 am:

Ist ja wieder der Wahnsinn,deine traumhaften Pflanzungen. :D Die Lilien fühlen sich so richtig wohl im Waldboden wie man sieht.Was für Wummer. :o
Musst du manchmal eingreifen?ich meine,nimmt manchmal eine Pflanze überhand und verdrängt andere oder ist es noch nicht soweit?
Es sieht jedenfalls so aus,als ob alle noch genügend Freiraum haben.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

cydora » Antwort #706 am:

In die Begeisterung kann ich nur einstimmen. :D
Und mich würde auch mal detailierter interessieren, wie du das ganze pflegst. Wie stark du eingreifen musst, welche Probleme auftreten...
Irgendwie sieht das alles immer sehr stimmig, problemlos und leicht aus, aber gerade das dürfte die ganz große Kunst sein.
Also falls du mal aus dem Nähkästchen plaudern möchtest, findest du hier jemanden, der gespannt zuhört ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #707 am:

@Nova Liz
generell lasse ich die Zügel im Waldrandgarten bisher ziemlich locker, es gibt allerdings ein paar 'Problemkandidaten'...
ich beobachte, dass sich Phlox amplifolia ziemlich stark aussät, noch tolerabel...
Patrinia scabiosifolia muss ich unbedingt vor der Samenreife zurückschneiden, sonst geht das nicht gut aus...ebenso Peucedanum verticillare (Foto)
eine hohe weisse Sorte Sanguisorba schmeisst auch mit Sämlingen um sich, werde ich heuer auch vorzeitig zurücknehmen


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #708 am:

ich trachte danach, in den meisten Arealen eine geschlossene, relativ dicke Mulchschicht aus Holzhäcksel zu haben, d.h. ich muss immer wieder Mulchmaterial ergänzen, bei Neupflanzungen ohnehin.
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

cydora » Antwort #709 am:

Wie dick konkret ist deine Mulchschicht? Ich vermute, Du hast für die Holzhäcksel eine bestimmte Quelle oder selbst hergestellt? Ginge auch normaler Rindenmulch? (Hintergrund meiner Frage: ich engagiere mich hier ehrenamtlich im öffentlichen Grün. Für ein neu gestaltetes Halb/Schattenbeet hatte ich eine 5cm Rindenmulchauflage gefordert, die die Stadtgärtner mit der Begründung ablehnen, es würde faulen. Bei mir im Garten nicht ::) )
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #710 am:

Problem Nr. 1 heuer wie bei so vielen von uns: Regenmangel :(
es gibt Bereiche im Waldrandgarten, die in diesem Jahr ohne künstliche Bewässerung wohl nicht mehr so grün wären. Ich habe das Glück, eine eigene Quelle am Grundstück zu haben, die genug Wasser auswirft, um das zu bewerkstelligen.
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Nova Liz † » Antwort #711 am:

Mich würde noch interessieren,ob es im Gelände überall gut mit der Wasserführung/Wasserhaltung klappt?
Ich bin ja vom platten Land und könnte mir vorstellen,dass es an steilen Stellen schwierig ist oder in Senken wo sich nach Regen das Wasser zu sehr sammelt.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Nova Liz † » Antwort #712 am:

Oh,schon halb beantwortet ,meine Frage. ;)
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #713 am:

cydora hat geschrieben: 19. Jul 2019, 23:12
Wie dick konkret ist deine Mulchschicht? Ich vermute, Du hast für die Holzhäcksel eine bestimmte Quelle oder selbst hergestellt? Ginge auch normaler Rindenmulch? (Hintergrund meiner Frage: ich engagiere mich hier ehrenamtlich im öffentlichen Grün. Für ein neu gestaltetes Halb/Schattenbeet hatte ich eine 5cm Rindenmulchauflage gefordert, die die Stadtgärtner mit der Begründung ablehnen, es würde faulen. Bei mir im Garten nicht ::) )


ich würde sagen zwischen 5 und 8cm
das Rohmaterial dafür ist von hier, einmal jährlich lass ich den großen Häcksler kommen
klar ginge auch Rindenmulch, ist halt viel teurer und sollte vermutlich länger abliegen als die Holzhäcksel, aber da gibt es sicherlich andere hier, die da besser Bescheid wissen...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #714 am:

Nova hat geschrieben: 19. Jul 2019, 23:19
Mich würde noch interessieren,ob es im Gelände überall gut mit der Wasserführung/Wasserhaltung klappt?
Ich bin ja vom platten Land und könnte mir vorstellen,dass es an steilen Stellen schwierig ist oder in Senken wo sich nach Regen das Wasser zu sehr sammelt.


es gibt einen Bereich, wo der Hang Wasser führt, dort musste ich noch nie gießen. Hakonechloa fühlt sich dort pudelwohl ;)
Stauwasser habe ich nirgends, dafür ist mein Boden zu durchlässig


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

lord waldemoor » Antwort #715 am:

patrinia machte bei mir keinen einzigen sämling und verschwand
hast du deine lilien geschützt gegen mäuse
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Jägerk » Antwort #716 am:

Hallo Šumava, dein Garten ist unglaublich schön und er wirkt sehr Natürlich so, als ob er von alleine entstanden wäre. Finde, das ist die große Kunst beim Gärtnern, ;D einige Bilder machen zum beispiel den Eindruck, als ob sie in Himalaya aufgenommen wurden, alles wirkt sehr Harmonisch! :)
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #717 am:

danke Dir, JägerK, alles selbst gemacht ;)

@lord
ich habe tatsächlich im Frühling einen Lilienhorst an Mäuse verloren, mit der Topcat Falle habe ich dann aus dem selben Loch in der Nähe der untergegangenen Lilien binnen einer Woche 2 Wühlmäuse (tot), 3 Maulwürfe (auch tot) und ein Mauswiesel (an Bein gefangen und nach der Befreiung wie der Blitz verschwunden) gefangen... :o
also kein Schutz bisher...


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #718 am:

Patrinia hab ich mittlerweile im Waldrandgarten, vereinzelt in meinen anderen Beeten und am Kiesweg, also wählerisch ist die Pflanze nicht wirklich, was den Standort betrifft...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #719 am:

wunderbarer Himmelsstürmer und elende Samenschleuder, Peucedanum verticillare vor der Rodung, um dem Schleudern zuvorzukommen...


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Antworten