News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
rote Johannisbeere (Gelesen 102883 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Von dieser Johannisbeere habe ich vor einigen Jahren mal Samen ausgesät. Manche von diesen Pflanzen sind rot, manche weiß. leider hat der Spätfrost heuer viele Blüten weggehauen. Eine Pflanze machte heuer dennoch ihre ersten Beeren. Bisher zeigen sie sich recht groß in der Beere aber mit weniger gelb als die Mutter. Reife scheint früher zu sein. Mal gucken wie sich das ganze weiter entwickelt.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Hier sind meine roten Roten. Von oben nach unten, von links nach rechts:
Rosalinn, Rot4, Boskoop glory (Wein)
Rot1, Rot5 (Mit viel Unkraut und anderen, neugekeimten Johanisbeeren), Rot6 (und im selben Topf, nur nich sichtbar, da zu klein Rot7)
Und im sehr großen Topf unten, Rot3
Rosalinn, Rot4, Boskoop glory (Wein)
Rot1, Rot5 (Mit viel Unkraut und anderen, neugekeimten Johanisbeeren), Rot6 (und im selben Topf, nur nich sichtbar, da zu klein Rot7)
Und im sehr großen Topf unten, Rot3
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Hier meine Ave Maria, also jene, die auch am wachsenden trieb fruchten kann. Sie scheint generell nur an dem sehr jungen Holz fruchten zu wollen. Für rote Johannisbeeren sehr ungewöhnlich. Natürlich hat sie, wie es sich auch für mich gehört, einen ordentlichen Trockenschaden abbekommen
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Rib hat geschrieben: ↑21. Jul 2019, 09:50
Von dieser Johannisbeere habe ich vor einigen Jahren mal Samen ausgesät. Manche von diesen Pflanzen sind rot, manche weiß. leider hat der Spätfrost heuer viele Blüten weggehauen. Eine Pflanze machte heuer dennoch ihre ersten Beeren. Bisher zeigen sie sich recht groß in der Beere aber mit weniger gelb als die Mutter. Reife scheint früher zu sein. Mal gucken wie sich das ganze weiter entwickelt.
Vor kurzem habe ich von einem anderen Sämling, der genannten Sorte, gesehen, der auch seine ersten Beeren gebildet hatte. Eine wunderschöne, doch recht intensive, gelbe Farbe. Ich finde es hoch interessant. Ich habe wirklich auf die Farbechtheit geachtet und keine weitere Bildmanipulation gemacht.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Hier ein anderer Winkel. Das könnten richtige gelbe Johannisbeeren werden ;D
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: rote Johannisbeere
Interessante Farbe. Wenn Geschmack und Ertrag noch einigermaßen passen, würde ich die "Gelbe" sofort anbauen. Bitte testen und berichten.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
So, die kleine Traube der Gelben aus Post #350 und #349 ist abgefallen. Also wurden Fotos gemacht. Von links nach rechts: Rovada (?), überreife Weiße Versailler mit Streifen, Primus (?), Erste Traube der Pflanze aus Post #345 und Tochter der Primus und als letztes die ersten Beeren der kleinen gelben aus Post #350 und #349, die auch eine Tochter der Primus ist.
Im Geschmack geht die kleine Gelbe Richtung der Mutter. Die Beeren waren aber nicht aussagekräftig. Ich erwarte nächstes Jahr mehr Aussagekraft in Trauben- und Beerengröße. Die Schwester aus Post #345 ist eine recht milde Johannisbeere.
Im Geschmack geht die kleine Gelbe Richtung der Mutter. Die Beeren waren aber nicht aussagekräftig. Ich erwarte nächstes Jahr mehr Aussagekraft in Trauben- und Beerengröße. Die Schwester aus Post #345 ist eine recht milde Johannisbeere.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Auch hier habe ich von den wenigen Beeren, die mir zu verfügung sehen, den Zuckergehalt bemessen. Bin ein wenig enttäuscht.
Primus (?): ca. 12 Brix = ca. 58 Oechsle
Rovada (?): ca. 10 Brix = ca. 48 Oechsle
Primus (?): ca. 12 Brix = ca. 58 Oechsle
Rovada (?): ca. 10 Brix = ca. 48 Oechsle
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Es ist ein Fest. Freudenrufe hallen durch's obere Edertal. Die Blasenläuse geben eine Zugabe. Diesmal mit Ameisen als Helfer. Es wird Großartig.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Fertig in Überreife und Trockenschäden. 30 mm Schraube als Größenvergleich.
Re: rote Johannisbeere
Rib hat geschrieben: ↑25. Jul 2019, 20:03
Auch hier habe ich von den wenigen Beeren, die mir zu verfügung sehen, den Zuckergehalt bemessen. Bin ein wenig enttäuscht.
Primus (?): ca. 12 Brix = ca. 58 Oechsle
Rovada (?): ca. 10 Brix = ca. 48 Oechsle
Die letzten Rovadas habe ich gestern geerntet - gemessen habe ich ebenfalls 10 Brix.
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: rote Johannisbeere
Rib hat geschrieben: ↑29. Jul 2019, 17:18
Es ist ein Fest. Freudenrufe hallen durch's obere Edertal. Die Blasenläuse geben eine Zugabe. Diesmal mit Ameisen als Helfer. Es wird Großartig.
:o
Habe ich immer und meine Ernten sind gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Vom Ertrag kann ich heuer nicht reden. Ich hätte nur gern mehr Zuwachs gehabt. Daher muss ich, auch wenn ich es sehr ungern mache, wenigstens die Topfpflanzen vergiften :'(
Wenn's nicht die Trockenheit ist, dann die Läuse
Wenn's nicht die Trockenheit ist, dann die Läuse